3.%%% .............. ................... SS....... ....... 3.... . E rzbergwerke und Hüttenbetriebe. 445 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 043, Skonto u. Zs.-Differenzen 30 560, Abschreib. 31 873, R.-F. 3085, Gewinn 58 631. – Kredit: Vortrag 17 581, Bruttogewinn 169 613. Sa. M. 187 195. Kurs Ende 1906–1913: 146, 119, 106.30, 131, 116.75, 115.10, 81, 77.50 %. Zugelassen in Berlin Okt. 1906 durch Abr. Schlesinger zu 145.50 %. Dividenden 1899/1900–1912/13: 16, 0, 2, 0, 2, 5, 10, 12½, 6, 3, 5, 6, 3, 3 %. Coup.- Verj .K. Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Arnold Thomée, Bielefeld; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweigniederlassungen; Berlin: Abraham Schlesinger. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Auf das A.-K. der Ges. sind von den 7 Gründern, welche sämtl. Aktien übernommen haben, ihre bei ihrem nachstehenden Namen jedesmal angeführten Geschäftsanteile bei den Stahlwerken Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. in Werdohl, in die Akt.-Ges. eingebracht, nämlich: Witwe Ernst Brüninghaus (Geschäftsanteile in Höhe von M. 487 000), Witwe Adolf Brüninghaus (M. 330 000), Fabrikant Wilh. Brüninghaus (M. 517 000), Fabrikdirektor Ernst Brüninghaus (M. 186 000), Fabrikdir. Gustayv Brüninghaus (M. 10 000), Kaufm. Wilh. Caspar Brüninghaus (M. 5000), Fabrikdir. Heinr. Thomée (M. 65 000). Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. Zur Verbesserung der Formgiesserei fand 1907/08 der Neubau einer Giess- u. Formhalle mit einem SM-Ofen von 15 t, sowie einem von 10 t Fassung u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. statt. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. einer Stahlformgiesserei in Werdohl. Daselbst 1912/13 auch eine Wasser- turbinenanlage mit elektr. Zentrale erbaut. Herstellung von Werkzeugstahl, Draht, Zieh- eisen, Stabstahlen, speziell Profilstahlen, Stahlformguss, Gussstahlrädern u. Radsätzen, land- wirtschaftl. Geräte. Fakturiert wurden 1907/08–1912/13 M. 3 549 208, 3 331 864, 4 631 347, 5 130 696, 6 378 618, 7 767 426. Die Zugänge auf Anlage-Konti spez. Gebäude, Masch. u. Ofen erforderten 1907/08–1912/13 M. 414 517, 185 026, 80 659, 199 161, 594 780, 473 580. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. in Westhofen, welche Ges. Hauptabnehmerin von Rädern u. Radsätzen ist. Gesamtgrundbesitz der Stahlwerke Brüning- haus 21 ha 65 a 17 qm. Interessengemeinschaft mit dem Rombacher Hüttenwerke. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; davon wurde ein geringer Teil 1909 zu 117 % z. freihändigen Verkauf aufgelegt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1910 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %. Der Erlös aus der Kap.-Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweise zur Deckung der Kosten für Neuanlagen, zum Erwerb von Anteilen des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1912 um M. 250 000 (auf M. 2 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an ein Konsort. zu 120 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. Begeben bis ult. Juni 1913 M. 575 000, davon im eigenen Besitz M. 92 000. Der Erlös der Anleihe war im wesentlichen zu Fabrikneubauten bestimmt. Auslos. im Juni auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Liegenschaften 486 800, Wohngebäude 139 200, Werks- gebäude 664 560, Masch. u. Öfen 795 820, Geräte, Werkzeuge u. Formkasten 50 900, Bahn- anschlüsse u. Brücken 103 120, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Neubau-Kto 231 487, Kassa 3635, Wechsel 6866, Beteilig. 99 000, Schuldner 1 468 722, Bankguth 39 353, Versich. 6737, Vorräte 382 959. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 483 000, R.-F. 152 000 (Rückl. 16 000), Arb.-Unterstütz.-F. 7314, Ern.-F. 26 975, Gläubiger 825 918, Akzepte 299 500, Rückstell. 64 500, unerhob. Schuldyerschreib.-Zs. 8527, unerhob. Div. 110, Tant. an Vorst. 25 635, do. an A.-R. 10 937, Div. 233 750, Vortrag 90 996. Sa. M. 4 479 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto, Zs., Handl.-Unk. etc. 237 341, z. Ern.-F. 20 000, Vortrag aus 1911/12 76 464, Abschreib. 172 593, Reingewinn 300 853. – Kredit: Vortrag 76 464, Betriebsüberschuss 730 789. Sa. M. 807 253. Dividenden 1906/07–1912/13: 9, 6, 6, 8, 8, 11, 11 %. Kurs: Die Aktien dürften an der Berliner Börse eingeführt werden. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Wilh. Nöh, Stellv. H. Schiermeyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Heinr. Thomée, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meining- haus, Dortmund; Komm.-Rat Ernst Wilh. Turck, Jul. Turck, Lüdenscheid; Rittergutsbes. A. Overweg, Haus Reichsmark; Reg.-Rat H. Bäumer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Westfälische Eisen- u. Drahtwerke Akt.-Ges. zu Werne bei Langendreer. Filialen in Aplerbeck u. Siegen. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897, Firma bis Ende 1911 Westfäl. Drahtwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne .