552 etall-Industrie. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., e) vertragstn. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a–d einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Terrain 57 843, Gebäude 725 192, Masch. 407 134, Betriebs- anlage 303 200, Kassa 10 956, Wechsel 25 974, Debit. 917 655, Rohmaterial. 146 539, Halb- u. Fertigfabrikate 456 541, Beteilig. 24 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 398 000, R.-F. I 130 000, do. II 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 856 745, Div. 104 000, Extra-Abschreib. 40 000, Tant. u. Grat. 48 388, Vortrag 82 366. Sa. M. 3 075 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 798, Oblig.-Zs. 18 360, Gewinn 370 292. – Kredit: Vortrag 56 645, Fabrikat.-Kto 470 805. Sa. M. 527 451. Kurs der Aktien Ende 1906–1913: In Frankf. a. M.: 142, 123, 101, 140, 150, 129.50, 123, 115.50 %. Eingeführt daselbst am 23./7. 1906 zu 138 %. – In Mannheim: 142, 124, 101, 140, 150, 129.50, 123, 115.50 %. Daselbst im Aug. 1906 zugelassen. Dividenden: 1895/97: 7 % (18 Mon.); 1897/98–1912/13: 6, 8, 10, 8, 4, 0, 5, 7, 8, 8, 4, 4, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Hützen, Stellv. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Reichstagsabgeordneter Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Komm.-Rat C. Eswein. Bad Dürkheim; Jos. Kauffmann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bank-Dir. Theod. Frank, Bank-Dir. J. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. a. M.: E. Ladenburs. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp.) Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder- reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden haften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5. 10. 1912 um M. 100 000 mit halber Div.-Ber. für 1912/13, begeben zu pari plus Stempel- etc. Kosten. Hypotheken: M. 202 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück 35 559, Gebäude 199 461, Masch. u. Mobil. 100 837, Industriebahn 34 532, Beleuchtungsanlage 2898, Modelle 11 650, Kantineneinricht. 300. Eisensteingruben 5, Material. 69 879, Waren 48 961, Kassa 1234, Wechsel 3467, Debit. 114 667, Wertp. 4733. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 202 000, R.-F. 11 217 (Rückl. 2644), Disp.-F. z. Erneuerung u. Verbess. der Anlagen 75 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer u. Gebühren- äquivalent 3000 (Rückl. 1000), Div. 15 000, Tant. an A.-R. 3773, Vortrag 15 694. Sa. M. 628 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Material. 512 344. Fabrikationsspesen 405 584, Abschreib. 24 369, Gewinn 65 625. – Kredit: Vortrag 12 731, Waren 995 192. Sa. M. 1 007 923. Dividenden 1903/04–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: K. Laubmann. Prokuristen: K. Keimel, G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof: Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. * Qar * % ― 0 Mf7 Metallwaaren-, Glocken- u. Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft. vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Specialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- und Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- und Tischglocken. und sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 1 ha