Kohlenbergbau. 491 Coal Association Ltd. in Hull and Neweastle on Tyne u. International Anthracite and Steam Coal Association Ltd. in Swansea and Glasgow, welche Gesellschaften in ihren engl. Einkaufsbezirken für die Hedwigshütte vermittelnd und kontrollierend tätig sind u. welche ein St.-Kap. von je £ 10 000 haben, wovon die Stettiner Ges. mit je £ 1000 beteiligt ist. Die Ges. litt 1911 durch die Binnenschiffahrtssperre in Folge niedrigen Wasserstandes der Flüsse. 1912/13 Erwerb eines Grundstücks in Magdeburg u. Erricht. einer Fil. daselbst. Auch in Swinemünde wurden auf gepachtetem Gebiet Anlagen errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./9. 1903 Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, ausge- geben zu 160 %. Hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb von M. 400 000 Geschäftsanteil der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin zu pari von der A.-G. für Montan- Industrie in Berlin, welche diese 200 Aktien zu 195 /% übernommen hat; an dem Agiogewinn blieb die Hedwigshütte zur Hälfte beteiligt. Die restl. M. 300 000 wurden von dem Konsortium, das die ganze Neu-Em., und zwar diese M. 300 000 zu 160 % gezeichnet, den Aktionären 571 vom 29./9.–22./10. 1903 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel z. Bezuge an- geboten, wobei der Hedwigshütte % des von dem Konsortium erzielten Gewinnes zuflelen: insgesamt erzielte sie danach aus der Kapitalserhöhung einen Gewinn von M. 424 288, die abzügl. der Unk. der Reserve zuflossen. Der Erlös des letzteren Teiles der Neu-Em. diente zur ÜUbernahme einer Forderung der A.-G. für Montan-Industrie an die Gust. Schulze G. m. b. H. in Höhe von M. 600 000. Zum Erwerb der restl. M. 300 000 Anteile der Anthracit- werke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin, zum weiteren Ausbau einzelner Betriebsanlagen der Ges., zum Bau eines Kohlentransportschiffes mit 3200 t Tragfähigkeit, zur Geschäfts- erweiterung und Stärkung der Betriebmsittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 1./7. 1905, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien zu erhöhen. Hiervon ge- langten zunächst M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 zur Begebung, und zwar wurden M. 100 000 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 an Dir. J. Stevenson in Stettin über- antwortet, der dafür M. 300 000 Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. zu M. 307 000 in die Ges. einbrachte; der hiernach noch an Stevenson von der Ges. geschuldete Betrag wurde durch Barzahlung beglichen. Die restl. M. 400 000 neuen Aktien übernahm ein Konsortium zu 160 % und bot sie den Aktionären 5: 1 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel v. 13./7.–12./8. 1905 zum Bezuge an; von dem von dem Konsortium erzielten Reingewinn waren der Ges. zu übereignen, in deren R.-F. da- durch u. an Agio M. 312 926 flossen. Die anderen M. 500 000 Aktien des Erhöhungsbeschlusses v. 1./7. 1905 wurden von dem gleichen Konsort. mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 ebenfalls zu 160 % übernommen u. den Aktionären 5: 1 v. 8./11.–1./12. 1905 zu 170 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. u. Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Agio der beiden Emissionen 1905 mit M. 312 926 bezw. M. 297 583 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf, M. 4 000 000) in 1000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 ,über- nommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 14./2. bis 1./3. 1907 zu 155 %. Agio mit M. 450 465 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien ist be- stimmt zu Grundstücksankäufen, zu Vergrösserungen der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1909 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000), von denen M. 1 000 000 sofort u. restl. M. 1 000 000 im Juni/juli 1910 begeben wurden (s. unten); die erste M. 1 000 000 wurde übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 20./1.–4./2. 1909 zu 155 %. Agio mit M. 447 701 in R.-F. Diese begebene M. 1 000 000. div.-per. ab 1./4. 1909. diente zum Erwerb der Kohlenfirma Rud. Rettich in Hamburg bezw. zur Beteil. an der von der Hedwigshütte neu errichteten Firma Anglo Continentale Kohlen- Vereinigung G. m. b. H. vormals Rud. Rettich Stamm-Kap. M. 200 000. Diese neue Ges. bezweckt die Fortführung des bisher von Rudolf Rettich betriebenen Importgeschäfts englischer Kohlen, sowie die Aufbereitung von Kohlen, Koks u. Briketts, Herstell. von Briketts u. Koks, Erwerb von Kohlenbergwerken u. Immob., Erwerb von Schiffen u. den Betrieb des Reedereigeschäfts. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 5001–6000) mit Div.-Berecht. ab 1./10. 1910 übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 175 %, wurden den alten Aktionären 5:1 v. 21./6.–6./7. 1910 zu 180 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1910 an- geboten; Agio mit M. 681 066 in R.-F. Der Erlös dieser Neu-Em. von 1910 diente zur Deckung der Neubaukosten der beiden Dampfer 8/8 Mecklenburg u. 8/8 Brandenburg, sowie zur Ausdehnung der Fabrikanl. der Tochter-Ges. u. weiterer Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Hypotheken: M. 1 535 756; davon M. 20 000 zu 4 % auf Grundstück „Hedwigshütte“, eingetr. für Wm. Schlutow, Stettin M. 230 000 auf den Unterhof in Grabow, verzinsl. zu 4½ %. 1905 sind M. 560 000 als 5 % Hypoth. 20 Jahre fest auf der Presskohlenfabrik Gotzlow (Stolzenhagen) zu gunsten der beiden Direktoren der Ges. eingetragen. Ferner ruhen darauf M. 30 000 zu 4 %. Auf dem Ziegeleigrundstück in Stolzenhagen M. 25 000. Ferner auf Hausgrundstück Stettin, Königstor 2, (siehe oben): M. 300 000 zu 3 % verzinsl. und zu % % amort.; bis ult. März 1913 M. 26 911 amort.; ferner M. 70 000 zu 4½ % verzinsl. u. nicht vor 1./7. 1913 kündbar; M. 95 000 zu 4½ % auf Boxhagen-Rummelsburg. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsjahr 1899/1900 um fasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V.