Metall-Industrie. 533 Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 114, Zweigniederlassung in Menden. Gegründet: 7./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Statutänd. 28./6. 1911. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Deutsche Nationalbank, Bremen; Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Bremen; „Tellus“ Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W., sowie den Ankauf eines Spezial- verfahrens zur Verwalzung nahtloser Rohre. Es ist beabsichtigt, dieses Verfahren zunächst für Kupfer u. Messing in eigener Regie auszubeuten und den Betrieb auf dem genannten Werke weiter auszudehnen. Die Ursachen des ungünstigen Resultats für 1907 (Unterbilanz M. 213 346) waren in Mängeln der Betriebsleitung zu suchen; für 1908 ergab sich ein neuer Verlust von M. 151 240, der sich 1909 nach Abschreib., Rückstell., Zs. etc. (zus. 207 030) um M. 223 348 erhöhte; 1910 stieg der Verlust um M. 110 306, 1911 um M. 192 982, somit auf M. 891 225 Gesamtverlust, der sich im J. 1912 weiter auf M. 1 308 302 erhöhte. Neuordnung der Verhältnisse ist nach G.-V. v. 22./11. 1913 erfolgt. (Siehe Kap.). Kapital: M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 1 308 302) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 1. Weiter wurde die Zuzahl. mit je M. 800 auf jeder nach der Zus. legung ver- bliebenen Aktie à M. 1000 unter Gewährung von Vorz.-Rechten beschlossen u. zwar derart, dass sie für jede Aktie von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg (jedoch ohne Nachbezugs- recht) erhalten, während der Rest des Reingewinns gleichmässig unter sämtliche Aktionäre verteilt wird, weiter dahin, dass bei der Liquid. zunächst die Vorz.-Aktien u. dann erst die St.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien ausgezahlt erhalten, während der Rest unter die Vorz.- u. St.-Aktionäre nach Verhältnis ihres eingezahlten Aktienbesitzes verteilt wird. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 255 569, Einricht. (Kraft, Arbeitsmasch., Anschlussgl., Fuhrpark etc.) 360 002, Mobil., Werkzeuge, Utensil. 55 000, Material. 30 000, Rohmetall 194 691, halbfertige Waren 390 944, Patente 1, Wechsel u. Kassa 4020, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 2647, Avale 11 500, Debit. 526 699, Verlustvortrag 1911 891 225, Verlust 1912 417 077. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 826 379, Akzepte 387 000, Delkr.-Kto 114 499, Avale 11 500. Sa. M. 3 139 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 891 225, Handl.- u. Betriebs-Unk. 705 869, Abschreib. 512 968, Rückstell. 30 314, Hypoth.-Zs. 20 000, Bank-Zs. 83 565, Skonto 31 419. – Kredit: Fabrikat.-Kto 967 060, Verlust 1911 891 225, do. 1912 417077. Sa. M. 2 275362. Sanierungs-Bilanz am 22. Nov. 1913: Aktiva: Grundstück u Gebäude 220 569, Einricht, Arbeits- u. Werkzeugsmasch., Kessel, Fuhrpark, Gleisanschluss, elektr. Kraft u. Licht 287 582, Mobil., Werkzeuge 34 865, Metall 26 957, Patente 1, Material. 9950, Debit. 282 765, Kasse 911, Reichsbank 1042, Postscheck 456, Avale 11 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 400 000, Delkr.-F. 113 343, Avale 11 500, Rückstell.-Kto 55 000, Kredit. 96 757. Sa. M. 876 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs., anteilmässige Ab- schreib. u Rückstell., Skonto 345 843. – Kredit: Fabrikat. u. sonst. Einnahmen 294 146, buchmässiger Saldo aus Zuzahl. nach Tilg. der Unterbilanz 51 697. Sa. M. 345 843. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Baer, Menden. Prokurist: Gust. Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Ludwig Beer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Neerpelt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mitteldeutsche Creditbank; Dortmund: Deutsche Nationalbank K. a. A. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1 (Frist 1./8. 1904). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1902 1./7.–30./6., dann bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebs-Mobil. 484 649, Kassa, Wechsel u. Wertp. 17 139, Waren u. Vorräte 577 339, Debit. 257 811. – Passiva: A.-K. 468 000, Be- amten-Pens.-F. 56 648, R.-F. 12 403, Kredit. 776 849, Gewinn 23 039. Sa. M. 1 336 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 753, Dubiose 4584. Gewinn 23.039. Sa. M. 65 377. – Kredit: Bruttogewinn M. 65 377. Dividenden: 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903 bis 1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 %; 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1911/12 u. 1912/13: M. 8165 bezw. M. 23 039.)