Metall-Industrie. 913 1143. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 790 000, Einhaltegelder 7468, R.-F. 108 042 (Rückl. 10 604), Spez.-R.-F. 212 000 (Rückl. 20 000), Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 80 000 (Rückl. 10 000), Arbeitslöhne 16 386, Bank- u. Darlehnsschulden 894 711, Bankguth. u. Darlehen 56 444, Guth. der Lieferanten 55 767, Tant. 32 883, Div. 128 000, Vortrag 90 703. Sa. M. 3 959 519. Gewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Abschreib. 174 611, R.-F. 10 604, Tant. an Vorst. 20 149, do. an A.-R. 12 734, Gewinn 248 703. – Kredit: Vortrag 80 093, Warengewinn abz. aller Unk., Steuern, Zs. u. Reparat. 386 710. Sa. M. 466 804. Dividenden 1897/98–1912/13: 5, 4, 4½, 2, 0, 0, 3, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gustav UlIrich. Prokuristen: Rich. Geigenmüller, Ernst Oechsle, H. Neher, C. Baust, Jakob Helm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Bürgermeister Fr. Mahla, Landau; Dr. Karl Köhl, Worms; Oberstleutnant a. D. Karl Berthold, München; Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.; Frankf a. M.: J. L. Finck. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründer: 1. Paul Gaedt, 2. Paul Wellner, 3. Albin Wellner, 4. Emil Wellner, Aue; 5. Herm. Waehmer, Berlin. Der Gründungsaufwand wird von den unter 1, 2 u. 3 genannten Gründern ge- tragen. Sie legten als Sacheinlage in die neugegründete Akt.-Ges. das von ihnen in Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne. in Aue betriebene Fabrikat.-Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, wie solche aus der Bilanz v. 1./4. 1913 sich ergaben. Die Akt.-Ges. übernahm das von den Genannten betriebene Fabrikunternehmen nebst Firma, allen gewerblichen Schutzrechten, Nutzungen u. Lasten sowie den Geschäftsbüchern u. Geschäftspapieren. Mit überlassen wurden insbes. die im Eigentume der offenen Handelsges. befindl. auf den Namen des Paul Gaedt ein- getragenen Grundstücke in Aue. Alle auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. u. sonst. Lasten übernahm die Akt.-Ges. Die Gründer Gaedt, Paul Wellner u. Albin Wellner erhielten als Gegenleistung für die Überlassung dieser Gegenstände zus. M. 5 300 000 Vergüt., u. zwar Gaedt M. 1 886 175, Paul Wellner M. 1 740 305 u. Albin Wellner M. 1 673 520, während sie weitere M. 500 000 nachlassweise der Akt.-Ges. zur Bildung des gesetzl. R.-F. überwiesen. Die Vergüt. wurde gewährt: a) mit M. 2000 in bar, u. zwar mit M. 1175 an Gaedt, mit M. 305 an Paul Wellner u. mit M. 519 an Albin Wellner, b) mit zus. 4998 Stück Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, von denen Gaedt 1785, Paul Wellner 1640 u. Albin Wellner 1573 Stück erhielten, c) mit M. 100 000 für jeden Einleger, zus. also M. 300 000, die jedoch von ihnen der Akt-Ges. zinsfrei als Darlehn überlassen wurden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1914 gezogen. Direktion: Paul Gaedt, Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Schreiber, Aue; Ing. Erich Hillebrand, Charlottenburg; Franz Cramer, Berlin. Prokuristen: Herm. Otto Rockstroh, Friedr. Paul Winkler, Ernst Wellner. 7 0 8 0 Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. in Barmen und Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Gründer: 1. Fabrikant Friedrich Humburg in Barmen, Inhaber der Firma Carl Schaeffer in Barmen; 2. Fabrikant Hans Eberhardt zu Charlottenburg, Teilh. der offenen Handelsges. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin; 3. Fabrikant Erich Quincke zu Berlin, Teilh. derselben offenen Handelsges.; 4. Fabrikant Ernst Niepmann zu Elberfeld; 5. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein zu Elberfeld. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt-Ges. ein: 1 Friedrich Humburg das ganze Vermögen des Geschäfts unter der Firma Carl Schaeffer zu Barmen mit dem Firmen- recht u. mit allen Aktiven u. Passiven; 2. Hans Eberhardt das ganze Vermögen der offenen Handelsges. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin mit dem Firmenrechte u. mit den Aktiven u. Passiven. Im einzelnen wurden eingebracht zu Preisen von Friedrich Humburg: Aktiven: Kassa M. 2756.55, Wechsel 10 561.46, Postschecks 891.10, Postsparkasse 176.59, Waren 360 718.01, Debit. 261 534.08, Immobil. 139 260, Gebäude 284 744, Beteilig. 56 414, Gas, Wascheinricht. u. Klosettanlage 17 542, Transmissionen 17 134.50, elektr, Anlagen 28 706.14, Masch. u. Werkzeuge 326 725.50, Mobil. 25 794.25. Passiven: Hypoth. M. 228 736.37, Banken 161 705.03, Warenkredit. 263 783.11, verschied. Kredit. 36 772.12. Danach Aktiven M. 1 532 959.17, Passiven 690 996.63, mithin Guthaben M. 841 962.54; ferner wurden eingebracht von Hans Eberhardt zu Werten: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19131914. II. 33 0