1 442 Hrgbergwerke und Hüttenbetriebe. März 1902 aufgelaufenen Fehlbetrags, mit M. 250 000 zur Bildung einer Rücklage für Ab- nahmeverpflicht. u. mit M. 249 398 zu Abschreib. auf Anlagewerte benutzt. Zur Beschaffung von weiteren Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 3./5. 1902 die Ausgabe von 5 % Vorz.- Aktien ohne Nachzahlungsrecht bis M. 1 250 000; dieselben wurden den Aktionären angeboten und 1167 Stück gezeichnet und bar bezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1910 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 3./3.–15/4. 1910 zu pari plus 4 % für Stemp. etc. Bis 30./6. 1910 50 % u. das Agio eingez., 1910/11 voll eingez. A.-K. also von 1910 bis 1912 M. 3 000 000 in 833 St.-Aktien u. 2167 Vorz.-Aktien à M. 1000. Um das Werk in jeder Hiinsicht auf eine gesunde Grundlage zu stellen, fasste die a. o. G.-V. v. 17./2. 1912 folgende Beschlüsse: Zunächst wurden 4 Vorz.-Aktien angekauft u. alsdann zwecks Herabsetz. des A.-K. eingezogen. Darauf wurden die verbliebenen Vorz.-Aktien im Verhältnis von 7:5, die St.-Aktien in dem von 7: 4 zus.gelegt; um den sich aus dieser Zus. legung ergebenden Betrag von M. 975 000 wurde das A.-K. weiter herabgesetzt. Diese der Ges. zur Verfüg. ge- stellten M. 975 000 Aktien wurden anderweitig begeben; gleichzeitig wurden M. 304 000 neue Aktien ausgegeben u. somit das A.-K. auf M. 3 300 000 erhöht. Der Buchgewinn der Zus.- legung (M. 972 284) wurden zu a. o. Abschreib. u. Rückstell. verwendet. Die durch die Massnahmen vom 17./2. 1912 der Ges. zugeflossenen Mittel wurden z. T. zur Abstoss. von Schulden verwendet, z. T. dienen sie zur Deckung der Kosten für die umfangreichen Neu- bauprojekte. Infolge der verschiedenart. Zus. legung der St.- u. Vorz.-Aktien fielen die Vor- rechte der letzteren weg. „ Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 It. G.-V. v. 17./2. 1912, von denen bis Ende Juni 1913 nur M. 1 000 000 begeben. Durch diese Anleihe ist die alte, welche infolge Auslos. bis dahin auf M. 1 016 000 reduziert war, aufgehoben. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 zu 102 % durch jährl. Auslos. im Jan. (zuerst 1917) auf 1./7. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher (bis 1898) Kalenderj). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lase Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. „ 9105 = 16 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz u. Anlagen 4 101 967, Beteilig. Zeilers- zuversicht 143 103, Utensil. u. Kokillen 73 644, Wohnungen 60 983, Versich. 9995, Kassa 5912, Bankguth. 690 804, Debit. 1 320 273, Vorräte 496 944, Betriebsmaterial. 12 941. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Oblig, 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 975, R.-F. 399 192, Hochofen-Ern.-F. 5281, Rückstell. für Abbruch u. Verleg. von Werksanlagen 10 102, Delkr.-Kto 50 000, Löhne 76 038, Frachten 5107, Kredit. 1 248 465, Rückstell. für Talon-, Wehrsteuer u. Disagio 45 000, für Erneuer. der Werksanlagen 150 000, Div. 198 000, Tant. u. Grat. 65 404, Vortrag 350 000. Sa. M. 6 916 568. „ .... „ 70* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 898, Zs., Disagio u. Stempel 66 598, Abschreib. 814 376, Gewinn 808 404. – Kredit: Vortrag 200 000, Betriebsüberschuss 1 545 277. Ga. M. 1 745 277. ———— Dividenden: 1891–98: 42, 0, 0, 0, 6, 25, 25, 5: 1899/1900: 24 % (für 1 Jahre, u. 2. für M. 500 000 für 6 Mon.); 1900/1901–1910/11: 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1910/11: 0 %. Gleich- berechtigte Aktien 1911/12–1912/13: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Jütte, S. Schleicher, Alfr. Staegemeir. 107 18 AIiie 1400 Prokurist: A. Jahnchke. 706460 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gewerke Jul. Weber, Betzdorf; Dir. G. Zimmermann, Kirchen; Otto Utsch, Cöln; Reg.-Rat Paul Stein, München; Amtsrichter Alex. Prigge, Frankf. aM.; HBeg.-Baumeister a. D. Hintze, Tungenthal; Gen.-Dir. F. Sültemeyer, Düsseldorf; Bank-Dir. E. Schmidt, Siegen. 8 A92 99 000 10 6119 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gew. Actien-Gesellsch aft Rolandshütte, Sitz in Weidenau bei Siegen. Gegründet: 9./3. 1867; eingetr. 26./6. 1867. „ %% Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweitig angeschafften Erzen, Verarbeit. des produzierten oder angeschafften Eisens. Grundbesitz ca. 110 Morgen, u. a. die Rolandshütte mit 2 Hochöfen (von denen der zweite durch Bau von 3 Cowper-Apparaten erweitert und im Nov. 1905 in Betrieb genommen ist, der erste wurde 1908 neu zugestellt) mit einer Produktionsfähigkeit von je 80 tatäglich mit sämtlichen Betriebseinrichtungen als: 7 Dampfkessel, 3 Gebläse- u. 3 Aufzugsmaschinen, Cowper-Apparate zur Winderhitzung etc., ausserdem normalspurige Anschlussgeleise u. Schmalspurgeleise; die Haardter Hütte mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 30 000 Kkg täglich mit einem in 1908 neu zugestellten kleinen Hochofen und allen Einricht. als 3 Dampfkessel, 2 Gebläsemasch., 2 Winderhitzer etc. Zur Verbillig. der Betriebskosten sind umfassende Anderungen der Werksanlagen durchgeführt worden. Die Zugänge für Neubauten etc. erford. 1905/06–1912/13 M. 213 780, 38 036, 16 994, 66 861, 80 264, 32 183, 61 517, 107 623, darunter 1908/09 M. 52 740 für den Ankauf von Kalksteinbrüchen bei Finnentrop u. 1909/10 M. 66 283 für den Bau einer Schlackensteinfabrik. Die Ges, besitzt 510 Kuxe der Eisenerzgrube Gilberg bei Eiserfeld (Gesamtgrösse ca. 1 327 131 qm, Ausbeute 1900/01–1901/02 M. 15 300, 20 400, später nichts.) Die Ges. litt 1908/09 u. 1909/10 unter der