etall-Industrie. Akzepte 2 966 137, Kredit. 3 633 978, Delkr.-Kto 46 697, *. F. 45 407 (Rückl. 17 431/%30. R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Dir- 400, Beamten- Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Talon- steuer-Rückst. 14 335 (Rückl. 4771), Div. 240 000, Tant- u. Belohn. 61 943, Vortrag 37 779. Sa. M. 11 010 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Löhne, Frachten, Reparat., Zs. u. Steuern 2 329 127, Abschreib. 185 732, Delkr.-Kto 44 586, Gewinn 381 926. – Kredit: Vortrag 33 306, Fabrikat. 2 760.773, Gewinn a. Beteilig., Mieten, Zs. etc. 147 292. Sa. M. 2 941 371. Kurs d. Aktien Ende 1900 1913: 100, 76.30, 72. 25, 101.25, 118.25, 136.50, 135750,103,98, 112, 109.50, 107.75, 107.50, 97.50 %. Zugel. M. 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 % plus 4% Zs. ab 1./ 41899. Erster Kurs 15. 2. 1900: 147 %. Notiert in Dividenden 1897/98–1912/13: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 312, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Noell, Rasg Noell Ing. Hugo Schulte. Prokuristen: Otto Hedfeld, Ernst Schulte, 24 Haarhaus, D. Rahmede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Mor. Lipp, Elber- feld; Fabrikant Emil Rahmede, Rentner Aug. Rahmede, Lüdenscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. -„ * * 0 Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, mit Filialfabriken in Kirrweiler u. Schifferstadt. Gegründet: 15./3 1890; eingetr. 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 1 709 436. Gründung siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikat. von Emaillewaren (plechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte, Aluminium- geschirr u. seit 1911 auch verzinkte Geschirre), sowie Anfertig. von Metersfäben. In Schiffer- Stadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet Mif M. 140 000 „7XT Im Herbst 1904 Ankauf des der Blech- u. Emaillirwarenfabr. Kirrweiler A.-G. in Liquid. gehörigen Fabrik- etabliss. am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler samt allen Einricht. für M. 350 000. 45 „ auf Anlage-Kti 1906/07–1912/13 ca. M. 65 000, 100 000, 72 820, 81 406, 97 005, 98 900, 3 890,. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 850000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 10 2%0 700 Stücke Lit A (Nr. 1–700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 7119.3 3„ Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Er werb u. zur Ausgestaltung der Kirr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente, wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfündeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Noch in Umlauf am 30./6. 1913 M. 768 000. Zahlst.: Ges. Kasse; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Ver). der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1913: 102, 101.20, 100, 100.60, 99.60, 100.30, 100. 20, 99, 99 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 101. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je M. 10000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der R.-F. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Jnni 1913: Aktiva: Immobil. 968 957, Masch. u. Werkzeuge 488 454, Öfen 52 922, Fuhrpark 32, Kassa 13 301, Wechsel 4244, Debit. 577 005, Vorschusskto 1233, Waren 1526 916. – Passiva: A.-K. 1700 000, Oblig. 768 000, do. Rückzahl.-Klo 22 440, do. Zs.-Kto 9078, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 604 816, Einhaltegelder 6797, Div. 3 000, do. alte 360, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Abschreib. 86 166, Tant. an A.-R. u. Dir. 17 822, Grat. 6000, Vortrag 31 587. Sa. M. 3 633 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 166, Gewinn 159 409. – Kredit: Vor- trag 43 241. Gewinn 202 334. Sa. M. 245 575. Kurs: In Berlin Ende 1896–1913: 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80, 90, 98.50, 102, 83 39.70, 101.60, 102.75, 102, 92 75, 80.60 %. Eingeführt 10. fi. 1894 zu 115. 50 %. – In Ffankf. a.M.: 125.60,129.50, 124, 121.50, 112, 84, 77, 91.50, 100, 103, 98, 88, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83 %. Eingeführt April 1896. – In Mannheim: 125. 60, 133, 124, 121. 50. 114, 84, –, 91.50, 100, 103, –, 91.50, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83 %. Aufgelegt daselbst 14./10. 1890 ¹ 28 %. Dividenden 1889/90–1912/13: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 3½, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6. 6, 6 % Ceußp.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ullrich, August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Gutsbesitzer