500 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundbesitz 349 505, Bauten 75 042, Waren, Geräte u. Material. 48 723, Effekten 348 381, Kassa 1771, Els.-Lothring. Bohrges. 1, Debit. 115 874. – Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer 137 226, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 120 000, Kredit. 5237, Gewinn 96 036. Sa. M. 939 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 5044, Gewinn 96 036. Sa. M. 101 080. –— Kredit: Einnahmen M. 101 080. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 15, 15, 15 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ger.-Rat L. Gast, Paris; Ing. J. Amiet, Dr. G. Hügel, Strassburg; Carl Seiler, Paris; Oberst Martenet, Rennes. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Die Beteil. der Ges. bei der Kali-Gewerkschaft Amelie in Wittelsheim wurde 1910/11 mit Gewinn abgestossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1913 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 1 662 325 (Tageskurs M. 1 450 283). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bergwerkseigentum 53 241, Grundeigentum 171 994, Schachtbetriebsanlage 305 544, Mühlen-Gebäude 103 181, Saline- do. 258 208, Hüttenanlage- do. 188 240, Masch.- do. 122 674, Werkstätten- do. 3673, allg. Betriebs- do. 30 795, Arb.-Wohn. 74 190, Werkverwalt.-Gebäude 36 685, Direktions-Wohn. 56 649, Beamten- do. 46 866, Ge- schäftshaus 63 764, Masch. 183 308, Schachtbetriebseinricht. 28 624, Mühlen- do. 36 657, Hütten- anlage- do. 271 906, Saline- do. 1, Werkstätte- do. 1, allg. Betriebs- do. 1, Bureauinventar 1, Hafen 87 278, Eisenbahn 84 169, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckargartach 44 230, Patente 1, Vorräte 214 534, Effekten 1 130 604, Kaut. 477 000, Kassa 22 977, Wechsel 5377, Bankguth. 785 065, Debit. 654 118. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. do. 573 349, Pens.- u. Unterst.-F. 222 946 (Rückl. 20 000), Salzsteuer 228 740, Talonsteuer-Res. 10 000, rückst. Löhne 50 064, Sicher.-Hypoth. 477 000, Kredit. 67 252, Div. 360 000, do. alte 980, Tant. 78 525, Aktien-Amort.-F. 74 038, Stadtgemeinde Heilbronn 74 038, Vortrag 40 637. Sa. M. 5 541 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. 1 896 082, Gewinn 680 329. – Kredit: Vortrag 18 523, Einnahme aus Siede-, Hütten- u. Steinsalz, Mieten, Kapitalien u. Beteilig. 2 557 888. Sa. M. 2 576 412. Kurs Ende 1896–1913: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1912/13: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12 12, 12,42,14, 14.12 %. Direktion: Bergassessor Theod. Lichtenberger, Herm. Lotz. Prokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Gust. v. Müller, Stuttgart: Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Göbel, Heilbronn; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank- Dir. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. Saline, Sol- u. Schwefelbad-Akt.-Ges. in Münder a. D. (In Konkurs.) Gegründet: 2./5. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Kaufmann Carl Rinne, Senator Ernst Schmidt, Münder; Kaufmann Alois Endres, Kaufmann Albert Spiegel, Würzburg; Fabrikbes. Willy Schmalbauch, Braunschweig. Der Vorbesitzer Carl Rinne brachte in die Akt.-Ges. sein gesamtes Anwesen ein, bestehend in Grundstücken, insbes. der Salinen, der Bäder, des Kurhotels mit Park, nebst Inventar, Vorräten u. Masch. Die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. in Höhe von insges. M. 117 000 übernahm die Ges. selbstschuldnerisch, ausserdem den eingetragenen Erbenzins in Höhe von jährl. M. 250. C. Rinne erhielt für seine Sacheinlage 226 Aktien der neuen Ges., mit 50 % bewertet.