Kohlenbergbau. 481 (II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1907. Stücke à M. 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1916 in 30 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Sichergestellt durch eine zweite Sicherungs- ypoth. auf das Steinkohlenbergwerk Preussen. Diese Anleihe wurde 1912 von der Katfo- witzer Akt.-Ges. für Bergbau u. Eisenhüttenbetrieb abgelöst.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grubenwerte 22 400 000, Immobil. 9 528 537, Mobil. 2 814 608, Material. 156 262, Produkte 115 262, Effekten 26 238, Bankguth. 666 257, Depots 10 326, Hypoth. 23 330, Kaut. 6247, Debit. 49 328. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 3 796 440, do. Zs.-Kto 41 872, Kredit. 10 223 678, Kaut. 5497, Talonsteuer-Res. 81 860, R.-F. 65 823, Gewinn 581 227. Sa. M. 35 796 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. Provis. 542 231, Gen.-Verwalt.-Kosten 67 134, Gewinn 581 227. – Kredit: Grubenbetrieb 1 033 852, Nebenwerke 84 874, Grundbesitz inkl. Landwirtschaft 70 142, Zinkerzgruben 1725. Sa. M. 1 190 593. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Verwalt.-Dir. Aug. Gebhardt, Schloss Kattowitz; Gen.-Sekretär Herm. Sauber, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Graf Franz Hubert von Tiele-Winckler auf Moschen; Geh. Komm.- Rat Louis Ravené, Rechtsanwalt Ahlemann, Geh. Komm.-Rat von Gwinner, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff auf Friedrichsstein; Gen.-Dir. Reg.-Assessor a. D. Eberhard von Garnier, Kujau; Justizrat Dr. jur. Eckardt, Breslau; Fürst Herm. Hatzfeld, Herzog von Trachenberg, Trachenberg; Freih. Dietrich von Berlepsch, Rossdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Gott mit uns-Grube. Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau in Mittel-Lazisk (Schlesien). Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte-, Bonaparte-Zumutung- u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus u. hat ab 1./1. 1904 die bis dahin erpachtet gewesene Grube Martha Valeska für M. 150 000 bar käuflich hinzuer- worben; ferner Mitbesitz an verschiedenen anderen Gruben. Zugänge auf Anlage-Kti er- forderten 1910–1911 M. 311 162, 180 000. Förderung 1902–1912: 2 023 610, 1 785 350, 1.688 600, 1 694 260, 1 787 900, 2 424 520, 1 890 039 Ztr., 114 297, 109 919 et. b... ca. 550. Zur Vermeidung von weiteren Prozessen wegen Bergschäden wurde 1909 ein Teil des Dominiums Mittel-Lazisk, ca. 800 Morgen für M. 520 000 erworben. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 St.-Prior.- und 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bergwerk 1 061 081, Tiefbau 199 278, Gebäude 258 476, Grundstücke 285 720, Masch. 283 794, Bahnanlage 31 553, Utensil. 1, Kohlenvorräte 990, Material.-Vorräte 9148, Kassa 2193, Hypoth. 7950, Debit. 626 834. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 51 361, Interimskto 43 554, Kto ordinario 3296, Konto-Res. für unsichere Debit. 10 000, Kredit. 59 173, Gewinn 99 634. Sa. M. 2 767 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 590 177, Steuern u. soziale Abgaben 52 448, Material. 111 071, Reparat. 25 625, Unk. 30 557, Gehälter 58 303, Grundentschädung 275, div. Betriebsausgaben 36 984, Rittergutsbewirtschaft.-Ausgaben 4155, Res. für zweifelhafte Forder. 10 000, Abschreib. 210 320, Gewinn 99 634. – Kredit: Vortrag 130, Kohlenverkauf 1 201 189, Zs. 11 577, Mieten 2953, Kto für div. Einnahmen 1391, Rittergutsbewirtschaft.-Einnahmen 12 311% S3, M. 229 553. Dividenden 1891–1912: St.-Prior.-Aktien; 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 2, 4½, 4½ 4½, 1.4, %/, 0, %; St.-Aktien: 3, 1–―³–1 , 0 0, 6,0, 0, 6, 4, 1% ― 0, N.% (% „ Direktion: Aug. Schmidt, Paris; Moritz Sternberg, Asnieres. Prokurist: A. Reischel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Sternberg, Paris; Stellv. Herm. Leschke, Max Starke, Ritt- meister a. D. Scheidel, Berlin; Rechtsanw. Dr. von Erdely, Budapest; Bergwerks-Dir. Notzny, Breslau; Dir. Alfred Wentzke, Berlin. Bleichertsche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, A.-G. in Neukirchen bei Borna. Gegründet: 4. 1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Borna. Gründer: a) die Inhaber der offenen Handelsges. Adolf Bleichert, Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra, nämlich Frau verw. Hildegard Bleichert, geb. Oelschig, Ing. u. Fabrikbes. Max Ad. Bleichert, Fabrikbes. Konsul Paul Bleichert, Fabrikbes. Alfred Bleichert, Fräulein Helene Bleichert, Leipzig-Gohlis; etud. rer. techn. Willy Bleichert, Dresden; Stud. rer. techn. Georg Bleichert, München; b) die Braunkohlengewerkschaft Borna-Lobstädt, Borna. Die Bleichert- schen Erben in Leipzig brachten in die A.-G. ein die von ihnen in Neukirchen unter der Firma Adolf Bleichert, Braunkohlen werke, Neukirchen-Wyhra betriebene offene Handels- gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1905, wo- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 31