Metall-Industrie. 51 Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: Ministerialrat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Kaufm. 0. Wanner sen., Landgerichts-Dir. Ad. H. Moll, Fabr.-Dir. F. S. Braumiller, Stuttgart. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassung in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. RIE und Karl Kerkmann (übernahmepreis M. 1 350 000). Die Herdfabrik in Hamm i. W. ist 1912/13 durch Vereinigung derselben mit der Westfäl. Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms zu einer Akt.-Ges. in Fortfall gekommen.- Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto- ses.; Hamm i. W.: Bergisch Märkische Bank. Bis 1./7. 1913 M. 132 000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ *3 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 124 644, Fabrikgebäude 473 445, Dir.- Wohnung 68 229, div. Anlagen u. Masch. 217 643, Anlagen u. Masch. 3, Eisenbahn-Anschluss 7914, Utensil. u. Werkzeuge 43 804, Utensil. u. Werkzeug 2, Pferde u. Wagen 7501, fertige Waren 274 958, halbf. Waren 224 785, Rohwarenfabrik, Stanzerei 110 186, Emalierwerk-Kto 40 420, allg. Vorräte 31 427, Kassa 4432, Wechsel 5728, Hypoth. 6600, Postscheck-Kto 699, Debit. 791 724, verein. Hammer Herd- u. Ofenfabriken 432 907. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 21 348), Extra-R.-F. 50 000, Oblig. 468 000, do. Zs.-Kto 11 700, Delkr.-Kto 30 000, Akzepte 146 501, Unfallversich. 2875, Talonsteuer-Res. 5886, Kredit. 549 875, Div. 94 500, Tant. an Vorst. 4100, do. an A.-R. 7579, f. Arb.-Unterst. etc. 10 000, Vortrag 56 040. Sa. M. 2 867 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 13 673, do. auf Immobil., Masch. etc. 41 567, Fabrikat.-Kto 1 445 327, Handl.-Unk. 384 445, Talonsteuer-Res. 1062, Zs. 50 781, Gewinn 193 569. – Kredit: Vortrag 7157, Gewinn durch Verkauf der Anteile an der Deutschen Stahlbottich-Ges. 65 600, Gen.-Waren-Kto 2 057 670. Sa. M. 130 427. Dividenden 1898/99–1912/13: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 7, 4, 0, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert, Rud. Peter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Ludw. Honigmann, Aachen; Stellv. J. C. H. Schling- mann, Bremen; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Dr. Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; Johs. Kerkmann, Ahlen; Fabrikdirektor Fritz Bartling, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Bergisch Märkische Bank. * e0 0 7* = * 7 Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelow. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider. Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in der Torgelower Giesserei der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz hat. Die Filiale in Berlin (1898 von Schülke, Brandholt & Co. für M. 360 000 erworben) beschäftigt sich, seitdem die Ges. die Fabrikations-Abteil. im Jahre 1907 verkauft hat, nur noch mit der Lagerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. in Berlin u. Umgegend. Der Grund- besitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei UÜckermünde für ca. M. 600 000. Der Besitzer der vor einigen Jahren verkauften Fabrik in Ottensen 1, Born- strasse, geriet 1910 in Konkurs u. die Fabrik einschl. der dem Mefbbssißzer „ Masch. wurde im Zwangsversteigerungsverfahren zurückerworben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung It. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 240 Aktien den Aktionären v. 11.–21./5. 1898 zu 135 % an- geboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber, ab 1./10. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären