Kohlenbergbau. 459 M. 70 000 bei Heureka abgesehen, an erster Stelle eingetragen. Ausserdem gehen ihnen noch auf Mumsdorf 5 Darlehns-Hypoth. von zus. M. 355 000 vor, die ehestens zur Löschung gebracht werden Bis zum Nachweise der Löschung bleibt ein dem Gesamtbetrage der vor- eingetrag. Darlehns-Hypoth. entsprechender Betrag in bar oder in Teilschuldverschreib. bei der Disconto-Ges. hinterlegt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der auf dem Mums- dorfer Besitz noch lastenden Hypoth. u. zur Rückzahl. von Bankschulden; ferner ist beab- sichtigt, einen Teil der auf den Klettwitzer Werken ruhenden Hypotheken früher, als in den Verträgen vorgesehen, zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin ausserdem Jacquier & Securius, A. E. Wassermann. Kurs in- Berlin Ende 1913: 97.25 %. Aufgelegt am 25./6. 1913 zu 97.25 %. Hypotheken: M. 1 521 000, ausserdem M. 271 159 Restkaufsgelder; ferner M. 400 000 Sicherh.-Hypoth. auf Mumsdorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Merteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 12 000 feste Vergüt), bis zu 10 % ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Noch nicht geleist. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Fabrik- u. Bahngelände 193 000, Acker-Grundstücke 142 049, Kohlenfelder 2 956 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 220 000, Abraum-Kto, im Voraus abgedeckte Kohle 702 600, do. Inventar 354 500, Gruben-Aufschluss 40 000, do. Inventar 107 421, Gebäude 1 505 850, Masch. u. Utensil. 1 871 800, Anschlussbahn-Anlage 320 000, do. Inventar 32 500, Kläranlagen, Kanäle, Rohrleit. 97 480, Wasserleit.-Anlagen 7300, Beleucht.- u. Hochspann.-Anlagen 51 682, Kontor-Einricht., Telephon-Anlage, Mobil. 7, Pferde u. Wagen 2, Material 153 620, Briketts 49 875, Kaut. 2565, vorausbez. Versich. 6428, Kto Neue Rechnung 11 507, Beteilig. 63 900, Aktiv-Hypoth. 392 364. Aktiv-Sicher.-Hypoth. 3 600 000, Avale 400 000, Ausbeutungsrecht Klettwitz 666 667, Kassa 12 041, Debit. 357 140, Effekten 1 956 000. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 58 790 (Rückl. 12 301), Passiv-Hypoth. 1 521 000, Restkaufgelder 271 159, Passiv-Sicher.-Hypoth. 400 000, Avale 3 600 000, Neue Rechnung, im alten Jahre zu verrechnende Ausgaben 246 799, Bankschuld 965 745, Kredit. 491 352, Neubau-Kredit. 645 695, Talonsteuer-Res. 19 000 (Rückl. 5500), Div. 220 000, Tant. an A.-R. 617, do. an Vorst. 823, Vortrag 83 315. Sa. M. 17 024 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 139, Knappschafts- u. Angestellten-Versich. 108 337, Unterstütz. an Arb. 3787, Steuern 37 253, Feuerversich. 21 280, Hypoth.-Zs. 135 189, Zs. 106 707, Anleihe-Unk. 13 427, Abschreib. 642 998, Gewinn 322 559. – Kredit: Vortrag 76 519, Betriebsgewinne 1 533 719, div. Einnahmen 9441. Sa. M. 1 619 680. Dividenden 1909/10–1912/13: 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz, Grube Phönix; Kaufm. Hans Kretzschmar, Kaufm. Theod. Breusing, Berlin. Prokurist: Otto Metscher, Klettwitz. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bankier L. Berl, Berlin; Frau Rittergutsbes. Wilhelmina Treuherz geb. Burgert, Charlottenburg; Dir. u. Handels- richter Max Fincke, Schöneberg-Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. ing. Carl Hofmann, Bankier Carl Chrambach, Dr. jur. Ed. Sachs, Berlin; Prof. Dr. Paul Hoering, Charlottenburg; Bergwerks- Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Bankier O. Wassermann, Georg Czempin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 103a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Gründer: Theo Gutmann, Wilmersdorf; Siegfried Rosenthal, Alfred Kasch, Charlottenburg: Hugo Dietrich, Georg Berger, Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Der Verlust des J. 1910/11 M. 207 868 (Gründungs- u. Organisat.- Jahr) wurde von Aktionären gedeckt. 1911/12 ergab eine Unterbilanz von M. 396 574, die auch 1912/13 bestehen blieb; 1912/13 konnten die Abschreib. verdient werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari. 1911/12 wurden nom. M. 310 000 Aktienrechte zurückerworben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 11 573, Wechsel 19 829, Kaut. 19 842, Kaut.- Wechsel 4800, zurückerworb. Aktienrechte 310 000, gedeckte Debit. 90 000, Debit. 1 168 499, Bürgschaftsdebit. 260 750, Beteilig. Leop. Pauly Nachf. G. m. b. H. 671 236, do. Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. 500 000, Gaskoksvertrieb G. m. b. H. 60 000, Kontor-Einricht. 20 000, Platz- einricht. u. Gebäude 190 000, Platzutensil., Schmiede-, Stellmacherei- u. Malerei-Einricht. 20 000, Fuhrwerk 373 435, Automobil 18 000, Waren 500 763, Futter- u. Magazinbestände 7238, Verlust 396 574. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 771 798, do. II (Beteilig. Leop. Pauly