Metall-Industrie. Aktiven: Kassa M. 9642.52, Wechsel 6075.85, Kaut. 2700, Debit. 187 789.13, Fabrikat.-Kto 173 624.27, Warenkto 2192.30, Metallkto 88 402.50, Chemikalien 1358.11, Gold u. Silber 535.50, Beteilig. 56 414.99, Gebäude 30 000, Gas, Wascheinricht. u. Klosettanlage 4410, Transmissionen 8741, Masch. u. Werkzeuge 254 260, elektr. Anlagen 7034, Mobil. 24 119, insgesamt M. 857 484.08. Passiven: M. 119 756.50, mithin Überschuss: M. 737 727.58. Die aufgeführten Beteilig. sind solche als stille Gesellschafter bei dem Geschäfte des Felix Homberg zu Barmen. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt Friedrich Humburg 750 Stück, Hans Eberhardt 747 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, indem Humburg noch erhielt M. 16 962.54 bar, Eberhardt hin- zuzuzahlen hat M. 83 972.42. Zweek: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffer in Barmen u. C. H. Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstell. von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien dürfen in der Zeit bis 1./7. 1917 nicht ohne Zustimmung aller Beteiligten ver- äussert werden zur Vermeidung einer Vertragsstrafe zugunsten der Ges. von M. 5000 für jede der Vereinbar. zuwider veräusserte Aktie. Geschäftsjahr: 1./6.–30./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1914 gezogen. Direktion: Friedrich Humburg, Barmen; Erich Quincke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Eberhardt, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Frowein, Fabrikant Ernst Niepmann, Elberfeld. Prokuristen: Emil Brück, Rud. Küpper, Barmen; Aug. Prahlow, Luise Scheffler, Paul Grundmann, Berlin. Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, S. Wasserthorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Börsenname „Spinn & Sohn“. Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstück in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Lager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt; ca. 300 Arbeiter. 1907/08–1909/10 beeinträchtigten besonders die Erscheinungen auf dem Bau- u. Industriemarkt das Ergebnis, wozu 1909/10 ein Weichen der Verkaufspreise bis zu 20 % eintrat. Nach Abschreib. von M. 42 057 ergab sich für 1908/09 ein Verlustsaldo von M. 35 861, gedeckt aus den Res. 1909/10 betrug der Verlust nach M. 42 475 Abschreib. M. 178 048, der vorgetragen wurde. 1910/11 erhöhte sich der Umsatz, doch waren die Preise ausserordentlich gedrückt; der Verlust stieg um M. 75 670 auf M. 253 718; 1911/12 besserten sich die Verhältnisse, sodass ein höherer Gewinn erzielt u. die Unterbilanz um M. 34 579 auf M. 219 139 vermindert werden konnte. 1912/13 litt die Ges. unter der Ungunst des Bau- marktes u. den Kriegsereignissen; es konnten nur die Abschreib. von M. 62 504 verdient u. die Unterbilanz um M. 3221 reduziert werden. Zugänge u. Anschaffungen erforderten 1905/06 bis 1912/13 M. 42 496, 55 676, 17 358, 11 356, 14 115, 18 760, 33 117, 11 225. Kapital: M. 990 000 in 852 abgest. Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 14.–24./8. 1896 zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um noch M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten v. 2.–18./10. 1897 zu 125 %, auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie à M. 1200. Der Erlös der 1896 er Em. diente zur Abstossung der Forder. der Allg. Elektr.-Ges. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./6. 1905). M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 990 000 wurde mit M. 956 538 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31./3. 1905 und mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spec.-R.-F. verwandt. Abgeschrieben wurden bei dieser Sanierung auf die Anlagenwerte M. 912 366, auf Debit. M. 40 000. Hypotheken: M. 650 000 zu 4¾ % wovon ½ % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bifanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 611 421, Dampfanlage mit elektr. Zentrale 24 334, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 58 571, Modelle 41 673, Zeich- nungen 1, Utensil. 1, Musterbücher 1, Lichtdrucke 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, fertige Waren 301 683, halbfertige do. 23 192, Roh- u. Hilfsmaterial. 123 108, Debit. 223 836, Kassa 3706, Wechsel 2485, Hypoth.-Amort.-F. 11 204, Versich. 120, Verlust 215 918. — Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 334 207, Spez.-R.-F. 3018, R.-F. 2028. Sa. M. 1 979 254.