4906 Kohlenbergbau. 140 %. Notiert in Berlin. Die Einführung in Dresden erfolgte am 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 143.50 % (daselbst Ende 1908–1913: 136, –, 145.75, 168, 143.50, 158 %). Die Aktien Nr. 1–4500 sind lieferbar u. zwar seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. (Kurs daselbst Ende 1912–1913: 143, 158 %). Die Aktien Nr. 4501–8000 sind seit März 1913 zugelassen. Dividenden 1906/07–1912/13: 7½, 9, 9, 7, 9, 9, 9 % (für Aktien Nr. 1801–4500 für 1911/12 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Prokuristen: H. Langenberg, Ed. Dietzel, Joh. Einfeldt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Komm.-Rat Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meuselwitz. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer. 0 0 5 0 0 Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11. Hypotheken (Ende Febr. 1912): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Grundstücke 282 341, Entwässerung 3207, Gebäude 157 039, Anschlussgleis Feilenbach-Au 44 563, Masch. 22 455, Inventar 21 651, Material. 5317, Fabrikate 90 620, Feldprodukte 620, Debit. u. Bankguth. 14 632, Dubiose 1, Frachtkaut. 450, Kasse 1682. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3315, Hypoth. 400 000, Kredit. 25 379, Gewinn 15 885. Sa. M. 644 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 8926, Handl.-Unk. 22 765, Zs. u. Steuern 27 613, Abschreib. 11 405, Gewinn 15 885. —– Kredit: Vortrag 11 587, Fabrikat.-Gewinn 68 940, Mieten u. Pächte 6067. Sa. M. 86 596. Dividenden: 1895/96–1907/08: 0 %; 1908/09–1912/13: 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.). Gegründet: 1882. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 16 565, Gebäude 5612, Immobil. 15 654, Utensil. 1040, elektr. Lichtanlage 1665, Kaut. 5800, Kto pro Diverse 41 394, Kassa 1829, Debit. 11 106, Gleisanlage 12 702, Torfstreu 25 950, Baukto 11 551. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Betriebs-F. 15 000, Arb.-Wohlf.-F. 1106, Kredit. 47 754, Tant. 1350, Reingewinn 25 662. Sa. M. 150 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 377, Porto 254, Abgaben 3173, Handl.-Unk. 19 006, Abschreib. 1583, Taut. 1350, Reingewinn 25 662. Sa. M. 51 407. – Kredit: Torfstreu M. 51 407. Dividenden 1901/02–1912/13: 15, 15, 10, 10, 25, 20, 20, 25, 20, 20, 20, % Vorstand: Fritz Hansen (Dir.), Ökonomierat Scheu, Rechtsanwalt Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Inhaberin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Ausserdem besteht ein Aktien-Kto mit M. 106 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B.