446 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 800 000 in Aktien ge- währt worden. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. zerfällt in den alten Besitz in Werne u. Langendreer u. in die bis 1911 zur Aplerbecker Hütte (s. unten) gehörigen Liegenschaften in Aplerbeck, Herdorf u. Adorf. Von dem Gesamtbesitz von etwa 45 ha 25 a 87 qm entfallen auf Langendreer 1 ha 8 a 15 qm, auf Werne 9 ha 06 a 97 qm (hiervon bebaut etwa 3 ha 61 a 90 qm), auf Aplerbeck 27 ha 98 a 50 qm (hiervon bebaut etwa 2,55 ha), auf Herdorf 3,97,15 ha u. auf Adorf 3, 15.10 ha. Der Ges. gehört ferner die von der Aplerbecker Hütte übernommene Grube „Zufällig Glück“' in der Gemeinde Herdorf, bestehend aus den Gruben- feldern Zufällig Glück, Zentrum, Aufschluss, Eisenglück u. Neue Hoffnung. An der Grube Martenberg in der Gemeinde Adorf (Waldeck) ist die Ges. mit 70 von 128 Kuxen beteiligt. An Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern sind vorhanden: in Langendreer u. Werne 30, in Apler- beck 23, in Herdorf 3 u. in Adorf 1. An Betriebseinricht. sind in Werne-Langendreer vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit 12 Puddelöfen u. 1 Luppenwalzstrasse, 3 Drahtziehereien mit 2 Glühereien, je eine Drahtbeizerei u. Wäscherei, 1 Eisenvitriolfabrik, 1 Drahtstiftenfabrik, 1 Verzinkerei, 1 Stacheldrahtfabrik, 1 Fassfabrik, 1 Stangendrahtfabrik, 1 Schreinerei u. 2 Schlosserwerkstätten mit Schmieden, 12 Dampfmasch. mit zus. 6200 PS., 37 Dampfkessel, eine elektr. Licht- u. Kraftanlage. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahn- anschluss an Langendreer. Erzeugt wurden in Werne-Langendreer 1901/02 –1912/13 an fertigen u. Halbfabrikaten 36 955. 42 700, 41 467, 51 809, 57 422, 55 148, 52 735, 57 068, 62 783, 58 783, 59 937, 54 636 t. Wert des Versandes: M. 5 919 416, 6 123 173, 6 360 157, 7 437 596, 9 316 850, 10 549 816, 10 008 717, 9 429 645, 10 960 124, 10 734 569, 10 829 065. 10 400 826. Mit' Wirkung ab 1./7. 1911 erfolgte die Fusion mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck (siehe bei Kap.). Aplerbeck besitzt eine Hochofenanlage, be- stehend aus 3 Hochöfen mit einer Leistungsfähigkeit von 100 000 t jährl., 2 Giessereien mit 6000 t Jahresproduktion u. eine mech. Werkstätte. Zur Ergänzung der Aplerbecker Betriebe ist ein Siemens-Martin-Stahlwerk u. ein Drahtwalzwerk projektiert. Das Hochofen- werk hat Eisenbahnanschluss an den Bahnhof Aplerbeck. Die Eisensteingrube Zufällig Glück bei Herdorf (s. oben) ist an das Elektrizitätswerk Siegerland angeschlossen. Als Reserve ist eine elektr. Zentrale von 200 PS. auf der Grube vorhanden. Über Tage be- findet sich eine Dampffördermasch. Die Vorrichtungsarbeiten gestatten eine Förderung von 65 000 t Spateisenstein jährl. Die Grube ist durch eine Schmalspurbahn, an der sie zu /10 beteiligt ist, mit dem Bahnhof Herdorf verbunden. Die Eisensteingrube Martenberg hat nur Stollenbetrieb u. fördert jährl. ca. 20 000 t Roteisenstein. Im letzten Geschäftsj.wurde die Eisensteinförderung an die beiden Eigentümer der Grube annähernd im Verhältnis ihres Kuxenbesitzes in Natura verteilt. Die Grube ist durch eine Schmalspurbahn (Rhene— Diemeltalbahn) an den Bahnhof Bredelar angeschlossen. Die Beteilig. an dieser Bahn be- trägt 5½ Zehntel. Produktions- bezw. Versandziffern in Aplerbeck 1910/11: 78 149 t = M. 5 068 271, 1911/12: 89 746 t = M. 6 370 392, 1912/13: 78 543 t = M. 6 054 464. Die Grube Zu- fällig Glück förderte an Spateisenstein 1910/11–1912/13: 60 423, 56 557, 70 170 t: die gewerk- schaftl. Grube Martenberg an Roteisenstein 1910/11–1912/13: 19 463, 19 906, 21 167 t. An Arb. einschl. der Betriebsbeamten waren zuletzt durchschnittl. beschäftigt in Langendreer, in Aplerbeck, auf der Grube Zufällig Glück, auf der Grube Martenberg zus. 1807 Mann. Die Zugänge in allen Betrieben der Ges. betrugen 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 920 000, ca. 420 000. Die Westfäl. Eisen- u. Drahtwerke gehören dem Verband Deutscher Drahtwalzwerke in Firma: Deutsche Drahtwalzwerke A.-G., Düsseldorf, mit einer Beteilig.-Ziffer von 56 552 t an. Durch die Fusion mit der Aplerbecker Hütte ist die Ges. ferner mit einer Beteilig.- Ziffer von 60 254 t Mitglied des Siegerländer Eisenstein-Vereins G. m. b. H.. Siegen, der bis 30./6. 1914 dauert, geworden. Ferner ist die Ges. Mitglied des bis Ende 1917 geschlossenen Roheisenverbandes G. m. b. H. in Essen. Die Beteilig-Ziffer 85 000 t jährl. Ferner 7,72 % Beteilig. an Deutsche Abflussröhrenverkaufsstelle G. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Be- triebsvergrösserung lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel, Bestreitung von Neu- u. Umbauten u. Rückzahlung des Restes von M. 322 000 der Anleihe, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 250 % angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16.–29./10. 1906 zu 260 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1 198 897 in R.-F. Die G.-V. v. 20./12. 1911 genehmigte den mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck abgeschlossenen Fusionsvertrag, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Westfäl. Drahtwerke mit Wirkung v. 1./7. 1911 ab überträgt, u. die Aktionäre der Aplerbecker Hütte (A.-K. M. 3 000 000) gegen je nom. M. 1500 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für die Zeit vom 1./7. 1911 ab. nom. M. 1000 neue Aktien (zus. M. 2 000 000) der Westfälischen Drahtwerke mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1911 erhielten. Im Zus. hang hiermit genehmigte die G.-V. v. 20./12. 1911 die Erhöhung des A.-K. von M. 3 200 000 um M. 2 000 000 (auf M. 5 200 000) durch Ausgabe von 2000 ab 1./7. 1911 div.-ber. Aktien à M. 1000; das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Gleichzeitig wurde die weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 200 000 (auf M. 8 400 000) durch Ausgabe von 3200 ab 1./7. 1912 div.-ber. Aktien à M. 1000 beschlossen, u. zwar zum Bau eines Siemens- Martin-Stahlwerks, eines Drahtwalzwerks und einer Kokerei etc. in Aplerbeck; Kosten