Metall-Industrie. 519 *Herdkessel-Industrie, Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberg, Wexstrasse 62. Gegründet: 30./7. bzw. 30./10. 1913; eingetr. 8./11. 1913. Gründer: Apparatebau & Herd- kessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in Strassburg mit Zweigniederlass. in B.-Schöneberg; Aug. Rolf, Ernst Leipziger, B.-Schöneberg; Dir. Paul Meerettig, Ing. Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Von den Gründern brachte die Mitbegründerin, jetzt Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in die Akt.-Ges. ein verschiedene Patente u. Gebrauchsmuster betreffend Bau von Herdkesseln, Heizungsanlagen etc. für zus. M. 180 000, wofür 180 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herdkesseln, Heizungsanlagen und sanitären Ein- richtungen und Verwertung der der Firma Alt & Jerome zu Strassburg i. Elsass erteilten Patente u. Gebrauchsmuster. Beteiligung an verwandten Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon M. 180 000 durch Einlagen gedeckt u. M. 70 000 bar bezahlt wurden. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: August Rolf, B.-Schöneberg; Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Meerettig, B.-Niederschönhausen; Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Kaufm. Heinrich Bösch, Altona-Ottensen; Kaufm. Paul Jerome, Strassburg i. E. Prokurist: Ernst Leipziger. Zahlstelle: Berlin: Arons & Walter. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, S0. Adalbertstr. 51. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 13./2. 1900. Übernahmepreis M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Metallknopffabrikation, auch Werkzeug- schlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvan. Institut, Fabrikation von allen Bijouteriewaren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc., Fabrikation von automatischen Schrauben- und Facondrehbänken. Deutsche Reichspatente Nr. 170 792 u. 170 209. Der Verlust verringerte sich 1907/08 von M. 57 612 auf M. 25 182, 1908/09 auf M. 23 519, nachdem M. 7200 dem R.-F. entnommen. 1909/10 konnte die Unterbilanz ganz getilgt werden. Die Gewinne für 1911 u. 1912 M. 3762 bezw. 4414 wurden vorgetragen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 195 850, Betriebsinventar 81 192, Automatenmasch. 74 395, Fabrikat.-Kto 123 011, Kassa 923, Wechsel 90, Debit. 132 655. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 305 000, Kredit. 47 353, Gewinn 5766. Sa. M. 758 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwand 135 735, Handl.-Unk. 35 202, Abschreib. 16 368, Gewinn 3762. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 174 350, Betriebsgewinn (Autom. Masch.-Kto) 16 718. Sa. M. 191 068. Bilanz für 1912: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1899/1900–1909/10: 10 (für 8 Mon.), 6, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1910 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1911–1912: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Marold. Prokuristen: Emil Werner, Otto Marold. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Dir. Rich. Friedländer, Rechtsanwalt Dr. Knost, Ing, Ad. Bredt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. D 0 — 0― Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlitz. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Gründer Oscar Kaiser, Herm. Riehm u. Hch. Fischer brachten die sämtl. ihnen gehörigen M. 600 000 Geschäftsanteile der Firma: Schrauben- u. Muttern- fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H., u. zwar Kaiser im Betrage von M. 400 000, Riehm u. Fischer im Betrage von je M. 100 000 mit allen denselben anhaftenden Rechten, ins- besondere mit dem auf Gewinnbezug seit 1./10. 1904 in die Akt.-Ges. auf das A.-K. ein. Diese gewährte hierfür Kaiser M. 500 000, Riehm u. Fischer je M. 125 000 u. zwar Kaiser M. 498 000, Riehm und Fischer je M. 124 000 in vollgezahlt erachteten Aktien zum Nennbetrag und Kaiser M. 2000, Riehm und Fischer je M 1000 bar. Hierbei ist das Vermögen dieser Ges. m. b. H., bestehend aus den Grundstücken in Berlin, Eisenbahnstr. 5, etwa 23 a 61 qm gross, dem in Görlitz „an der Obermühle“, etwa 15 a gross, mit darauf befindl. Gebäuden, Masch., Werkzeugen, Utensil., Modellen in Berlin und Görlitz, Pferden und Wagen in Berlin, barer Kasse, Kaut.-Kto, Vorräten an fertigen und unfertigen Waren und Material. in Berlin und Görlitz und aussteh. Forder. nach dem Stande vom 1./10. 1904 auf insgesamt M. 1 151 344.80 festgestellt, wovon in Abzug zu bringen waren die Hypoth. des Grundstücks in Berlin mit M. 275 000, die Schulden in Höhe von M. 68 796.70 und der erst 1904 abgehob. Gewinn für das Jahr 1903/1904 mit M. 57 548.10, insgesamt M. 401 344.80. 1908/09 Ankauf des an das