Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. sowie als Spezialität Gasanstaltsarmaturen hergestellt. Auf den erstgenannten drei Werken sind für den Betrieb Wasserkräfte vorhanden, u. zwar in St. Wilhelmshütte 90, Eisenhammer 200, Holzhausen 50 PS., die namentlich in der trockenen Jahreszeit durch Dampfkraft unter- stützt werden. In Augustfehn wird mit Hilfe einer Lokomobile von 220 PS. elektr. Kraft ver- wendet. Die beiden Warsteiner Werke sowie das Augustfehner Werk sind durch Anschluss- geleise mit der Eisenbahn direkt verbunden. Das Eisenwerk Holzhausen ist ca 1 km vom Staatsbahnhof Homberg entfernt. Die Ges. beschäftigt 958 Arb., Meister u. Beamte, für die 47 Wohnhäuser auf dem eigenen Grundbesitz vorhanden sind. Grundbesitz im ganzen ca. 48 ha. Die Ges. ist für die Produktion des Warsteiner Werks in Lastwagenachsen, Schmier- achsen u. Patentachsen am Achsensyndikat beteiligt. Ausserdem besitzt die Ges. noch mit M. 500 zu Buch stehende Gruben und Anteile an solchen; die Gruben zur Zeit ausser Betrieb. Für Neuanlagen, Betriebsverbesserungen u. Modelle wurden 1905/1906–1912/13 M. 119 354, 131 932, 112 419, 73 231, 82 773, 83 625, 348 654, 269 443 verausgabt. Laut Vertrag v. 27./10. 1910 wurde die Oldenburgische Eisenhütte zu Augustfehn (siehe oben) für M. 434 000 in neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, erworben. Gesamtumsatz der Werke in Warstein u. Holzhausen 1903/04–1912/13: M. 1 755 207, 1864 158, 2 153 350, 2 562 810, 2 262 562, 2 212 403, 2 566 661, 2 793 347, 3 208 896, 3 581 254 (seit 1./7. 1911 inkl. Augustfehn); die Giessereien St. Wilhelmshütte u. Holzhausen erzeugten 3 185 768, 3 456 618, 4 000 774, 4 332 695. 4 438 808, 4 589 930, 5 292 030, 5 763 230, 6 343 100, 6 789 730 kg Eisenguss, die Abteilung Eisenhammer 2 506 782, 2 660 771, 2 883 566, 2 882 415, 1912 939, 2 335 430, 2 872 982, 2 820 477, 2 873 405, 2 998 317 kg Achsen u. Hammerfabrikate. Produktion in Augustfehn 1910/11 3 443 372 kg Guss-, Walz- u. Hufeisen, 1911/12: 1 507 226 kg, 1912/13: 2 077 700 kg Guss- u. Hufeisen (Walzeisenfabrikation wurde am 1./4. 1911 u. die Hufeisenfabrikation am 1./4. 1913 eingestellt). Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 900 in Warstein, Holzhausen u. Augustfehn. Kapital: M. 2 100 000 in 1064 teilweise abgest. Aktien (Nr. 1–1064), 386 Aktien von 1906 (Nr. 1065–1450), 650 Aktien von 1910 (Nr. 1451–2100), sämtl. à M. 1000 u. gleichwertig. Die Nr. 1–836 sind mit Stempelaufdruck versehen, aus dem die erfolgte Aufhebung der Vorrechte, frühere Vorz.-Aktien, hervorgeht. Urspr. A.-K. M. 700 000; über die weiteren Wandlungen des A.-K. (Erhöh. u. Herabsetzungen) von 1889–1904 siehe dieses Jahrbuch 1912/13. A.-K. danach von 1904–1906 M. 1 064 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss behufs weiteren Aus- baues der drei Werke Erhöhung um M. 386 000 (auf M. 1 450 000) in 386 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben an ein Konsort. zu 108 %, hiervon angeboten 354 Aktien den alten Aktionären zu 111 % plus M. 22 für Aktien- u. Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 26./11. 1910 beschloss zum Zwecke des Ankaufs der Eisengiesserei u. des Walzwerks der Oldenburg. Eisenhütten-Ges. zu Augustfehn u. zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 2 100 000) zu erhöhen. Von diesen Aktien waren M. 434 000 div.-ber. ab 1./1. 1911 u. restl. M. 216 000 ab 1./7. 1911. Von den neuausgegebenen Aktien wurden M. 434 000 zur Bezahl. des Kaufpreises verwandt, den die Oldenburg. Eisenhütten- Ges. für die mit Rückwirk. per 1./7. 1910 verkauften Anlagen, Vorräte, Aussenstände usw. gemäss Kaufvertrag v. 27./10. 1910 von den Warsteiner Gruben- u. Hütten-Werken zu beanspruchen hatte. Restl. M. 216 000 wurden an ein Bankkonsort. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 112 % begeben mit der Massgabe, dass die Ges. an dem bei Weiterverkauf der Aktien zu erzielenden Überpreis mit 60 % beteiligt ist. Der hieraus erzielte Gewinn von M. 9627 ist zur Deckung der durch die Erhöh. des A.-K. entstehenden Kosten mit verwandt worden. Dem R.-F. ist an Agio aus der Aktien- neuausgabe ein Betrag von M. 21 600 zugeführt worden, ausserdem sind dem R.-F. bei der Ausfolgung der M. 434 000 neuen Aktien an die Oldenburg. Eisenhütten-Ges. an Agio M. 101 000 zugeflossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden jährl. Entschäd. von zus. M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30, Juni 1913: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grundbesitz u. Gerechtsame 93 880, Bauwerke 802 500, Masch. 326 500, Ofenanlagen 33 000, Utensil. 65 000, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Patente 1, Material. 247 628, Fabrikate 267 480, Debit. 773 000, Bankguth. 241 704, Geschäftsanteile 2525, Kassa 23 118, Wechsel 27 489, Effekten 14 250, Kaut. 66 767. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 290 000, Kredit. 134 323, rückst. Löhne 47 830, Delkr.-Kto 60 812, Talonsteuer-Res. 21 000, Unterstütz.-F. 20 000, Div. 189 000, Tant. an A.-R. 11 891, Vortrag 110 491. Sa. M. 2 985 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 030, Abschreib. 124 843, Talonsteuer- Res. 14 500, Gewinn 311 383. – Kredit: Vortrag 108 464, Betriebskonti der 4 Werke, Brutto- gewinn zuzügl. Wohn.-Miete abzügl. Instandhalt. von Wohnhäusern 454 293. Sa. M. 562 757. Kurs: Alte Aktien Ende 1896–1902; 127.25, 131, 140, 121.75, 84.25, 44, 22 %. Eingef. 26./11. 1896 zu 116 %. Notiz seit 26./1. 1903 franko Z8., 25./4. 1903 eingestellt. Abgest. Aktien Ende 1903: 48.50 % (seit 18./4. 1904 franko Zs., später Notiz eingestellt); Vor z.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–1913; 81, 97, 122.50, 133.25, 115, 117, 127, 146, 150, 139, 123 %. Zugel. beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Die lt. G.-V. v. 30./3. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.-Aktien sind im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz.-Aktien sind nur lieferbar, wenn sie mit Stempelaufdruck versehen sind, aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vorrechte hervorgeht. Aktien Nr. 1065–1450 im Dez. 1906 zugelassen.