338 Metall-Industrie. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1914 gezogen. Direktion: Max Wieland Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Aachen; Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Fabrik-Dir. Fritz Bartling, Aachen; Fabrik-Dir. Heinr. Kerkmann jr., Ahlen; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Lüdenscheid. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gussstahlwerk Wittmann Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 6./4. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 30./4. 1912. Gründer: Fabrikant Peter Laufenberg, Ing. Rud. Wittmann, Haspe; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden; Fabrikant Alb. Klincke, Altena; Fabrikbesitzer Phil. Schuster, Kalk b. Cöln. Die offene Handelsges. F. Wittmann Nachf. P. Laufenberg & Co. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachten in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den Grundstücken (Grösse 20 789 qm) nebst den darauf stehenden Gebäuden ein. Ferner brachte Peter Laufenberg persönl. die von vorgenannter Firma bereits benutzten, im Grundbuche von Westerbauer verzeichneten Grundstücke nebst den darauf stehenden Gebäuden ein. Der Gesamtwert der vorstehend gemachten Einlage beträgt nach der Bilanz vom 1./7. 1911: M. 3 029 624, die Passiva betragen M. 2 031 624 nach Abzug des Kap.-Ktos der Geschäftsinh. von M. 998 000, welches nicht übernommen wurde. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung von M. 3 029 624 abzügl. der übernommenen Passiva von M. 2 031 624 = M. 998 000 Einbringungsbetrag dem Fabrikanten Peter Laufenberg M. 665 000 Aktien u. dem Ing. Rud. Wittmann M. 333 000 Aktien zu pari. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. P. Laufen- berg & Co. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazugehörigen Nebengeschäften. Auch Herstell. von Tempergussfittings. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13 ca. M. 170 000. Der Umsatz stieg 1912/13 um etwa 43 %. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern u. zwar M. 998 000 zu pari, M. 202 000 zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Hypotheken: M. 920 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 319 230, Gebäude 1 073 000, Ofen 135 000, Masch. 469 000, elektr. Licht. u. Kraftanlage 41 000, Formkasten 77 000, Werkzeuge 1, Inventar 19 000, Modelle 1, Eisenbahnanschluss u. Gleisanlagen 13 000, Kassa 5657, Material.- Vorräte 565 347, Debit. 843 015. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 920 000, R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 563 484, Akzepte 160 723, Gewinn 421 044. Sa. M. 3 560 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 229 735, Zs. u. Steuern 106 903, Ab- schreib. 325 215, Reingewinn 421 044. – Kredit: Vortrag 17 672, Bruttoüberschüsse auf Fabrikations-Kto 1 065 226. Sa. M. 1 082 899. Dividenden 1911/12–1912/13: 8, 10 %. Direktion: Kaufm. Peter Laufenberg u. Ing. Rud. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Theod. Aug. Harhaus, Mehlem; Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Hagen; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden. Prokuristen: Wilh. Schmitz, Herm. Dittmar, Oskar Kempe, Jos. Kessler. Zahlstellen: Haspe: Ges.-Kasse; Hagen: Bergisch Märkische Bank. 0 * = 0 Mann & Willkomm Akt.-Ges. in Heidenau, Bez. Dresden. (In Konkurs). Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 15./7. 1910 in Pirna. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Carl Friedr. Mann u. Herm. Haidan brachten als Sacheinlage das Vermögen der ihnen gehörigen offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau ein, die mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. übergegangen ist. Der Erwerbspreis betrug M. 775 000 in Aktien in pari u. M. 177.78 bar. Zweck: Ausbeutung der von der offenen Handels-Ges. Dresdner Presskartonagen-Industrie Mann & Haidan in Heidenau erworbenen Schutzrechte; Abteil. I: Metallbearbeitung; Abteil. II: Feinmechanik; Abt. III: Kartonnagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dividende 1910/11: 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Max Haidan, Carl Friedr. Mann, Paul Wilh. Loesch. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Georg Willkomm, Dippoldiswalde; Stellv. Georg Fritz Sturtevant, Leipzig; Zimmermeister G. H. Möhring, Obercarsdorf. Bemerkung: Durch die Defraudationen ihres Vors. des A.-R., des Bank-Dir. J. G. Willkomm von der Dippoldiswalder Vereinsbank wurde auch die Mann & Willkomm A.-G. sehr in Mitleidenschaft gezogen u. um ca. M. 600 000 geschädigt, sodass die Ges. am 24./1. 1912 zur Konkursanmeldung gezwungen wurde. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Prandl, Mägeln b. Pirna. Auch Dir. Loesch von der Mann & Willkomm A.-G. ist flüchtig. Die Bilanz für 1910/11 ist, wie sich später herausstellte, frisiert. Die verbuchten Bareingänge