Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 453 Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2, Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind. sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. 1910/11: Der Versand von Halbzeug betrug 1 557 262 t, übertraf also die Beteilig.-Ziffer für diesen Zeitraum (1 397 476 t) um 159 786 t oder 11.43 %. – Der Versand an Eisenbahn- Oberbaubedarf stellte sich auf 2 010 892 t, blieb somit hinter der Beteilig.-Ziffer (2 420 122 t) um 409 230 t oder 16.91 % zurück. – Der Versand von Formeisen in Höhe von 1 769 529 t blieb hinter der Beteilig.-Ziffer (2 421 483 t) um 651 954 t oder 26.92 % zurück. – Der Gesamt- versand von Produkten A betrug 5 337 683 t u. blieb hinter der Beteilig.-Ziffer (6 239 081 t) um 901 398 t oder 14.45 % zurück. 1911/12: Der Versand von Halbzeug betrug 1 818 501 t. übertraf also die Beteilig.-Ziffern für diese Zeit (1 419 893 t) um 398 608 t oder 28.07 % Der Versand von Oberbaubedarf in Höhe von 2 161 119 t blieb hinter der Beteilig.-Ziffer (2 429 122 t) um 268 003 t oder 11.03 % zurück. Der Versand von Formeisen stellte sich auf 2 018 642 t u. blieb somit hinter der Beteilig.-Ziffer (2 421 483 t) um 402 841 t oder 16.64 % zurück. Der Gesamtversand von Produkten A betrug 5 998 262 t u. blieb hinter der Beteilig.-Ziffer für diese Zeit (6 270 498 t) um 272 236 t oder 4.34 % zurück. 1912/13: Der Versand von Halbzeug betrug 1 858 660 t, übertraf also die Beteilig.-Ziffer für diese Zeit (1 429 361 t) um 429 299 t oder 30.03 %. – Der Versand von Oberbaubedarf stellt sich auf 2 400 281 t, blieb somit hinter der Beteilig.-Ziffer (2 496 431 t) um 96 150 t oder 3.85 % zurück. – Der Versand von Formeisen in Höhe von 2 135 651 t blieb hinter der Beteilig.-Ziffer (2 457 033 t) um 321 382 t oder 13.08 % zurück. – Der Gesamtversand von Verbandserzeugnissen im Geschäftsjahre 1912/13 betrug 6 394 592 t u. übertraf die Beteilig.-Ziffer für diese Zeit (6 382 823 t) um 11 769 t oder 0.18 %. 1913 v. 1./4.–31./3:: Der Versand von Halbzeug betrug nach obiger Aufstellung 412 366 t, übertraf also die Beteilig.-Ziffer für diese Zeit (350 889 t) um 61 477 t oder 17.52 %. In Oberbaubedarf stellte sich der Versand auf 753 376 t, ist also 119 936 t oder 18.93 % höher als die Beteilig.-Ziffer (633 440 t). – Der Formeisenversand in Höhe von 573 195 t war gegenüber der Beteilig.-Ziffer (621 194 t) 47 999 t oder 7.73 % geringer. – Der Gesamtversand von Verbandserzeugnissen in den Monaten April bis Juni betrug 1 738 937 t u. übertraf die Beteilig.-Ziffer für die Zeit (1 605 523 t) um 133 414 t oder 8.31 %. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1913 v. 1./4.–31./3. Die Zeit v. 1./4.–30./6. 1913 gilt als besonderes Geschäftsjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 13 806, Reichsbankgirokto 150 516, Kto f. Sicherstell.: Wertp. u. Bar 194 093, do. Avale 3 083 892, Geschäftshaus 2 659 299, Beteil. an anderen Unternehm. 10 000, Debit. 96 070 091. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. f. Avale 3 083 892, Beteilig. der Mitgl. am Geschäftshause 2 659 299, Kredit. 95 978 509. Sa. M. 102 121 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1 959 753. – Kredit: Übertrag- auf Verrechnungs-Kto, mit den Mitgl. verrechnet zur Deckung der Handl.-Unk. M. 1 959 753. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 15 199, Reichsbankgirokto 163 956, Kto f. Sicherstell.: Wertp. u. Bar 130 980, do. Avale 3 189 698, Geschäftshaus 2 646 628, Beteil. an anderen Unternehm. 10 000, Debit. 60 432 599. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. f. Avale 3 189 698, Beteil. der Mitgl. am Geschäftshause 2 646 628, Kredit. 60 352 736. Sa. M. 66 589 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 599 727. – Kredit: Übertrag auf Verrechnungs-Kto, mit den Mitgl. verrechnet zur Deckung der Handl.-Unk. M. 599 727. Direktion: Carl Gerwin, F. Ottmann, W. Gussmann, Carl Schneider, Dr. Johannes. Prokuristen: Eug. Boode, Chr. Brauneck, Th. Dasbach, Franz Haunschild, Herm. Fisch- mann, Paul Maulick, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Hüttenbes. Komm-Rat Louis Röchling, Völklingen; Fabrikbes. Dr. Ing. h. c. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Rechtsanw. Wilh. Meyer (M. d. R.), Hannover; Geh. Komm.-Rat Wilh. von Oswald, Koblenz: Komm.-Rat Gen.-Dir. E. Weisdorff, Burbach; Oberbürgermeister a. D. Haumann, Cöln-Deutz; Gen.-Dir. Geh. Baurat Beukenberg. Hörde; Geh. Bergrat Hilger, Charlottenburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. Springorum, Dortmund; Dir. Ludw. Rasche, Aachen; Komm.-Rat Gen.-Dir. Paul Reusch, Oberhausen; Dir. Dr. Freih. von Bodenhausen, Essen-Ruhr; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg.