Metall-Industrie. 555 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 305 594, Abschreib. 115 195, Reingewinn 184 350. – Kredit: Vortrag 40 419, Fabrikationsgewinn 542 992, Gewinn aus Beteilig. 21 728 Sa. M. 605 140. Dividenden 1911/12– –1912/13: 12, 8 % Direktion: Rob. Dörrenhaus, Ernst Schwalfenberg, Velbert; Herm. Hüttenhain, Fritz Wagner, Mettmann. Aufsichtsrat: Rentier Heinr. Heymann, Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Paul Dörken, Gevelsberg. Prokurist: Willy Vogels, Mettmann. W alzwerke, Akt.-Ges., vormals E. Böcking & Co. in Mülheim am Rhein. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer: Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co., Felten & Guilleaume, „ A.-G, Dir. Carl von der Herberg, Dir. Friedr. Sehleifen- baum, Dir. Georg Zapf. Mülheim a. Rhein. Die Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. brachte in die Akt.-Ges. ein verschiedene Grundstücke: Nr. 2830/118, 2846/136, 2847/136, 1586/138, 1587/139, 301/143, 926 0,155, 411/156, 452/158, 3013 0,159, 2011/ 70, 2012/70, 2279/136, Flur 5 Nr. 2968/80, Flur 4 Nr. 2009/70, 2249/70, 2682/23, 2683/23, 2684/23, 2685/3, 2686/23, 2913/23, die gesamten auf den u vorhandenen Fabrikanlagen nebst Werkzeugen u. Utensez Einbring. geschah zu dem Werte von M. 800 000, wovon M. 450 000 auf Gis Grundstücke u. Gebäude, M. 350 000 auf die Fabrikat.-Einricht., Werkzeuge u. Utensil. entfielen. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, sowie überhaupt die Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. die Eingeb. aller dazu dienenden Geschäfte u. Beteiligungen. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren- Fabrikation. Kapital: M. 1 a0n 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 449 992, Gebäude 8, Masch. 312 990, Kassa 6101, Debit. 339 583, Warenbestände 139 302. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 199 180, Gewinn 48 797. Sa. M. 1 247 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 095, Abschreib. 47 507, Gewinn 48 797. Sa. M. 146 400. – Kredit: Fabrikations- u. sonst. Gewinne M. 146 400. Dividende 1912/13: 3% Direktion: Ing. Gust. Böcking, Kaufm. Karl Steven. Prokuristen: H. Baum, Alfred Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. u. Dr. Ing. Feodor Gnauth, Grossherzogl. hessischer Finanz- minister a. D., Exzellenz, Dir. Karl von der Rerbert Dir. Friedr. Schleifenbaum, Dir. Georg Zapf, Mülheim a. Rhein. Werkzeug-Fabrik Mutzig- Framont Akt.-Ges. in Mutzigf i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr, M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1. 4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erköhen, Angebeten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf am 30./6. 1913 inkl. Anleihe II noch M. 445 200. Kurs in Strassburg Ende 1898— 1913: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, – %. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr. II. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldv 447 Stück A M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbat innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 191Plds Vertreterin der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 1198, Wechsel 7197, Debit. 199 013, Waren- vorräte 357 092, Fabrikat.-Kto 259 281, Immobil. 349 871, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 445 928. Musterbücher u. Preislisten 92 383, Pferde u. Wagen 1436, Oblig.-Umwandl.-Kosten 8857, Fabrikmarken 7761, – Passiva: A. 500 000, Oblig. 445 200, R.-F. 32 086 (Rückl. 788), Kredit. 420 733, Abschreib. auf Immobil. 109 405, do. auf Masch. 131 700, Kto der unbekannten Inhaber von annullierten Aktien 2830, „ * Betriebsbeamte 3000, Div. 15 000, unerhob. 310, Vortrag 541. Sa. M. 1 660 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 046, Abschreib. 17 506, Verlust an Debit. 3981, z. R.-F. 788, Div. 15 000, Vortrag 541. — Kredit: Vortrag 551, Gewinn an Waren 395 955, Miet- u. Pacht-Zs. 3357. Sa. M. 399 864. bividenden 1890/91–1912/13: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50, 50, 40, 40, 0, 30, 30 pro Aktie. Dircktion: Ing. Paul Roth.