Metall-Industrie. 571 Grossmann 532 Aktien, Jean Bern 165 Aktien. Die Ehefrau Jean Berns hat Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 200 Aktien = M. 200 000 gewährt erhalten. Jean Berns hat weiter Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht u. dafür 101 Aktien = M. 101 000 erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Meballwiär en. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von 4 zu pari. Anleihe: M. 918 000 (Standfult. Aug 1913). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. „„ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 470 207, Gebäude 426 006, Öfen 148 966, Masch. 199 492, Modelle 41 500, Utensil. 73 650, Gespanne 1, Waren 583 706, Material. 42 710 Ausstände 440 327, Wertp., Bar, Wechsel etc. 27 965, hinterlegte Bürgschaften 7000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, Warenschulden 137 613, unerhob. Gewinnanteile u. Gehälter 54 940, aufgenommene W echsel 65 028, Bankguth. 67 524, R.-F. 100 000, Talon- steuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Bürgschaften 7000, Div. 75 000, Extra-Abschreib. 25 376, Wehrsteuer 2000, Vortrag 6049. Sa. M. 2 461 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 07 9.600, Handl.-Unk. 323 17 9, Ab- schreibung 93 695, Gewinn 109 426. – Kredit: Wertp. u. Grundstücksertr ag 5368, Waren- Rohgewinn 16 90533 Ssa M. 0. 1910/11–1912/13: ―, % Direktion: Louis Grossmann, 3 ean Berns. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Max Schmahl. Wald; Handelssachverständiger Aug. Schönhage, Coblenz; Dir. Debrunner, London. Prokuristen: Karl Tanneberger, Karl Berns (beide stellv. Dir.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. *V). 7 3 7 M/ 0 8 8 „ Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer „„ Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Max Plümacher brachte in die Ges. ein: Liegenschaften im % von M. 500 000 gegen Überweisung von 500 Aktien = M. 500 000. Max Plümacher u. Paul Plümacher brachten gemeinschaftlich ein; das Fabriketablissement zu Weyer im Werte von M. 600 000. Hierfür wurden den beiden insgesamt 547 Aktien = M. 547 000 gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 1386, Wechsel 41 369, Immobil. 650 784, Masch. 61 189, Geräte u. Utensil. 37 978, elektrische Anlage 8 8233, Debit. 118 Bankguth. 114 750, Hypoth. 142 893, rückst. Mieten 1034, do. Zs. 1106, kEfekten 6248, Waren 130 166. – Passiv a: A.-K. 1 100 000, Kredit. 42 249, R.-F. 42 540, freie Res. 24 318, Gewinn 103 177. Sa. M. 1 312 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 244 197, Betriebs-Unk. 36 965, Gen.-Unk. 144 181, Abschreib. 31 027, Gewinn 103 177. – KR redif: Waren 543 586, Mieten 4280, Zs. 111682. Sa. M. 559549. Dividenden 1906/07–1912/13: 8, 7½, 7, 8 3― Direktion: Paul Plümacher. Stellv. Max jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit R eguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen cetc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: W iedaer Hüttenwerk 118 654, Debit. 48 990, do. pro. Diverse 1977, Kassa 3163, Material. 18 780, Produkten 118 373, Inventar 30 289, Wertp. 53 100, = Passiva: A.K. 112 500, Hypoth. b. herzogl. Leihhause Blankenburg 7050, Kredit. 156 349, R.-F. 112 559, Gewinn 4870. Sa. M. 193 330. Dividenden: 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 997 20, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902 u. 1903: Verlust M. 504 bezw. 12 738; 1904–- 1912: Gewinn M. 2 3561, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15 403, 4870.) Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Hüttenaufseher Louis Kamphenkel, Schuhmachermstr, Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck. Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanfle