Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Mobil. 251 446, Immobil. 625 120, Inventar 83 352, Rohmaterial, Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 405 827, Debit. 189 241, Kassa 6448, Effekten 2697, vorausbez. Versich. 3376. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 163 000, Kredit. 804 510. 8, M. 1567 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskosten 11 236, Zs.-Verlust 19 491, Abschreib. 32 618. Sa. M. 63 346. – Kredit: Bruttogewinn M. 63 346. Dividenden 1886/87–1911/12: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 4, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0 0 Direktion: Dir. Max Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Gen.-Dir. Max Schalscha, Dir. Wilh. Fischer, Gleiwitz; Dr. phil. Freund, Charlottenburg. *ͥ- * 0 0 0 0 7 Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg mit Filiale in München. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründer: 1. Herm. Genzsch, Klein Flottbeck; 2. Friedrich Aug. Genzsch, München; 3. Helene Jürgens, geb. Genzsch, Stade; 4. Rich. Ferdinand Böcking, Antwerpen; 5. K. u. K. Hof- u. Universitäts- buchdrucker Adolf Holzhausen, Wien. Der Gründer zu 1 legt sein Geschäft Genzsch & Heyse Schriftgiesserei in Hamburg und München mit Aktiven u. Passiven u. der Firma zum Rein- werte von M. 1 229 023.80 auf das A.-K. ein. Hierfür erhält er 537 Aktien u. M. 97 023.80 in bar, während gegen den Rest mit M. 595 000 mit den von den Gründern zu 2, 3 u. 4 eingelegten Forderungen aufgerechnet wird. Der Gründer zu 2 legte gegen Gewährung von 320 Aktien seine Forderung gegen Herm Genzsch aus dem Gesellschaftsvertrage mit diesem auf Auszahl. seines Kapitalguthabens zu M. 320 000 ein. Die Gründer zu 3 u. 4 legten gegen Gewährung von 75 bezw. 200 Aktien die Teilbeträge von M. 75 000 bezw. M. 200 000 der ihnen gegen Herm. Genzsch zustehenden Darlehnsforderungen auf das A.-K. ein. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien, endlich alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Friedr. Aug. Genzsch, München; Stellv. Bürgermeister A. G. G. Jürgens, Stade; Rich. Ferd. Böcking, Antwerpen; k. u. k. Hof- u. Universitäts- buchdrucker Adolf Holzhausen, Wien. Prokuristen: A. G. A. F. Günther, H. K. E. Dierks, K. H. R Quast. Vereinigte Hammer Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründer: Westfälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H., Hamm; West- fälische Stanz- u. Emaillierwerke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen; Fabrik-Dir. Heinr. Kerkmann jun., Rentner Joh. Kerkmann, Ahlen; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Fabrik-Dir. Fritz Bartling, Aachen; Handelskammersekretär Heinr. Cornelius, Lüdenscheid. Die West- fälische Herd- u. Ofenfabrik vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. in Hamm, brachte als Ein- lage ein ihr sämtl. unbewegliches u. bewegl. Vermögen, nämlich Grundstücke u. Baulich- keiten, belegen in den Gemeinden Duisburg u. Hamm, Fabrik- u. Geschäfts-Inventar einschl. Masch., Rohstoffe, Fabrikate etc., ihren Bestand an Wechseln, Aussenständen u. barem Gelde, nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 1 180 351.27. Die Akt-Ges. gewährte dafür der genannten Ges. m. b. H. 411 Aktien à M. 1000 nebst einer Rückvergütung in barem Gelde zum Ausgleich von M. 57.68 u. übernahm in Höhe des Mehrbetrages die Passiven der Ges. Die Westfälischen Stanz- u. Emaillierwerke Akt.-Ges. vorm J. & H. Kerkmann in Ahlen brachten als Einlage ein ihre in Hamm belegenen Grundstücke mit den darauf befindl Baulichkeiten sowie das gesamte zu der in Hamm belegenen Zweig- niederlass. gehörige Fabrik- u. Geschäftsinventar, einschl. Masch, Rohstoffe, Fabrikate etc. — nach dem Bestande vom 31./5. 1913 im Gesamtwerte von M. 430 971 75, ferner als Bareinlage zum Ausgleich = M. 1028.25, zus. M. 432 000. Die neue Akt.-Ges. gewährte dafür der ge- nannten Ges. 432 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.