488 Kohlenbergbau. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von 35 Oblig. im Sept. auf 2./1. bezw. im Dez. auf 1./4., verstärkte Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherheits-Hypoth. auf die Bergwerks-Berechtsame u. Grundstücke der Gew. Klardorf. Aufgenommen zur Abstossung von Baukredit. In Umlauf Ende März 1913 M. 860 000. Zahlst.: Ges.-Kasse. Anleihe von 1912: M. 1 500 000 zu 4½ % verzinsl., aufgenommen 1911/12 zur Ermässig. des Kredits. 10 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 66 700, Mobil. u. Utensil. 6000, Reklame- material 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 988, Effekten 3980, Banken 101 381, Reichs- bank 1000, Debit. 159 321, Patente 1, Material. 31 107, Masch.-Reserveteile 20 000, Vorräte 291, vorausbez. Versich. 636, Kuxenkto Gew. Klardorf 6 210 789. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 860 000, do. Amort.-Zuschlags-Kto 25 800, Anleihe 1 500 000, R.-F. 412 007, Talonsteuer- Res. 39 600, Akzepte 68 000, Restkaufgelder auf Grundstücke 5000, Kredit. 46 883, Lohnreste 14 374, Beamten- u. Arb.-Versich.-Rückstell.-Kto 11 826, div. Rückstell. 18 707. Sa. M. 6 602 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts-Unk. 108 503, do.-Betriebs-Unk. 215 454, Oblig.-Zs. u. Zs. 124 085, Wasserleitung Wackersdorf 6475, Talonsteuer-Res. 30 600, Abschreib. 361 789. Sa. M. 855 908. – Kredit: Brutto-Ergebnis 855 908. Besitzstand der Gew. Klardorf am 31. März 1913: Berechtsame 3 467 000, Abraum 212 688, Grundstücke 349 087, Anschlussbahn 407 000, Fabrikgebäude 695 000, Arb.-Wohnhäuser 240 000, Beamtenwohnhäuser u. Restaurationsgebäude 115 000, Wohnhäuser-Einricht. 1, Gasthaus- u. Kantinen-Einricht. 1, Masch., Kessel u. Pumpen 325 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 48 000, Fabrik-Einricht. 290 000, Kühlrinnenanlage 10 000, Schacht u. Grubenbau 12 000, Separation 10 000, Schienen u. Transportgeräte 10 000, Lokomotiven, Wagen u. Decken 20 000, Aschen- transportanlage 1, Betriebskontrollapparate 1, Werkzeugmasch., Geräte etc. 1, Weiheranlage 1, Klärteichanlage 1, Wasserversorg.-Anlage 1, Wasserleit. u. Kanalisation 1, Platz- u. Wege- bau 1, Mobil. u. Utensil. 1, Laboratoriums- Einricht. 1, Telephonanlage 1, Badehaus- Einricht. 1. Sa. M. 6 210 789. Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1909/10–1912/13: 0, 9706, 0 % Direktion: Oskar Kösters. Prokuristen: Ferd. Chanteaux, Wüh. Lotz. Aufsichtsrat: Vors. Oberrentmeister Dr. Johs. Erig, Düsseldorf; Stellv. Kgl. Kämmerer Freih. von Pfetten, Schloss Ramspau; Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Ferd. Graf von Merveldt, Schloss Lembeck i. W.: Oberförster Christ. Schnitzler, Goch; Oberst- leutnant Hellmuth Freih. von Maltzahn, Coblenz; Rechtsanw. Dr. Anton Schnitzer, Cöln. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse; Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck- konto 503. Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark zu Sölde, Post Holzwickede. Gegründet: 30./1. 1857. Zweck: Die Ausbeut. der Steinkohlen-Zeche „Freiberg' und „Augustens-Hoffnung“, der vorhand. u. anderer noch zu erwerbenden Steinkohlen- u. Eisen- steinfelder. Kohlenförder. 1909–1912: 124 292, 132 299, ?, ? t. Brikettproduktion 1909–1912: 45 600, 41 127, ?, ? t. Beteil.-Ziffer beim Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat für Kohlen 150 000 t, für Briketts 54 000 t. Die Zeche Freiberg wurde am 1./10. 1912 stillgelegt. Im Okt. 1903 erwarb der Mülheimer Bergwerks-Verein A.-G. in Mülheim (Ruhr) sämtl. Aktien der Ges. Mark zu 133 % = M. 1000 für die Aktie. Im Nov. 1912 wurden sie dann von der Gew. des Steinkohlenbergwerks Lothringen in Gerthe erworben. Sämtl. Anlagen, Bergwerks- berechtsame etc. wurden per 31./12. 1913 mit zus. M. 737 150 abgeschrieben. Die Beteilig. im Kohlen-Syndikat steht mit M. 610 293 zu Buch. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam. Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bergwerksberechtsame 1, Effekten (Kohlensynd.- Aktien) 4500, Beteilig. (Wert der Beteilig.-Ziffer) 610 293, Verlust 214 705. Sa. M. 829 500. — Passiva: A.-K. M. 829 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Schächte u. Grubenbau 46 715, Kohlen- separation u. Wäsche 48 882, Brikettfabrik 88 032, Masch., Kessel u. Pumpen 49 973, Grund- stücke u. Wonhäuser 25 512, Zechenbahnhof 46 650, Betriebsgebäude 88 913, Bergwerks- berechtsame 342 470. – Kredit: Vortrag 12 067, Gewinn aus Kohlen u. Brikettverkauf 218 437, Zs. u. Pächte 6148, Erlös für verkaufte Anlagen u. Grundstücke 200 000, Verlust 300 496, Sa. M. 737 150. Dividenden: 1886/87–1904/05: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5; 1906 bis 1942: 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %%. Coup. Verj. 4 J. (F 0 Vorstand: Bergwerks. Dir. Otto Gehres, Fritz Brandenbusch, Gerthe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Fabrikbes. Heinr. Grimberg, Bochum; Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Zeche Freiberg; Mühlheim (Ruhr): Rhein. Bank.