Metall-Industrie. 6537 Bilanz am- 30. Sept. 1913: Aktiva: Debit. durch Amort.-Verträge mit Eigentums-Vor- behalt gedeckt 545 326, Debit. ungedeckt 38 993, Bankguth. 28 601, Kassa 7355, Wechsel 41 276, Fabrikat.- u. Waren-Bestände 65 500, Masch. 3700, Kontor-Einricht. 2000, Fabrik- Möbel 1350, Utensil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente .......... 550 000, R.-F. 18 323 (Rückl. 2759), Spez.-R.-F. 65 000, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Kredit. 42 031, Rückl. für Forder. aus alter Rechnung 1500, Div. 44 000, do. alte 240, Tant. u. Grat. 7000, do. an A.-R. 3651, Vortrag 359. Sa. M. 734 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 075, Abschreib. 24 353, Gewinn 58 770. – Kredit: Vortrag 2581, Fabrikat.- u. Waren-Kto 205 103, Zs. 514. Sa. M. 208 199. Kurs Ende 1910–1913: 115.50, 114.75, 106.50, 107 %. Sämtl. M. 550 000 Aktien gelangten im Jan. 1910 an der Dresdner Börse durch Phil. Elimeyer zur Einführung, davon M. 465 000 am 14./1. 1910 zu 117 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1906/07–1912/13: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rud. Meissner, Stellv. Ernst Kunke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Stellv. Dir. Max Liebe- roth, Blasewitz; Rittmeister a. D. Moriz Gross, Rechtsanw. Dr jur. Erich Böhmer, Dresden; Baron Friedr. v. Born, Budapest. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Ph. Elimeyer. Feilen- und Maschinenfabriken vorm. Gebr. Ufer, Akt.-Ges. in Duderstadt. (In Konkurs.) Gegründet: 1910, eingetragen 20./5. 1910 in Dülken. Sitz bis 1./1. 1913 in Süchteln. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 20./7. 1911 beschloss die Übernahme der sämtlichen Uferschen Werke in Dingelstaedt, Duderstadt u. Magdeburg. Die bisherigen Fabriken wurden ausgebaut bezw. vergrössert; speziell in Duderstadt eine neue Fabrik mit grosser Schleiferei erriehtet. Die Unterbilanz aus 1910 (M. 24 991) erhöhte sich 1911 auf M. 366 731 u. stieg 1912 weiter ganz beträchtlich. Am 1./4. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mock, Duderstadt. Zur Übernahme der Unternehmungen bzw. Weiterführung der Geschäfte wurde am 17/5. 1913 die Firma Deutsche Feilen- u. Masch.-Fabriken G. m. b. H. in Duderstadt (St.-Kap. M. 500 000) ge- gründet. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 124 660, Fabrik-, Wohn- u. Verwalt.- Gebäude 483 835, Fabrikgebäudeeinricht. 61 879, Betriebsmasch. u. elektr. Anlage 77 692, Masch. 323 377, Werkzeuge u. Werkzeugmaterial 20 005, Fabrikutensil. 14 209, Bureauutensil. 11 596, Fuhrwerk u. Automobile 14 939, Futtervorräte 349, Patente 10 970, Modelle 1, fertige u. halbfert. Fabrikate 152 567, Fabrikat.-Material 69 976, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 23 896, Effekten 1470, Schecks u. Wechsel 2585, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 8645, Guth. bei den Aktionären 417 750, Debit. 165 261, Verlust 366 731. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Aktienstempel 10 490, Hypoth. 50 000, Oblig. 204 000, Akzepte 12 000, Kredit. 298 932, Delkr.-Res. 26 978. Sa. M. 2 352 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 991, allg. Handl.-Unk. 210 424, Zs. 25 097, Reichs- u. Landesstempel 11 202, Fabrikanlage Süchteln 4999, Dubiose 2028, Delkr.- Kto. 26 978, Abschreib. 122 172, Fabrikat.-Verlust 36 129. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss (nach Abzug aller Fabrikations-Unk.) 97 292. Verlust 366 731. Sa. M. 464 024. Bilanz per 31. Dez. 1912 nicht veröffentlicht. Dividenden 1910–1912: 0 %. Direktion: Heinr. Raulfs; früher bis Anfang 1913: Alb. Ufer, Carl Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Oberrentmeister Dr. Joh. Erig, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Franz Brandts jun., Gladbach; Bürgermeister Rich. v. Hagen, Süchteln; Kaufm. G. Hilgers, Viersen; Dr. Ing. Franz Bauwens, Düsseldorf; Hubert Ufer, Berlin; Paul Fuhrmann, Duderstadt; Rechtsanw. Arens, Düsseldorf; Rechtsanw. Roehrig, Dingelstädt. Fittingswerke Gebrüder Inden, Akt.-Ges., in Düsseldorf. Gegründet: Errichtet 1873 als offene Handelsges., von 1894–1913 eine Ges. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 16./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 3./6. 1913. Gründer: Gebrüder Inden, Ges. m. b. H., Gustav Inden, Hubert Inden, Wilh. Inden, Düsseldorf; Heinr. Beeker, M.-Gladbach. Die gesamten Aktiven dieser Firma betrugen M. 4 606 410, denen M. 1 012 410 Passiven gegenüberstehen, so dass sich ein Aktivenüberschuss von M. 3 594 000 ergab. Das eingebrachte Vermögen ging nach dem Stande v. 30./6, 1912 frei von allen Hypoth. u. sonst. Belastungen auf die Akt.-Ges. über. Die Vorbesitzer erhielten dafür M. 3 594 000 Aktien der Akt.-Ges., deren Geschäfte mit dem 1./7. 1913 beginnen. Die restl. M. 6000 wurden bar übernommen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Flanschenfabriken G. m. b. H. in Leipzig an.