466 Kohlenbergbau. 101.50, 100, 99, 99.30, 99, 97, 96, 93 %. Zugelassen in Berlin im Dez. 1905, in Frankf. a. M. im Jan. 1906. Erster Kurs in Berlin 6./1. 1906: 101.25 %. Anleihe Courl: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1885, rückzahlbar zu 105 %; Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersparten Zs. 1./7. auf 2./1., gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. auf das ganze Bergw.-Eigentum Courl, ausgenommen die Arb.-Kolonie. Noch in Umlauf 30./6. 1913 M. 34 000. Zahlst. wie oben. Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908–41 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. In Umlauf Ende Juni 1913 M. 2 049 000. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages. Sicherheit wie I. Noch in Umlauf Ende Juni 1913: M. 600 000. Konv. Anleihe Siebenplaneten 1887: M. 1 000 000 zu 4 %; Stücke à M. 3000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari ab 1890 durch Verlos. mit jährl. mind. M. 20 000. In Umlauf Ende Juni 1913 M. 520 000. Zahlstelle: Gewerkschaftskasse. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Zeche Siebenplaneten. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Hypotheken (am 30./6. 1913): M. 4 481 240, Restkaufgelder zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–5½ %. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 30./6. 1913): M. 12 505 250, verzinsl. zu 4, 4½, 4 ¾, 5 u, 5½ %. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz der Harpener Bergbau-A.-G. am 30. Juni 1913: Aktiva: Bergw.-Eigentum 20 128 507, Immobil. 9 044 952, Lokomotivanschlussbahnen 3 555 438, Hochbauten 11 386 282, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 18 842 604, Grubenbaue 33 602 951, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 20 088 939, Separationen u. Wäschen 5 164 700, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 2 945 723, Seilbahn 392 105, Koksöfen 249 525, Teeröfen 5 545 669, Kesselwagen 43 825, Kokerei Voll- mond 2, Brikettanlagen 1 074 723, Utensil. 4 624 119, Koks- do. 18, Fuhrwerk 15, Menage- Anlagen 20 033, Kondensations- do. 694 465, Ziegeleien 193 798, Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehrutensil. 10, Bohrapparate 4620, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 456 650, Laboratorium 46 582, Material. u. Eisenbestände 1 963 134, do. Abteil. Schiffahrt 28 014, Ziegelsteine 72 100, Kohlen-, Koks-, Salz- u Teerbestände der Zechen 1 574 702, Kohlenbestände Abteil. Schiffahrt 604 735, Brikettfabrik Gustavsburg 303 949, Dampfer, Kähne, Utensil. u. Gebäude 3 155 899, Akt.-Ges. Mainkette 446 381, Verwalt.-Gebäude Dortmund 772 410, Mobil. Bureau Dortmund 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 163 062, Erwerb von Sandgrundstücken 429 799, Grunderwerb am Körnebach 158 367. Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 121 247, Gut Strünkede 138 355, Gut Lenninghaus.222 859 Courler Mühle u. Staurecht 62 687, Gut Geeste 2 688 304, Versich. 171 749, Kuxen-Besitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Gew. Victoria-Lünen 2 688 602, Beteilig. an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 379 280, Effekten 3 932 246, Kassa 327 344, Banken- u. Reichsbankguth. 8 536 083, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohnungen 402 660, Debit. 15 041 043. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 6 226 000, do. Courl 34 000, do. Hugo 5 184 000, do. Scharnhorst 5 550 000, do. Kannengiesser 2 049 000, do. Tauerei 600 000, Amort.-Darlehne (Bau von Arb.-Häusern) 12 505 250,. Hypoth. 4 481 240, R.-F. A 31 916 384, do. B 3 330 735, Res. wegen Aktienstempel 15 300, Umbau der Eisenbahnanschlüsse 890 000, Wehrbeitrag-Res. 500 000, Hafen-Anlage-Res. Preussen I (Lippekanal) 200 000, Löhne pro Juni cr. 4 354 365, Bergwerkssteuer pro April-Juni cr. für den Herzog von Arenberg 43 716, Staats-Einkommen- u. Kommunalsteuer-Rest pro April-Juni cr. 170 846, Beitrag zur Emscher- genossenschaft pro April-Juni cr. 17 053, Knappschaftsgefälle 446 312, Unfallgenossenschaft 596 886. Delkr.-Kto 157 360, unerhob. Div. 48 178, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 531 662, rückständ. Oblig. 66 000, Erwerb der restl. Tauerei-Aktien 6600, Res. für Dampferversich. 200 748, Berg- schäden 1 021 399, Kredit.: a) Lieferungen mit festen Jahresraten 3 198 732, b) sonst. in lauf. Rechnung 6 256 162, Div. 9 350 000. zu gemeinnütz. Zwecken 250 000, z. Bau von Kinder- u. Haushalt-Schulen 100 000, Tant. 379 987, Vortrag 260 999. Sa. M. 185 938 920. Gewinn- u. Verlust-Konto der Harpener Bergbau-A.-G.: Debet: Zs., Skonto u. Provis. 2 332 883, Gehälter u. Belohnungen, Tant. des Vorst. u. der Beamten 1 110 361, Handl.-Enk. u. Steuern 2 438 756, Kosten der Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 378 959, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 44 612, do. des Kaiser Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria- Kinderheim Sassendorf 19 922, do. der Arb.-Bibliothek 5681, Umbau der Eisenb.-Anschlüsse 250 000, Res. Hafen-Anlage Preussen I (Lippe-Kanal) 100 000, Wehrbeitrag-Rücklage 500 000, Verlust auf Staatspapiere 30 522, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 900 000, Zuschuss Gew. Victoria 4 000 000, do. Gew. Siebenplaneten 1 000 000, Abschreib. 7 421 363, Gewinn 10 340 987 – Kredit: Vortrag 257 866. Rohgewinn auf Kohlen 13 984 753, Koks 7 079 596, Briketts 167 987, Abteil. Schiffahrt 1 833 792, Teeröfen-Anlagen 5 363 926, Entschädig. des Mülheimer Bergwerksvereins für Kohlenförder. aus dem Grubenfelde Sellerbeck 100 000, Gewinn der Abteil. Eisenkonstruktion 35 976, do. Ziegeleianlagen 45 718, Überschuss 0