Metall-Industrie. 559 Dividenden 1891/92–1912/13: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0, 4, 10, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 4, 3, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Moeller. Prokuristen: G. Wellenkamp, O. Ostendorf, W. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludewig, Osnabrück; Stellv. Justizrat Finkenstaedt, Senator Schemmann, Osnabrück; Hauptm. a. D. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabr. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Akt.-Ges. f. Metal lindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, Übernahme des Konkurrenzgeéschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 15.–31./7. 1907 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Uber- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. u. Einricht. 140 000, Gebäude 146 900, Feuer- versich. 2720, Kassa 3884, Wechsel 6040, Debit. inkl. Bankguth. u. Hypoth. 755 707, Waren, Inventar 177 993. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, do. II 60 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 179 302, Div. 105 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 26 587, Vortrag 92 355. Sa. M. 1 233 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 040, Steuern 24 985, Abschreib. a. Masch. u. Einricht. 40 428, do. Gebäude 7719, do. Kontokorrent 2024, Reingewinn 243 943. —– Kredit: Vortrag von 1912 79 005, Waren, Bruttogewinn 340 137. Sa. M. 419 142. Dividenden 1899/1900–1912/13: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15 %. Coup.- Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz, Stellv. Otto Sauer. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fritz Herrmann, Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Pforzheim. Prokuristen: Eugen Kuhnle, Karl Göhringer, Friedr. Rückert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G. Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arb. ca. 800 in Pforzheim. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Nochmals, erhöht lt. G.-V. v. 29./6 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1909, begaben an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 3./7. 1912 um M. 600 000, also auf M. 1 800 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 585 285, Masch. u. Geräte 382 648, Kassa 15 802, Wechsel 184 594, Debit. 919 594, fertige u. halbfert. Waren 465 785, Rohmaterial. 220 482. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 303 208, R.-F. 126 548 (Rückl. 8006), Spez.- R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 5000, Bank-Kto 879 990, Div. 56 000, Tant. 16 035, Grat. 14 600, Voytrag 72 900. Sa. M. 2 774 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobil. 6459, b) Masch. u. Geräte 75 755, c) Kontokorrent 55 000, Reingewinn inkl. Vortrag 207 542. – Kredit: Vortrag 47 411, Übertrag vom Warenkto nach Abzug der Unk. 297 346. Sa. M. 344 757. Kurs: Die Einführ. der Aktien an der Berliner oder Frankfurter Börse ist in Aussicht genommen. 11 Dividenden 1899/1900–1912/13: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J..(K) Direktion: Wilh. Wienenberger.