Metall-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fittings u. ähnlicher Artikel u. sämtl. Zubehörstücke, ferner Herstell. u. Vertrieb von Temperguss u. sonst. Gusswaren u. Schmiedestücke aller Art, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von der Firma Gebrüder Inden, Ges. m. b. H., betriebenen Fittingswerke. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 361 300, Gebäude 752 840, Masch. u. Geräte 499 017, Modelle 1, Fuhrwerk 17 243, Mobiliar 39 626, Waren- u. Material. 2 071 414, Wertp. u. Hypoth. 77 300, Wechsel 2498, Kassa 4298, Postscheck-Kto 5377, Debit. 750 361. —– Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. (Gründungs-Unk.) 178 977, Kredit. 423 219, Talonsteuer-Res. 3600, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 25 481. Sa. M. 4 581 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 698 384, Abschreib. 80 960, Reingewinn 269 081. Sa. M. 2 048 426. – Kredit: Waren-Rohgewinn M. 2 048 426. Dividende 1912/13: 6 %. Direktion: Hubert Inden, Wilh. Inden jun., Alfred Inden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. Emil Schrödter, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Justizrat Wilh. Pütz, Gustav Inden, Wilh. Inden, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Kürsten, Ad. Walber. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründer: Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf; Gen.- Dir. Sigfrid Winkler, Berlin (vertretungsberechtigtes Vorstands- mitglied der Eisenhütte Silesia, Paruschowitz); Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. Schl.; Dir. Otto Lubowski, Paruschowitz i. Schl.; Dir. Paul Frankenstein, Leipzig. Die von dem Fabrikbesitzer Dr. Alfred Elbers in Düsseldorf geleistete Sacheinlage besteht in dessen in Düsseldorf-Oberbilk unter der Firma „Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers“ betriebenen Fabrikationsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten und sonstigem Zubehör und allen sonstigen Rechten und den aus der zum Zweck der Übernahme pro 30./6. 1908 aufgestellten Bilanz ersichtlichen Schuldverbindlichkeiten. Diese Sacheinlage ist bewertet mit M. 1 427 300.22. Die Akt.-Ges. gewährte dafür 486 Aktien im Nennwerte von M. 486 000 zu einem Ausgabe- kurse von 100 % u. zahlt bar M. 941 300.22, von denen aber M. 500 000 gegen hypothekarische Eintragung auf den eingebrachten Grundbesitz auf 5 Jahre gestundet sind. Für die übrigen gegen Bareinzahlung ausgegebenen und von den Gründern übernommenen Aktien im Nenn- werte von M. 2 514 000 ist der Ausgabekurs auf 100 % festgesetzt zuzüglich eines ebenfalls von den Gründern bar eingezahlten Aufgeldes von insgesamt M. 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb und Fortbetrieb der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Cöln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Cöln-Ehrenfeld u. Schwelm l. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus. u. Küchenbedarf, u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Die Grundstücke der Ges. liegen in Düssel- dorf an der Linien-, Höhen- u. Ellerstrasse, in Cöln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Umsätze 1910/11–1912/13: M. 4 338 243, 4 209 572, 4 493 793. Zugänge auf Anlage-Konti 1909/10–1912/13: M. 128 000, 145 000, 172 000, 118 000. Ca. 1100 Arbeiter. Die Ges. litt in den J. 1911/12 u. 1912/13 unter Arbeiter-Streiks. Die Ges. gehört dem Verbande europ. Emaillierwerke an u. ist beteiligt an dem Verbande Westdeutscher Emaillierwerke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu bari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1942 durch jährl. Auslos., im Jan. auf 1./4. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten, Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. Werken der Ges. in Düsseldorf- Oberbilk, Cöln-Ehrenfeld u. Schwelm. Ausserdem hat die Eisenhütte Silesia A.-G. in Paruschowitz die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Anleihe übernommen. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Verbindlichkeiten, Rückzahl. von Hypoth. etc. Zahlst. wie bei Div. in Berlin u. Breslau: Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1913: 100 %. Eingeführt in Berlin am 99, 1913 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.