Petroleum-Industrie. 505 Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 64, Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte- Akt.- Ges. haben Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs- Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Käpkiaz: 1 5 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 9 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seibdem voll eingezahlt. Auf das A.-K. dürften bereits Rückzahl. geleistet worden sein. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1913: Aktiva: Anlagen 2 634 283, Debit. 15. – Passiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H., Hamburg 2 634 283, Liquidationskto 15. Sa. M. 2 634 298. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 5760, Saldo 15. – Kredit: Zs. 885, für schwebende Risiken 1476, nach Abdeckung der Kredit. auf Liquidationskto verbliebener Saldo 3413. Sa. M. 5775. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. E. G. Stauss, Berlin; Paul Nirrnheim, Hamburg; Gen.-Konsul Hans Olsen. Deutsche Benzin- u. Oelwerke Akt.-Ges. in Liquidation, Berlin-Grunewald, Margaretenstr. 2. (Sitz der Ges. bis 9./11. 1908 in Regensburg.) Gegründet: 28./12. 1906 mit Wirkung ab 29./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer sowie Näheres über die Ges. siehe Jahrgang 1910/11–1912/13 u. früher dieses Handbuches. Das Liquid.-Ergebnis der Ges. selbst betrug 32.1 %, davon kamen 20 % im Mai 1911, 10 % im Mai 1912 u. der Rest von 2.1 % in 1913, zus. also M. 321, zur Auszahl. (s. unten). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Von dem neuen A.-K. übernahm M. 500 000 die Internationale Bohr-Ges. in Erkelenz zu pari zuzügl. Kosten. Die restlichen M. 500 000 wurden zu den gleichen Beding. einem Konsort. überlassen. Das- selbe hat die Aktien den bisherigen Aktionären 3: 1 v. 7.–21./12. 1907 zu 110 % angeboten. Der Zweck der Kapitalserhöhung war die Aufnahme des Schmierölgeschäfts. Ab 15./5. 1911 kamen 20 % = M. 200, ab 10./5. 1912 weitere 10 % = M. 100, dann 1913 restl. 2.1 % = M. 21 pro Aktie zur Rückzahl. Bilanz am 2. Mai 1913: Aktiva: Bankguth. 4867, Kassa 79. – Passiva: Halkr Res 2267, unerhob. Liquid.-Raten 2349, Liquid.-Kap. 330. Sa. M. 4946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter etc. 20 586, Verlust an Debit. 146 242. – Kredit: Kap.-Zs. u. diverse 1957, Verlust 164 871. Sa. M. 166 829. Schlussrechnung am 25. Sept. 1913: Aktiva: Bankguth. u. Kassa am 2./5. 1913 4946, Zugang aus div. Einnahmen u. Ausgaben 823, zus. 5769, abz. 1386 Auszahl. von Liquid.- Raten bleibt 4383. – Passiva: Hinterlegt für noch nicht erhob. Liquid.-Raten 963, Kosten- pauschale zur Deckung der Gen.-Vers.- u. Liquid.-Spesen 3420. Sa. M. 4383. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908–1909: 0, 0 %. Liquidatoren: Maxim Neumann, Arthur Moes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Waterkeyn, Antwerpen. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner, Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akfi „ Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Warenlager 556 020, Debit. 1 233 046, Staatsp. 87 531, Kassa 18 500, Wechsel 1722, Grundstücke 260 446, Gebäude 261 001, Masch. 1, elektr. Licht-