506 Petrolenha kndüserig. anlage 1, Handl.-Utensil. 3, Pferde 1, Lastauto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehnskto der Vorbesitzer 567 836, Kredit. 639 422, R.-F. 75 470, Gewinn 135 546. Sa. M. 2 418 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 818, Gewinn 135 546. – Kredit: Vortrag 849, Betriebsüberschuss 230 515. Sa. M. 231 364. Dividenden 1901/02–1912/13: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 0%. Gewinn 1906/07–1912/13: M. 137 143, 172 945, 170 213, 135 547, 144 537, 229 223, 135 546. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. Deutsche Lianosoff-Mineralöl-Import-A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 30./10. 1913. Gründer: Josephe Corneille Edouard Bogaerts, Paris; Kaiserl. Legationsrat Hartmann Freih. von Richthofen, Berlin: Bankier Dr. Henri Bettelheim, Paris; Philip Otto William Andreae, Le Vésinet; Karl Wilh. Mohr, Hamburg. Zweck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte Kapital: M. 1 000 000 in 550 Vorrechts-Aktien 450 St.-Aktien à M. 1000. Von dem Neingewinn erhalten die Vorrechts-Aktien 7 % auf das eingez. A.-K. mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts-Aktien, 70 % als Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts-Aktien eingeräumte Vorrecht läuft erst vom 1./1. 1914 ab. Die Aktien werden zum Parikurse ausgegeben. Direktion: Heinr. Friedr. Herm. Freih. von Richthofen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Corneille Ed. Bogaerts, Paris; Etienne Georgewitsch Lianosoff, St. Petersburg; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Paris; Phil. Otto William Andreae, Le Veésinet; Kaiserl. Legationsrat Hartmann Freih. v. Lichthofen, Berlin; Martin Heine B.-Wilmersdorf. — = *― 0 * Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit etc. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000 in 300 zu 103 % begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1904. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 2 758 109, Debit. 204 818, Mobil. u. Immobil. 706 302, Waren 1614.399. — Passiva: A.-K. 2300 000, R.-F. 252 000, Div.-Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1865 468, Nettogewinn 8096 160. Sa. M. 5 283 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 143 476, Netto- gewinn 806 160. – Kredit: Vortrag 378, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 949 258. Sa. M. 949 636. Dividenden: 1896/97–1906/07: 30, 30, 32, 29 (für 11 Men/, 32, 41, 37, 0 27 %, 1907 1./4.–31./12. (9 Mon.): ? %; 1908 u. 1909 (je 12 Mon.):? ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207, 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060; 1908–1912 (je 12 Mon.): M. 650 757, 318 078, 402 679, 569 628, 806 160. Direktion: J. A. Junker, Erw. Sielmann. Prokuristen: C. Herzberg, Ferd. Heitz, A. Eschle, Königsberg; P. Lönnies, Danzig. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. Georg Heygster, Kurt Bittrich, H. Behrendt, H. Riedemann, Komm.-Rat Carl Ostermeyer, Conrad Schröter, Felix Dorno. Öst-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. in Mannheim, C. 3, 6. Gegründet: 23./11. 1912; eingetragen 4./12. 1912. Gründer: H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim; Fabrikbes. Heinr. Compes, Düsseldorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Geo von Kaufmann, Solotwina; Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, welche mit der Gewinnung von Petroleum in irgend welchem Zus- hang stehen, insbes. die Erwerbung u. Finanzierung der gleichzeitig ins Leben gerufenen Ostgalizischen Petroleumges. m. b. H. in Lemberg (Galizien), welche in den Ost- karpathen ausgedehnte Ölterrains erworben hat. Diese Terrains schliessen sich direkt an die Grube Bitkow-Pletki der österr. Petroleum-Industrie A.-G. (Opiag) an u. zwar in süd- östlicher Richtung, in welcher sich nachweislich die Öllinie fortsetzt. Im J. 1912/13 konnten