28 „ Mietalr-lnapstrie: ― 103 % Hilg 1905 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist erststellige Sicher. Hypoth. in Höhe von M. 1 100 000 gesichert. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Bankver. Noch in Umlauf Ende Juni 1913: M. 760000. Nicht not. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät, im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. und bis 20 % vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 364 626, Arb.-Wohnhäuser 35 465, Fabrik- gebäude 1 112 436, Masch. 716 503, Eisenb.-Anschluss 1 Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Avale 12 000, Beteilig. 165 000, Prämien 39 511, Kassa, Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto 800 929, Wechsel 68 347, Debit. 1 716 955, Bankguth. 300 987, Rohmaterial. 306 624, Material. 359 406, Halbfabrikate 1 008 570, Fertigfabrikate 1 522 666. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 760 000,, do. Zs.-Kto 17 100, R.-F. 300 000 (Rückl. 72 997), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 175 000 (Rückl. 41 430), Wohlf.-F. 74 009 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 30 118, abs 68 891, Avale 12 000, Kredit. 744 179, Div. 400 000, Tant. 81/352, Vortrag 47 383. M. 7 810 035, Gewinn- u. „ Debet: Geschäfts-Unk. 1 205 232, Steuern u. Abgaben 43 828, Abschreib. 288 559, Gewinn 708 163. — Kredit; Vorfrag 453 190, Geschäftsgewinn 2 192 593. Sa. M. 2 245 784. Kurs Ende 1906–1913: 122.25, 95.80, 68.50, 70, 106.50, 129, 130.50, 117.25 %. Zugel. Febr. 3 zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 21./2. 1906 zu 132 % zuzügl. 4 % Stück— Zs. seit 1905. Erster Kurs 28. 2. 19063 132 %. Notiert in Berlin. „ 1899/1900–1912/13: 6, 0 0, 0, 6.7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 8,8 %. PGoup. 4 J. (K.) Direktion: Adolk von der Nahmer, Carl Beraß Luckhaus, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank- Dir. Paul Thomas, Berlin; Stellv. David Hasenele; ver, Kaufm. Carl Luckhaus sen., Komm.-Rat Fritz Korff, Max Böker, Heinr. Böker, Remscheid. Prokuristen: Karl Metzmacher, Walter Leineweber, Wilh. Mühlenberg, Max Groeck. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin, u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Gebrüder Ziegler, Akt. Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. . Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert W enzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertiteb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. a61. und uperhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. „ Stiumreelte 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Mani 1913: Aktiva: Immobil. 91 723, Masch. u. Geräte 18 945, Waren 260 509, Debit. 129 922, Wechsel u. Kassa 15 241. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 19 812, R.-F. 14 266, Gewinn 58 263. Sa. M. 516 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 84 186, Reingewinn 58 263. – Kredit: Vortrag 8421, Waren 134 028. Sa. M. 142 450. Dividenden 1909/10= 1912/13: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. 145 Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Be Köllner. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hal Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „% Mind. 5% zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 750). Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 52 913, Masch.-, Dampf- heizung-, Wasserleit.-Anlage u. elektr. Beleucht.- do. 40 087, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 12 457, Grundstück Magdeburg 100 000, Kassa u. Wechsel 700, Debit. 45 556, vorausbez. Versich. 240, Lagerbestände 42 348, Verlust 4903. „„. A.K. 200 000, Hypoth. 50 000, Div. 100, Kredit. 15 652, Bankkto 37 300 Sa. M. 303 052 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 5 553, Fabrikat.-Unk. 40 494, Handl.- Unk. 113 310, Abschreib. 10 289, Effekten 119. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 178 863, Verlust 4903, Sa. M. 183 766. Dividenden 1889/90–1912/13: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, %„ . 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz.