Kohlenbergbau. auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von M. 600 000 neuen Aktien; auch diese Aktien parti- zipieren an der Div. pro 1913/14 nur zur Hälfte. Gleichzeitig hat die Ges. zur Beschaffung der weiteren notwendigen Mittel die Ausgabe einer Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 beschlossen. Die Durchführung dieser ganzen Transaktion erfolgt erst im Geschäftsj. 1913/14. Vom Agio auf zuletzt begebene M. 600 000 Aktien sind bereits M. 7716 entstandene Kosten in Abzug gebracht u. weitere M. 21 100 für noch zu zahlenden Aktienstempel etc. zurück- gestellt worden; der Rest mit M. 61 184 ist dem R.-F. zugeschrieben worden. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages. Zs. 1./1. u. 1./7. Den Obligationären der obigen alten Anleihe von 1894 wurde der Umtausch in neue Stücke von 1911 freigestellt (Frist 15./3. 1912). Bei dem Umtausch wurden ausser dem Aufgeld von 3 % 4½ % Zs. bis 30./6. 1912 vergütet, so dass die 5 % Verzins. mit dem 1./7. 1912 beginnt. Die nicht umgetauschten Stücke der Anleihe von 1894 wurden zum 1./7. 1912 zur Rückzahlung gekündigt. Kurs in Magdeburg Ende 1912–1913: –, 75.75 %. II. M. 1 000 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 20./3. 1913 (siehe oben bei A.-K.). Kommt 1913/14 zur Emission. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Dotier. weiterer Res., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 7500 fester Jahres- vergütung), Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 450 000, Grubenfelder 1 160 000, Grundstück u. Wohngebäude 129 000, Schächte u. Aus- u. Vorricht.-K. 240 000, Tagebau 390 000, Eisenbahnen 80 000, Drahtseilbahnen 140 000, Betriebsgebäude u. Gebrück 440 000, Masch. u. Dampfkessel 500 000, elektr. Zentrale 1 000 000, Mobil., Utensil. u. Geräte 75 000, Acker- u. Ackerminderwertkto 243 000, Wasserversorg. der Brikettfabrik 12 000, Wasserleit. Reinsdorf- Hohnsleben 1, do. Wulfersdorf 5000, Pferde u. Geschirre 1000, Strassen u. Alleen 1, Wertp. 4 731 500, Kaut.-Effekten 1555, Automobil-Kto 11 500, Kohlen- u. Brikettverkauf, Bestände 54 480, Holzlager 12 017, Material. 62 108, Kassa 6905, Bankguth. 1 407 152, Debit. 303 329, Beteilig. 7300, vorausbez. Ackerpächte 6140, Assekuranz 10 032. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 500 000, do. Zs-Kto 33 431, R.-F. 241 012, Extra-R.-F. 25 000, Kredit. 466 836, Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg 1 503 125, Akzepte 128 700, Bürgschafts-Kredit. 5053, Lohnrest 24 190, unbehob. Div. 480, Miete-Kaut. 1813, Oblig. Einlös.-Kto 1000, Tant. an Vorst. u. Grat. 33 788, do. an A.-R. 31 597, Div. 440 000, Vortrag 20 378. Sa. M. 11 479 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 306 017, Anleihe-Unk. 11 998, Abschreib. 604 979, Reingewinn 553 435. – Kredit: Vortrag 14 493, Gewinn aus Kohlen, Briketts u. Strom- Verkauf 1 379 453, Altmaterial. 14 506, Ausbeute der Gew. Verein. Friederike in Hamersleben 67 978. Sa. M. 1 476 432. Kurs Ende 1898–1913: Vorz.-Aktien: –, 101, 101, 90, 70, 78, 58, 74.50, 94, –, –, 101.50, 100, 135.50, 150, 170 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1891/92–1912/13: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 4, 4, 1½, 1½, 1½, 1, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 10 %; (Prior.-St.-Aktien 1891/92–1905/06: 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Techn. Dir. Fr. Pfister, Harbke; kaufm. Dir. Karl Liestmann, Helmstedt. Prokurist: Oskar Brehme. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Freih. von Oelsen, Vietnitz; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Kaufm. Gerh. Korte, Rentner Otto Körner, Magdeburg; Gen.-Dir. C. Baeumler, Hildesheim; Komm.-Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse: Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Halberstadt: Moos- Hake & Lindemann. Norddeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Frellstedt Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht- weise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Ges. besitzt die Tiefbauschächte „Glückauf“ bei Völpke, „Fried- rich' bei Barneberg, „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben und den Tagebau „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben mit den erforderl. Wetter- u. Wasserhaltungsschächten u. einer jährl. Förderungs- fähigkeit von ca. 10 000 000 hl Braunkohle; ferner die Brikettfabrik „Fürst Bismarck“ bei Völpke mit 6 Pressen und einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 2 300 000 Ztr. Briketts. Schachtanlagen wie Brikettfabrik sind mit modernen Masch. ausgestattet und den neuesten Anforderungen der Technik entsprechend eingerichtet. Sämtl. Betriebsstätten haben teils durch Seilbahn, teils durch normalspurige Geleisbahn Anschluss an die Kohlensammelstation Völpke. Der Ges. gehören die Braunkohlenfelder „Glückauf-“, „Wilhelm', „Andreas'“, „Minna“, „Carlé, „Fortuna“, „Dorothee“ mit Erweiterungsfeld, „Emilie I u. II“, „Friedrich“, „Georg“ „Verein. Anna“ u. „Alfred“. Die Felder liegen in den Gemarkungen Völpke, Warsleben, Barne- berg, Etgersleben u. Sommersdorf. Grubenbauten bezw. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906–1911 M. 247 714, 176 503, 174 038, 105 524, 49 136, 48 177. Das Geschäftsjahr 1908 war durch den im Vorjahr erfolgten Wassereinbruch auf dem Glückaufschachte noch erheblich