520 Metall-Industrie. Berliner Grundstück anstossenden Gebäudes Wrangelstr. 29, in dem die Ges. schon seit einer Reihe von Jahren einen Teil ihrer Fabrikation betrieb, zum Preise von M. 166 262. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile des unter der Firma: „Schrauben- und Muttern- fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“' bisher betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie die Übernahme und der Weiterbetrieb dieses Geschäfts: Herstellung und Verkauf von Schrauben, Muttern und Telegraphen-Material sowie Bau von Masch. Umsatz 1904/05–1907/08: M. 994 000, 1 357 000, 1 764 100, ca. 1 500 000; 1908/09 u. 1909/10 niedriger, aber seit 1910/11 wieder gestiegen. Die Ges. besitzt: a) das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 belegene Fabrikgrundstück (Grösse 2361 qm.) Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Vordergebäude mit einem Seiten- flügel, sowie – zwischen dem ersten und zweiten Hofe gelegen – ein fünfschössiges, 1899 erbautes Fabrikgebäude und im zweiten Hofe ein in Hufeisenform errichtetes einstöckiges Fabrikgebäude mit Masch.- u. Kesselhaus, b) das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück (Grösse 1500 qm.), auf welchem sich u. A. ein zweigeschössiges Fabrik- gebäude, ein Comptoirgebäude u. mehrere Lagerräume befinden. Ca. 330 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 20./6.–4./8. 1906 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. und Ersatz des Schlussnotenstempels Hypothek: M. 375 000 zu 4 % auf Grundstück Berlin, mit 6 monat. Frist rückzahlbar. Künd. beiderseits bis 1./4. 1912 ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 %% Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 500) für jedes Mitgl. in An- kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 735 150, Masch. 213 826, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 1860, Kassa 8655, Debit. 491 134, Effekten 12 097, Fabrikation 202 855. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 375 000, Kredit. 30 937, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000), R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Div. 100 000, Tant. u. Grat. 33 629, do. an A.-R. 5117, Vortrag 10 901. Sa. M. 1 665 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeverwalt. 13 985, Handl.-Unk. 91 819, Gespann- erhalt. 7403, Reise 1420, Effekten 354, Zs. 710, Hypoth.-Unk. 6011, Abschreib. 45 814, Rein- gewinn 173 647. – Kredit: Vortrag 8087, Fabrikat.-Kto 333 080. Ga. M. 341 167. Dividenden 1904/05–1912/13: 8, 12, 12, 10, 5½, 3, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1913: 168, 139. 50, 134. 50, 129 75, 109. 25, 124, 123, 121. 50%. Zugelassen Aktien Nr. 1–1000 in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Prokurist: Heinr. Satow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Kaiser, Stellv. Ernst Nölle, Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Dir. Paul Salomon, Dresden; Herm. Riehm, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Beyenburg a. Wupper. Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer: Emil Kornbusch, für sich u. als Inhaber der Firma Gebr. Hindrichs, Barmen; Firma J. D. Auffermann, G. m. b. H., Rentner Dietrich Auffermann, Beyenburg; Akt.-Ges. für Federstahl- Industrie, Cassel; Wilh. van den Daele, Düsseldorf; welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Materialien u. Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Der Wert der Einlage der Firma Hindrichs (M. 225 000) wurde abzügl. M. 57 150 übernommener Hypoth. auf M. 167 850 festgesetzt, wovon M. 150 000 durch Gewährung von Aktien, der Rest von M. 17 850 in Bar beglichen wurden. Einlage der Firma J. D. Auffermann G. m. b. H. in Barmen M. 1 157 787 abzügl. M. 762 788 Passiven, verblieben M. 395 000, wogegen die Inter- essenten den gleichen Betrag in Aktien der neuen Akt.-Ges. erhielten. Die Akt.-Ges. für Federstahl- Industrie in Cassel hat sich an dem Unternehmen durch Übernahme von M. 690 000 Aktien beteiligt, wovon M. 337 260 bar, der Rest durch Aufrechnung mit ihrer gleichhohen, von der neuen Akt.-Ges. übernommenen Forderung beglichen wurden. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Das Beyenburger Werk besitzt Anschlussgeleise. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerke. Der Bestand an Werkzeugmasch. ist durchgehend verjüngt u. besonders zur Massenfabrikation geeignet. Dasselbe trifft bei der Kraftzentrale zu, die aus 2 liegenden Dampfmasch. zu 500 u. 60 PS., einer Lanz'schen Lokomobile zu 250 PS., sowie „ elektr. Motoren besteht, desgleichen aus 3 Dampfkesselsy stemen von 142, 133 u. 74 qm Heizfläche. Die Herstellung von Metallguss in verschiedenen Legierungen geschieht in eigener Giesserei vermittelst 30 Giessöfen. Das Walzwerk umfasst 12 Walzgerüste. Die Präzisionszieherei u. das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik