Metall-Industrie. 563 MND 0 Metallwarenfabrik H. A. Erbe, Akt.-Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabr ikation von Löffeln, Gabeln, Messern u, ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, Alpacca polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan: am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 158 000. Gebäude 273 314, Masch. 210 720, Werkzeuge 808, Mobilien 4938, Pferde, Wagen u. Ceschirre 4521, Riemen 1, Modelle 1, Klischés 1, Patente, Warenzeichen, Musterschutz 1, Wegerechte 1, Konzess. 1, Warenvorräte u. Material. 566 555, Debit. 310 132, Bankguth., Reichsbank, Postscheckämter 102 188, Kassa 3 Hséel 31 925. – Passiva. A.-K. 1 200 000, Hypoth. 136 808, Akzepte 81 225, Kredit. 128, Arb.-Fürsorge-F. 3196 (Rückl. 2800), R.-F. 6427, Talonsteuer-Res. 1200, Div. 96 000, A3 an Vorst. 6120, do. an A.-R. 4284, Vortrag 11 719. Sa, M. 603 111. Ge u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk 348 539, Abschreib. 48 155, Gewinn 128 552. Sa. M. 525 247. – Kredit: Brutto-Überschuss auf Waren.Kto M. 525 247. Dhldende 19127133 „ Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Wachenfeld, Stellv. Max Erbe, Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Bau-Dir. Anselm Bock, Hannover; Rentier Armin von Boehme, Dresden. Prokuristen: Karl Köhler, Paul Widmann. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G. V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern (Marke Weltrad) u. Fahrradteilen, sowie Schreibmaschinen. Es werden Fahrräder Marke Weltrad u. Schreibmaschinen Mentor fabriziert. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohrschweisserei. Das einen geschlossenen Komplex bildende Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 2 ha u. ist in den Stadtbezirken von Schönebeck a. Elbe, Friedrichstr: 26128 u. Gr.-Salze gelegen. Es ist zur Hälfte mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden bebaut. Umsatz 1904/05— 1912/13: M. 973 797,4 72289,% 1029 790, 1 315 297, 1 334 734, 1 705 012, 1728 853, 1 983 637, ?2. Arb. 400–500. In der G.-V. v. 5./12. 1907 wurde von der Verteil. einer Div. für 1906 07 Abstand genommen u. der Reingew. von M. 52 573 zur Verstärk. der Betriebsmittel „... bezw. davon M. 30000 dem Delkr.-Kto über- wiesen. Dem A.-R. wurde Entlastung erteilt, die Decharge für den ausgetretenen Vorstand R. Treskow aber ausgesetzt. Auch der Gewinn für 1907/08 M. 70 346 kam aus Gründen der finanziellen Kräftigung des Unternehmens nicht zur Verteilung, sondern wurde zu Rückl. verwendet, u. a. Aen Delkr.-Kto für Verluste M. 39 100 überwiesen, ebenso geschah es mit dem Gewiln für 1908/09 M. 58 815, wovon mit Rücksicht auf zu erwartende Verluste M. 50 000 dem Delkr.-F. zugeführt wurden; 1909/10 wurden demselben M. 58 287 zugewiesen. 1910/11 M. 49 653 Abschreib. auf Debit. 1909/10 waren die Verkaufspreise infolge Auflös. der Kon- vention stark weichend; auch 1910/11 litt die Ges. bei erhöhtem Absatz unter niedrigen Verkaufspreisen, 1911/12 wurde die rückläufige Beweg. nicht unterbrochen, nur konnte der Umsatz erheblich gesteigert werden; ebenso war 1912/13 das Fahrradgeschäft wieder ein günstiges, allerdings bei weiter rückgängigen Preisen; die Schreibmasch. -Abteil. hat noch mit beträchtlichem Verlust gearbeitet. Ankauf eines benachbarten Grundstücks von 9466 qm. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13 M. 136 176. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 aßgest. Aktien Lit. A u. 250 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl .... M. 250 000 auf die alten Aktien. Aus dem Buchgewinn u. der Aufzahl., zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss Erhöh, um M. 500 000 in Vorz.-Aktien zu pari, indem M. 500 000 Forderungen in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Aktien B durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien A umzuwandeln, wobei auf 373 Stück B-Aktien zus. M. 93 250 vereinnahmt wurden; 1905 wurden auch die restl. 127 B. Aktien in solche Lit. &X durch Zuzahl. von zus. M. 31 750 umgewandelt. A.-K. somit M. 1 000 000. Der durch die Zuzahl. zugeflossene Betrag wurde zu Abschreib. u. Res. ver wendet. Zur Heimzahlung einer Hypoth. von M. 220 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 23./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1911/12, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den alten Aktionären v. 12.–27./1. 1912 ¹ 140% Hypotheken: M. 153 500 zu 4½ 0%, beiderseits vierteljährlich kündbar; M. 220 00 zu 6 % wurden 1912 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1904: 1./10.–30./. 36*