3 Metall-Industrie. Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.- ber. ab 1./7. 1911. Hypotheken: M. 465 878. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg, ab 1912 u. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 288 000. Die Schuld- Verschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinausschiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderfj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 1 721 737, Debit. 645 588, Kassa u. Wechsel 13 436, Effekten 157 000, Avale 46 000, Waren 554 641. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 465 878, Oblig. 288 000, Kredit. 916 602, Avale 46 000, unerhob. Div. 440, Spez.-R.-F. 31 399, R.-F. 31 500 (Rückl. 6000), Div. 75 000, Tant. 10 457, Grat. 7500, Vortrag 15 626. Sa. M. 3 138 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 632, Betriebs-Unk. 53 218, Material.- Unk. 21 981, Abgaben an die Verbände 11 547, Löhne u. Gehälter 60 429, Reparat. u. Ersatz- teile 106 473,. Provis. u. Reisespesen 60 482, Zs. u. Skonti 58 516, Abschreib. 102 121, Gewinn 114 533. – Kredit: Vortrag 14 163, Rohgewinn 611 824. Sa. M. 625 987. 35 Dividenden: 1900–1902: 0 % 1902/03–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. „. =. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Erwin Jaeger. Anfsichtsrat: (5) Vors, Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Industrieller Otto Eürmann, Antwerpen; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Gutsbesitzer Arnold Steingroever, Antilly b. Metz; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Reverchon & Co.; Cöln; J. HI. Stein. Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengiesserei Friedv. Ed. Gerhards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; Zweigstellen in Aachen u. Seesen. 3 Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer: Gust. Gerhards, Seesen: Otto Husemann, Vogelsang:; Heinr. Offergeld, Rud. Geilenkirchen, Severin Freh. Aachen. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed, Gerhards. 1910 Übernahme der in Liquidation getretenen Kunstgiesserei Josefshütte vorm. J. J. Meessen G. m. b. H. in Aachen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu parl. Die a. 0. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, mit, Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari. 3........... „ 15 Hypotheken: M. 300 000, (Stand am 30./6. 1912). 7 Hiaz. Geschäftsjahr: 1./7––30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiya: Grundstück u. Gebäude 685 589, Anschlussgleise 18 562, Ofen 19 441, Licht- u. Badeanlage 17 432, Masch. 181 988, Werkzeug 55 000, Modelle 130 000, Verzinkerei 1774, Mobiliar 3565, Fuhrwesen 1, Warenbestände 450 897, Material 56 926. Kassa 4159, Wechsel 415, Debit. 359 883, – Passiva: A.-K. 1 000000, R.-F. 6414, Talon- stener-Res. 2000, Hypoth, 300 000,, Kredit. 606 300, Akzepte 46 508, Avale 6000, Reingewinn 18 414. Sa. M., 1 985,638. %%%%%%.. N.I Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 530, Zs. 45 467, Reparat. 13 073, 2. Delkr.-Kto 7000, Abschreib, 95 138, Gewinn 18 414. – Kredit: Vortrag 8917, Gewinn auf Wazen 311707 Ö, , 320 68. . % „.. .„... Dividenden 1909/10–1911/12: 5, 4½, 0 %. Direktion: Friedr. Ed. Gerhards.) „% ........ Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz von Stösser, Stellv. Justizrat Franz Oster, Aachen: Dir. Heinr. König, Hohenlimburg. Prokuristen: Gustav Gerhards, Seesen; Otto Husemann, Vogelsang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconfo-Ges.- * 4 — 7 C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). ―= = Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründer: Fabrikbes. Louis Grossmann, Fabrikbes. Jean Berns, Frau Jean Berns, Pauline geb. Grossmann, Kaufm. Wilh. von der Linnepe Fabrikant Max Grossmann, Wald. Louis Grossmann u. Jean Berns haben als Inhaber der Firma C. Grossmann, Eisen- u. Stahlwerk, offene Handels-Ges. zu Wald. das gesamte Vermögen dieser Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. sämfl. Grundstücke uebst aufstehenden Gebäuden mit beweglichem Zubehör, insbes. Masch. u. Öfen, Betriebs- Einricht. u. Waren nebst Material u. ausstehenden Forder. eingebracht. Hierfür sind ihnen Aktien im Betrage von M. 697 000, wovon auf die Grundstücke ein Betrag von M. 400 000, atif) das bewegliche Zubehör ein Betrag von M. 297 000 entfallen, gewährt, u, zwar Louis