6564 Metall-Industrie. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. für jedes Mitslis d, u. von M. 800 an den Vors.). Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 70 777, „ 291 239, Masch. 238 046, Werkzeuge 64 262, Utensil. 32 582, Heizung, Beleucht. u. Kanalisation 33 503, Patente u. Ge- brauchsmuster 801, Modelle 1. Fuhrwerk 1, Hinterleg. in deutschen Staatspapieren u. bar 4565, Kassa 13 248, Wechsel u. Schecks 93 129, Bankguth. 225 547, Debit. 351 683, Waren 250 021, Reparat. u. Erneuer. 779, Betriebsmaterial. 22 975, vorausbez. Versich. 3175. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 153 500, Kredit. 93 268, Unterst.-F. 2694, Lohn-Kto 12 064, Talonsteuer-Res. 12 500, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 4641, Grat. 3800, Div. 87 500, Vortrag 1871. Sa. M. 1 696 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287 787, Betriebsmaterial. 71 718, Reparat. 59 300, Abschreib. 49 361, Debit.-Verluste 1144, Reingewinn 112 312. – Kredit: Vortrag 1534, Miete 1350, Eingang a. abgeschrieb. Forder. 1046, Bruttogewinn 577 692. Sa. M. 581 624. Kurs Ende 1906–1913: 125, 42 ―, 67.60 72. 10, 69.50, 111.75, 115/75, 113 ½% Zugel- in Berlin im Nov. sämtl. M. 1 000 000 Aktien. davon M. 500 000 am 29. 11. 3= zu 127.50 1% plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 aufgelegt. Erster Kurs 3./12. 1906: 128.75 % nan 1897/98–1904/05: 0 %; 1905/06–1912/13: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K), Direktion: Carl Lutze, Rob. Mehnert. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Stellv. Civil-Ing. Ernst Neu- berg, Berlin: Ing. Hugo Schimmel, München; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn; Schönebeck: M. Salomon Nachf. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. Zweiggeschäft in Aue (Erzg.) (Firma bis 15./10. 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom & Pilz, Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S.) ündet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Auf das A.-K. sind M. 140 000 bar ein- gezahlt, des weiteren ist auf dasselbe zu M. 360 347.94 das unter der Firma: „Schwarzen- berger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilzé in Schwarzenberg betriebene Fabrikgeschäft eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der Übernahmepreis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 360 000 in 360 Aktien gewährt. Die a. o. G.-V.v 15./10. 1909 beschloss die Firma in „Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. umzuändern. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. 1906/07 erforderten Um- u. Neubauten sowie Anschaffungen zus. M. 118 552; 1907/08 M. 20 843, 909/10 M. 41 081, 1910/11 ca. M. 40 000; 1912/13 verschiedene grössere Neu- Um- u. Erweiter.- Bauten, die zus. ca. M. 220 000 erforderten. Die Grundstücke in Schwarzenberg umfassen 11 930 qm; in Bockau 18 840 qm, in Aue 4810 qm. 1911 Ankauf eines benachbarten Villen- grundstückes für M. 90 000. Ca. 700 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V. v. 25./6. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 140 %, angeboten den Aktionären 5 1 vom 16. bis 29./10. 1906 zu 150 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906 u. ½ % Schluss. scheinstempel. Agio mit M. 36 854 in R.-F. Die G.-V. v. 19./11. 1907 beschloss den Ankauf des Bockauer Emaillierwerkes Breitfeld & Landmann in Bockau und zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907. Der Kaufpreis für diese Firma betrug M. 505 500. Die Übernahme erfolgte mit allen Aktiven, einschliesslich der Grundstücke nebst Zubehör, jedoch ohne Schulden, nach dem Stande vom 1./10. 1907. Der Gewinn von M. 25 908 aus den letzten 5 Mon. verblieb der Käuferin. In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die Käuferin M. 105 500 Hypoth.: von den übrigen M. 400 000 waren M. 200 000 in bar am Tage der Auflassung zu erlegen, während für den Rest den Besitzern von Bockau 200 neue Aktien des Schwarzenberger Emaillierwerkes mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907 zum Nennwert überlassen wurden. Aktien- stempel zu Lasten der Verkäufer. Auch unterwärfen sich die Inhaber der Firma Bockauer Emaillierwerke Breitfeld & Landmann bezügl. dieser 200 Aktien der Verkaufssperre bis Ende 1909, die übrigen 200 neuen Aktien, rücksichtlich deren die Akt.-Ges. den Aktienstempel trug, wurden der Credit- u. Sparbank in Leipzig gegen Barzahl. zu 130 % überlassen. Die Übernehmerin hatte 4 % Stückzs. auf die Zeit vom 1./10. 1907 bis zum Zahlungstage zu ent- richten u. die Aktien den alten Aktionären 3:1 zum Kurs von 140 % zuzügl. Stück- anzubieten; geschehen 16.–30./1. 1908. Agio mit M. 59 224 in R.-F. 1909 erfolgte der An- kauf der Blechwaarenfabrik Ernst Hecker in Aue i. S. zum Preise von M. 701 550; zu Aies Zwecke beschloss die a. o. G.-V. die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909. Von diesen neuen Aktien sind 100 Stück zum Kurse von 130 % gegen Barzahlung einem Konsort. überlassen, das sich verpflichtete, diese Aktien den alten Aktionären 10: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen v. 13.–29./12. 1909. Von den übrigen 400 Stück wurden 68 zu 100 % und 332 zu 160 % begeben.