526 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Stellv. Dir. W. A. Koch, Berlin; Komm.-Rat Otto Münsterberg, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Dir. Fr. Bartels, Heiligenbeil: Geh. Baurat Schrey, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg u. Danzig: Nordd. Creditanstalt. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründer: Friedr. Anton Reiche, Frau Anna Elise Emma Reiche, geb. Kuring, Fabrik-Dir. Karl Anton Max Reiche, Fabrik-Dir. Karl Arthur Alfred Reiche, Karl Friedr. Anton Reiche jun., sämtlich in Dresden. Dem Vorbesitzer der Firma Fr. Anton Reiche ist für die Uber- lassung der Firma Anton Reiche eine jährliche Rente von M. 10 000 auf Lebenszeit ausbe- dungen. Der Gesamtwert der Einlagen von Fr. Anton Reiche belief sich (M. 3 671 847.84) nach Abzug der von der Ges. übernommenen M. 999 671 Passiven also auf M. 2 672 176. Als Gegenwert erhielt Genannter M. 2 548 000 in Aktien, M. 2000 in bar u. die erwähnte Rente von M. 10 000, während M. 122 176 die Ges. an Fr. A. Reiche schuldig blieb. Unter den von der Ges. übernommenen Passiven befinden sich je M. 100 000 Buchforder. von Frau A. Reiche u. Max Reiche. Als Gegenwert gewährte die Ges. beiden je M. 100 000 in Aktien. Der Reingewinn der Firma Anton Reiche betrug 1909/10–1911/12: M. 625 180, 746 030, 541 550. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der unter der Firma Anton Reiche in Dresden betriebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. oder die Erpachtung solcher, eintretendenfalls die Erricht. von Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zur Erreichung des Ges.-Zweckes. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu -pari (siehe oben). Hypotheken: M. 280 000 in 3 Posten (M. 180 000, 80 000, 20 000). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikgrundstücke 415 000, Fabrikgebäude 608 404, Schuppen 36 044, Arb.-Wohnhäuser 185 340, Masch u. Werkzeuge 266 703, Hauseinrichtung 79 009, Druckerei 34 586, Fuhrpark 15 116, Kaut. 26 663, Debit. u. Bankguth. 1 222 712, Kassa 17 986, Wechsel u. Effekten 65 231, Vorräte 933 332. – Passiva: A.-K. 2 750 000. Hypoth. 280 000, Kredit. 513 850, Beamten-Pensionskasse 20 000, Gewinn 342 281. Sa. M. 3 906 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dubiose 15 848, Gründungskosten 123 686, Abschreib. 222 059, Gewinn 342 281. – Kredit: Erlös aus abgeschriebenen Ver- treterlägern etc. 4984, Grundstückserträgnisse 8478, Betriebsgewinn 690 414. Sa. M. 703 876. Dividende 1912/13: 8 %. Direktion: Karl Anton Max Reiche, Karl Arthur Alfred Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ing. Anton Reiche, Dresden. Prokuristen: G. R. Herold, F. L. Weber, H. R. A. Hielscher. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, H. G. Lüder. Sächsische Automaten- & Türschliesser-Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstrasse 13. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Sächsische Cartonnagen-Masch.-Akt-Ges. in Dresden brachte das von ihr bisher als besondere Abteilung betriebene Automaten- u. Türschliessergeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die neuerrichtete Akt.-Ges. ein, u. zwar nach dem Stande vom 1./10, 1906, nämlich: Aktiva: zus. M. 595 284. Hiervon ab Passiva: Kredit. 26 037, Rücklagen 23 246, zus. M. 49 284, somit reiner Übernahmewert M. 546 000, wofür 546 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen-Masch.- Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschliessergeschäfts, ins- besondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs-, Fahrkarten- und ähnlichen Automaten aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Her- stellung und der Vertrieb von automatischen Wagen, Türschlössern, selbsttätigen Tür- schliessern und ähnlichen verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Herstellung u. den Vertrieb von Automaten für den Warenverkauf usw. u. die Her- stellung u. den Vertrieb von Türschliessern, ebenso auf den Verkauf und Versand der zu ersteren gehörenden Füllungen. Die Automaten werden nach eigenen Ideen u. Modellen auswärts gegossen u. gestanzt u. bei der Ges. zusammengesetzt u. überhaupt fertig- gestellt. Ferner unterhält die Ges. eine Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für den Vors. u. für je M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.