Metall-Industrie. 529 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Mobil. 586 037, Immobil. 2 377 234, Inventar 284 499, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 1 320 204, Debit. 775 098, Vorschüsse 6554, Kassa 23 680, Wechsel 11 401, Effekten 12 701, vorausbez. Vers. 14 881, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 47 000, R.-F. 300 000, Delkr.-Res. 30 000, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 4000), Beamtenversich.-Kto 3153, Kredit. 302 538, Bankenkredit 1 500 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 5217, Vortrag 28 386. Sa. M. 5 412 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 903, Hypoth.-Zs. 24 460, Abschreib. auf An- lagen 110 970, do. auf Patente 1500, Gewinn 217 604. – Kredit: Vortrag 26 266, Brutto- gewinn des Gesamtunternehmens 377 171. Sa. M. 403 438. Dividenden 1908/09–1912/13: 7, 8, 10, 10, 6 %. Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner, Bruno Clauder. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Stellv. Gen.- Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf; Dir. Heinr. Schweissfurth, Paruschowitz. Prokuristen: Paul Markefka, Karl Weiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im ÖOkt. 1900 dahin übergeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 58 190, Gebäude 162 200, Masch. 33 800, Stanzen 60 000, Modelle 1, Fabrikutensil., Mobil. u. Werkzeuge 1, Bureau-, Lager- u. Reise- utensil. 1, Debit. 353 355, Kassa u. Wechsel 30 318, Bankguth. 419 846, Vorräte 168 663, vorausbez. Versich. 3444. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 44 349, R.-F. 54 456 (Rückl. 7365). Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Div. 100 000, do. alte 370, Tant. 35 285, Vortrag 33 360. Sa. M. 1 289 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 259 185, Saläre, Bureau-Unk. u. Vertriebs- spesen 104 648, Handl.-Unk. 42 762, Abschreib. 80 004, Gewinn 181 011. – Kredit: Vortrag 28 708, Betriebsüberschuss 638 903. Sa. M. 667 612. Dividenden: 1899/1900: 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. auf Nr. 351–1000); 1900/01–1912/13: 0, 3, 8, 7, 6, 5, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 10 % Ceup. Verj. 2 (K) Direktion: Peter Bahner. . Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Kunstmaler Karl Krischer, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln; Architekt Alphons Stinnesbeck, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Bergisch Märk. Bank; Düsseldorf u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Übernahmepreis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, Drahtseilen u. Seildrähten, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 M. 118 576. 1906/08–1912/13 fand wesentl. Vergrösser. des Betriebes statt; Kosten- aufwand hierfür 1906/07–1912/13: M. 283 728, 84 884, ca. 25 000, 53 684, ca. 180 000, ca. 300 000, 89 414. Die Ges. gehört dem Drahtseilverbande an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Der hierdurch frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unter- bilanz von M. 283 803 u. zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 Aktien, be- geben zu 102 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 375 000 (auf M. 1 500 000), in 375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an die alten Aktionäre zu 108 ― Anleihe: M. 280 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Hypothek: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 34