D―― .――― — ―― — ./ *― 448 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich-Rheinland. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Crefeld. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art u. insbesondere die Errichtung u. der Betrieb von Werken zur Herstell. von Stahl jeder Art sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Betriebsabteil.: Stahlschmelze mit Siemens-Martin. Elektro- u. Tiegel-öfen, Hammerwerk mit Dampfhämmern und dampfhydraul. Presse. Walzwerk mit Block., Fein. u. Drahtwalz- strasse. Präzisionszieherei zum Ziehen von Werkzeugstahl in Stangen und Drähten. Rohr- Presserei u. Zieherei zur Herstellung von nahtlos gepressten Rohren aus Qualitätsstahl. Mechanische Werkstatt zur Herstellung fertiger Teile für Automo ilbau, Masch., Scheren- messer etc. Ferner vorhanden Kraftzentra e zur Erzeugung von elektr. En rgie, ausgerüstet mit Dampfmasch., Abdampfturbine, mit ca. 6000 PS., Glüherei. Putzerei, Härterei, physikal. u. chemische Versuchsanstalt, Kontrollstation. Das Werk stellt als Spezialität hochwertige Elektro-Werkzeug- u. Tiegelstähle her, ferner Schnelldrehstahl, Nickel- u. Nickelchromstahl für den Automobil-, Luftfahrzeug- u. Schiffbau, Kriegsmaterial (Panzerungen, Gewehrläufe etc.), Kugellagerstahl in Rohren u. Stangen, Kugelstahl, Magnetstahl. Spiralbohrer etc. Die Ges. hat von Girod in Ugine das unbeschränkte Ausnutzungsrecht des Girod-Elektro-Ofens er- worben u. hat zunächst einen 5- u. einen 2 t-Ofen aufgestellt. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1909/10 um ca. M. 4 000 000. 1910 11 um M. 1 600 000, 1911/12 um ca. M. 1 000 000, 1912 13 um ca. M. 765 000. Das erste Geschäftsjahr war ganz u. das zweite zum Teil Baujahr. Die Bilanz ber Ende Juni 1909 zeigte einen Reingewinn von M. 3248, während das Geschäftsj. 1909/10, in dem 5 % Bauzs. von M. 2 500 000 zur Verteilung gelangt sind, mit einem Verlust von M. 131 333 schloss. Im Geschäftsjahr 1910/11 konnten dagegen bereits die Neuanlagen des Werkes zur Geltung kommen u. der G.-V. ein Reingewinn von M. 527 718 zur Verfüg. gestellt werden. Reingewinn 1911/12 M. 728 382; 1912/13 M. 1 428 875. Umsatz 1908 09: M. 72 851 (8½ Mon. Baujahr); 1909/10: M. 1 673 944 (zum grössten Teil Baujahr); 1910/11 M. 4 757 406 (teilweise Baujahr); 1911/12 M. 7 449 340 (teilweise Baujahr); 1912/13 M. 10 673 277. Ab 1./1. 1911 wurde eine Interessengemeinschaft mit dem Eicher Hüttenverein Le Gallais-Metz & Co. in Dommel- dingen auf 5½ Jahre vereinbart. Für den Vertrieb der Fabrikate in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wurde eine Tochterges. unter der Firma Becker Steel Comp. of Amerika in New York gebildet. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zum voll- ständigen Ausbau des Werkes wurde das A.-K. in der G.-V. v. 8./5. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1909, erhöht, davon Ende Juni 1909 noch nicht eingez. M. 1 758 474. Auch beschloss die G.-V. v. 8./5. 1909, bezw. 19./3. 1910 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 500 000), übernommen von Gen.-Dir. Reinhold Becker, voll eingez. seit 1./4. 1910. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 128 %. Gleichzeitig wurde am 2./7. 1910 beschlossen, weitere M. 1 500 000 neue Aktien zum Mindestkurs von 123 % auszugeben u. somit das A.-K auf M. 6 000 000 zu erhöhen. Von diesen neuen Aktien be- zogen der Eicher Hüttenverein M. 500 000 u. ein rhein. Grossindustrieller M. 250 000 u. M. 750 000. Die G.-V. v. 15./1 1. 1913 beschloss behufs Einführ. des gesamten A.-K. an der Berliner Börse weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, die von einem Konsort. zu 134 % plus 12 % Stück-Zs. vom 1./7. 1913 bis zum Tage der Einzahl. übernommen wurden. Aus dem Erlös der neuen Aktien sollen auch Kreditoren abgestossen u. die Betriebsmittel verstärkt werden. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 21./9. 1912. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. u. 31./12. Die Teilschuldverschreib. lauten auf den Namen der Treuhand-Akt.-Ges. in Cöln oder deren Order, sichergestellt durch erste Hypoth. auf sämtl. in Willich gelegene Grundstücke der Ges. einschl. aller darauf befindl. Bauwerke, Gebäude, Ma-ch. u. Anlagen im Schätzungswerte von M. 7 266 700. Die Anleihe ist rückzahlbar beginnend mit dem 1./7. 1927 mit je M. 500 000 pro Jahr bis 30 /6. 1937. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Konsolidierung der Schulden der Ges. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Willich: Ges.-Kasse; Crefeld: Barmer Bank- verein u. dessen sonst. Niederlass.; Zürich u. Zug: Bank für Handel u. Ind.; Basel: Lüscher & Co. Nachdem bereits M. 2 000 000 fest begeben waren, 866 im Juni 1912 M. 3000 000 zu 98 % zur Zeichnung. Kurs Ende 1912–1913: In Basel: –, 90 %. In Zürich: 65, 92 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., vertrags- mäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Junf 1913: Aktiva: Grundstücke in Willich u. Krefeld 260 962, Gebäude do. abzügl. 120 000 Hyp. auf Beamtenhäuser 3 585 168, masch. Anlagen 3 628 942, Bahn- anschluss u. Transportanlagen 210 021, Werkzeuge u. Geräte 394 599, Mobil. u. Tnventar 217 964, Einricht. u. Masch. bei auswärt. Fil. 47 499, Patente u. sonst. Urheberrechte 141 570, Kaut. 1540, Warendebit. 2 328 111, andere Debit. 391 703, Konsignationslager-Debit. 561 935, Halb- u. Fertigfabrikate 2 318 367, Rohstoffe u. Magazinmaterial. 453 522. Versich. 8326, Vor- schüsse 14 099, Hypoth.-Darlehen 9940, Disagio-Kto 320 000, Bankguth. 294 858, Guth. für Staatsliefer. 2 127 307, Kassa, Wechsel u. Schecks 102 183. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig.