Metall-Industrie. 557 Aufsichtsrat: Vors. Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Stellv. Baurat A. von Rieppel, Herm. Tafel, Wilh. Tafel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Isis-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) Gegründet: 28./11. 1908 bezw. 9./1. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./1. 1909. Gründer sind: Isis-Werke Ges. m. b. H. in Liquid., Nürnberg; Fabrikdir. Walter Scherf, Fabrikdir. Dr. Hans Kohl. Kaufm. Albert Hauth, Nürnberg; Rentier Arno Otto Lorenz, Mannheim. Die Akt.-Ges. übernahm die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liquidation“. Näheres über die Gründung u. die Regressansprüche an die Gründer etc. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Ende Aug. 1912 suchten die Isis-Werke Akt.-Ges. um ein Moratorium bei ihren Gläubigern nach, doch ohne Erfolg, denn am 29./8. 1912 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Frankenburger, Nürnberg. Die Aussichten für die Gläubiger sind sehr schlecht, das A.-K. ist verloren. Die Ges. bezweckte den Erwerb u. Fortbetrieb der „Isis-Werke, G. m. b. H. in Liqu. in Nürnberg. Fabrikation von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Metall oder in Verbindung mit solchem, ferner von Beleuchtungskörpern aller Art sowie der An- und Verkauf aller in das Kunstgewerbe u. in die Metallwarenfabrikation einschlagenden Gegenstände. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000. Wegen Wandlung bezw. Herabsetzung des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Bilanz nach vorgenommener Sanierung: Aktiva: Immobil. 302 961, Masch.- u. Kraft- anlagen 16 734, elektr. Beleucht.-Anlage 5836, Werkzeug 2676, Coquillen-, Formen-Stanzen u. Modelle 57 377, Einricht.-Kto 16 203, Klischees u. Katalog 16 038, Patente 1, Gründer- Anspruchs-Sicher.-Kto 76 271, Kassa 576, Depots 900, Debit. 81 348, Dubiose 1, Waren 164 446. —– Passiva: A.-K. 214 000, Hypoth. 362 778, Akzepte 18 645, Arb.-Unterstütz.-Kto 205, Strafkassen-Kto 62, Prozesskosten-Res. 3115, Kredit. 142 565. Sa. M. 741 372. Dividenden 1908/09–1910/11: 0 %. Direktion: Dr. phil. et rer. pol. Hans Kohl, Otto Griebel. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Carl Griebel, Berlin; Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; Stellv. Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikbesitzer Adolf Siegle, Strassburg i. E.; Dir. Arthur Spier, Frankf. a. M. Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 20./5. 1897. Die G.-V. v. 19./7. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Gussstahlkugeln etc. Nach Eintritt in die Liquid. wurden zunächst sämtl. Masch. u. Vorräte verkauft. 1906 veräusserte die Ges. ihr Fabrikgebäude mit sämtlichem Inventar und dem minder wertvollen Teile ihres Grund- besitzes f. M. 250 000. Die Käufer übernahmen die Hypoth. v. M. 140 000 u. zahlten M. 110 000 bar aus. Die restlichen 19 Bauparzellen an der Nürnberg-Fürther Strasse wurden 1909 für M. 265 000 mit M. 141 025 Buchverlust verkauft. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Die erste Rückzahlung von 16 % M... auf die Aktien erfolgte ab 2./4. 1906, die zweite Rate mit 12 % = M. 120 ab 30./4. 1909, die dritte Rate mit 6 % = M. 60 ab 26./9. 1910. Die Restquote von 6 % wurde ab 19./6. 1912 ausgeschüttet. Die Firma wurde am 9./7. 1913 handelsgerichtlich gelöscht. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Em. erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Schlussbilanz am 19. Juni 1912: Aktiva: Debit. 50 483, Verlust 487 976. Sa. M. 538 460. – Passiva: A.-K. 800 000, abz. M. 261 450 Rückzahl., bleibt M. 538 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Defizit 449 125, Handl.-Unk. 1296, Kursdifferenz 348, Strassensicher.-Kto 38 648. – Kredit: Zs. 1441, Defizit v. 30./6. 1911 449 125, Verlust v. 19./6. 1912 38 851. Sa. M. 489 418. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ing. Georg Sichelstiel, Georg Aichinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Herm. Adelung, Fürth; Karl Rühl. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Bank. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rbeinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 27./6. 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen- Industrie. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1912/13 M. 71 900, 228 024, 45 901, 11 965, 18 961,