Kohlenbergbau. 483 Rückstände ausgezahlt, darauf der Nennwert der St.-Aktien u. die dann noch verbleibenden Beträge nach dem Verhältnis des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Aktien geteilt. Hypoth.-Anleihe: Zur Deckung der Kosten für Neuanlagen u. Abstossung weiterer Debit. beschloss die G.-V. v. 18./11. 1913 die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe bis zur Höhe von M. 2 400 000. HAypothek: M. 334 342 zu 3, 4 u. 4½ % (Stand ult. Juni 1913). Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 =t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Kohlenfelder 1 123 063, Schachtanlage 81 400, Gebäude 244 400, Seilbahn 22 700, Anschlussgleise 26 500, Masch. 134 700, Utensil. 2, Inventar 1, Geschirr 1, Effekten 2 527 583, Abraum-Kto 133 190, Material. 11 661, Fourage 807, Stammanteile 1700, Pacht- u. Entschädigungs-Kto 225, Assekuranz 1063, Wegebau 11 786, Neubau-Kto 333 421, Debit. in laufender Rechnung 302 928, Neubau-Debit. 287 060, Waren- Bestände 32 916, Hypoth. 17 736, Wechsel 11 869, Kassa 4098. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 334 342, Abbaugelder 330 046, R.-F. I 140 000, do. II 60 000, Kaut. 15 345, Talonsteuer- Res. 9000, noch zu zahlende Löhne 2145, unerhob. Div. 400, Kredit. 2 069 366, do. eigene Akzepte für Neubaulieferungen 526 599, Gewinn 23 573. Sa. M. 5 310 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 214 095, Unk. 180 901, Gebäude- Neparat. 1953, Abschreib. 139 465, Gewinn 23 573. – Kredit: Vortrag 7068, Gewinn sämtl. Werke 552 921. Sa. M. 559 990. Kurs Ende 1908–1913: 143.50, 147.50, 137, 134, 100, 42.75 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Januar 1908. Aufgelegt am 21./1. 1908 zu 140 %. Die Aktien von 1910 sind seit Dez. 1910 lieferbar. Dividenden 1905/06–1912/13: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Bergwerks-Dir. Hans Ziervogel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld, Stellv. Konsul Paul Bleichert, Geh. Hofrat Justizrat Dr. K. G. Lohse, Fabrikbes. Wilh. Kratzsch, Leipzig; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 11./4. 1855. Die G.-V. v. 4./5. 1904 beschloss Auflös. der Ges. ab 1./7. 1904, da im Juni 1904 die beiden besten Flöze, welche noch einen Ausgleich zwischen Einnahmen u. Ausgaben herbeizuführen imstande waren, erschöpft waren; Förderung und Betrieb sind eingestellt. Der gesamte Grundbesitz mit Abbaurechten u. Zubehör ist 1905 an den Ober- hohndorfer Schader-Steinkohlenbauverein für M. 40 000 verkauft. Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien à 70 Tlr. = M. 210. Die G.-V. v. 26./10. 1905 be- schloss ab 1./11. 1905 M. 50 pro Aktie zu verteilen; A.-K. jetzt noch M. 400 000; weitere Zahlungen erfolgen nach Beilegung der gestellten Regressansprüche auf Grund deren der Verteil. des Restbetrages widersprochen worden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Effekten 25 320, do. des Unterstütz.-R.-F. 2028, do. des Pens.-F. 13 663, Bankguth. 2461, Kassa 217, Verlust 373 250. – Passiva: A.-K. 400 000, Unterstütz.-R.-F. 2028, Pens.-F. 13 663, unerhob. Abschlagszahl. auf 25 Aktien à M. 50 1250. Sa. M. 416 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 368 664, Liquid.-Unk. 1763, Prozess- kosten 2391, Kursverlust 1672. – Kredit: Zs. 1241, Verlust 373 250. Sa. M. 374 491. Kurs Ende 1886–1913: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345, 310, 200, –, 224, 144, 65, 118, 150, 105, 135, 70, 61, 170. 12, 10, 10, 5, 7% 6, 74 ber Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau (daselbst Ende 1911–1913: M. 5, 8, 5). Dividenden 1886–1903: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 50, 10, 10, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Justizrat C. Hunger, Zwickau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Kohlen- werksbes. Heinr. Würker, Bockwa; Kantor em. G. L. Winkler, Dir. Mor. Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Doresdner Bank. Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Rittergut zu Ramsdorf, die Güter Herold, Dietzmann, Weber, Kolbe, Hochtritt in Ramsdorf u. Gieblers 31*