Kohlenbergbau. 479 Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- u. Nasspresssteinfs ubrikation. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Werke u. 3 Tagebaue u. seit 1./1. 1905 die unter- irdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora. 3 % mit zus. 13 Pressen, 1 Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse, 1 Dampfziegelei. Hinzugekauft wurde 1904/05 durch Erwerb der Zuckerfabrik Spora ein Kohlenfeld von 102 ha in Flur Wuitz, 29 ha in Flur Spora, 37 ha in Flur Ölsen, zum alten Felde 2 ha in Flur Zipsendorf. Für diese Erwerb. u. der Grube Spora mit Brikettfabrik von 3 Pressen (jetzt Vereinsglück III) u. Dampfziegelei, der Zuckerfabrik Spora sowie für sonst. Anschaffungen wurden 1904/05 M. 1 546 935 aufgewendet u. auf den Aktivkonten der Bilanz in Zugang gebracht. Nach Ankauf verschied. Abbaugerechtigkeiten betrug der Inhalt der Kohlenfelder an gewinnbarer Kohle ult. Juni 1911 155 000 000 hl. in den Refdecg der Werke I, II u. III, 190 000 000 hl im Wuitzer Reservefeld, zus. 345 000 000 hl. Auf Grundstücks-Kto sind 232 Morgen 108 qR. = 59 ha 38 a Grundstücke im Eigentum mit M. 80 000, ohne Kohlenunter- irdisches, bewertet. Kohlenförderung 1905/06–1911/12: 5 985 679, 7 343 850, 7 383 232, 6 422 511, 5 717 176, 5 962 545, 5 832 172 hl: produziert 5 620 400, 9 023 800, 8 017 650, 7 535 900, 5 454 350, 3 777 000, 5 983 950 Stück Presssteine; 2 312 056, 2 882 958, 2 945 554, 2 584 164, 2 273 340, 2 354 412, 2 270 621 Ztr. Briketts, 2 120 450, 2 224 000, 2 640 750, 2 615 250, 2 084 000, 1 344 900, 2 569 050 Stück Ziegel. 191213: Kohlenförderung (9 Mon.) 4569.990 hl; produziert: Press- steine 2 469 350 Stück; Briketts 1 782 435 Ztr.; Ziegeln 1 349 450 Stück. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber — für die Nachzahlung von M. 100 pro Aktie –— mit Vor befriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nrn. beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. M. 450 000, w urde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Eigene Kasse. In Umlauf Ende Juni 1913; M. 457 000. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1905, zur Geld- beschaffung für den am 1./1. 1905 erfolgten Ankauf der Grube u. Kohlenfelder der Zuckerfabrik Spora und zu weiterem Ankauf von Kohlenfeldern. Davon sind 1905/06 zu- nächst M. 300 000 begeben. weitere M. 189 000 zum Umtausch des gleichen Restbetrages der älteren Schuldverschreibungen. Nicht notiert. Hypotheken: M. 90 000 Stand am 31./3. 1913) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 1./7.–30./6.; für 1912/13 wurde eine Zwischenbilanz von 9 Monaten gezogen. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60000, auch erfüllt), event. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an das ganze A.-K. Die Mitgl. des A.-R. erhalten für ihre Tätigkeit eine jährl. Vergüt. von je M. 3000. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kohlenfelder 1 377 000, Grundstücke 93 000, Gebäude 130 660, Masch. 149 529, Schacht u. Tagebau 200, Eisenbahn 17 928. Ziegeleianlage 2900, elektr. Anlagen 24 141, Inventar 100, Baggeranlage 97 268, Brikettfabrik II 2562, Tagebauvorrats- abdecke-Kto 81 927, Debit. 172 600, Effekten 1293, do. des Unterstütz.-F. 93 204, Kassa 2909, Material. 16 830, Kohlen 20 054, Ziegel 1077. – Passiva: St.-Aktien 102 000, Pr.-Aktien 288 000, do. Nachzahl. -Kto 96 000, Kredit. 313 974, unerhob. Div. 1122, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, Bau- u. Entschäd.-F. 250 000, Unterstütz. F. 160 000, Anleihe 457 000, do. Zs.-Kto 270, Hypoth. 90 000, Kto neue Rechnung 9353, Vortrag aus 1911/12 68 378, Reingewinn 1912/13 349 085. Sa. M. 2 285 183. Gewinn- u. Verlust-Konto (vom 1./7. 1912–31./3. 1913): Debet: Löhne 320 329, Unk. 175 516, Schacht u. Tagebau 21 420, Inventar 4796, Gebäude 2978, Masch. 16 987, Ziegelei- anlage 746, Eisenbahnbetriebs- Unk. 639, elektr. Anlagen 2 78, Zs. 25 373, Abschreib. 64 235, Gewinn 417 463. – Kredit: Vortrag 68 378, Kohlen 941 187, Ziegel 33 706, verf. Div. 222, verschied. Einnahmen 7274. Sa. M. 1 050 769, Kurs Ende 1888–1912: Prior.-Aktien: M. 482, 535, 505, 510, 540, 595, 615, –, 760, 875, 900, 885, 950, 1100, 1210, 1550, 1680, 1770, –, 2020, 2200, 2450, 2400, 2260, – per Aktie, St.-Aktien: M. 240, 285, 260, 275, 3 10 430, 510, 525, 670, 685, 660, 735, 810, 910, 1065: 1380, 1475, 1460, 1700, 2000. 2150, 2075, 2000, – per Aktie. Notierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden 1887/88–1912/13: Prior.-Aktien: 9, 10, 11 12 1, 9,29, 21.22 3 33¼½, 33½, 33¼, 36, 36, 36, 40, 42, 42, 42, 42, 60, 75 (9 Mon.); St.-Aktien: 4, 3 6. %19 12. 16, 17, 19, 28 , 28 ½, 28 3 %.Ö,Ö. ? Mon.). Coup.-Verj.: 4 (K.) Direktion: E. Schwarz, Otto Knackstedt. Prokuristen: Hugo Herlitz, Rud. Lehmel Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Paderstein, Dresden; Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Rob. Reinhold, Dresden-A.; Emil Schu. mann, Penkwitz. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz H. Moeschlers Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & 00.