Metall-Industrie. 573 Ges. neue Mittel zur Abstoss. ihrer Schulden, zur Vornahme von Neubauten u. zur Weiter- führung des vergrösserten Betriebes. Weiter wurde beschlossen, das Grundkapital der Ges. von M. 1 700 000 um einen Betrag bis zu M. 1360 000 im Wege der Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 1 herabzusetzen, soweit etwa die Aktionäre der Aufforderung zur frei- willigen Einreichung ihrer Aktien nicht nachkommen sollten. Anleihe: M. 800 000, aufgenommen 1909/10 zur Deckung von Baukosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 131 779, Fabrikanlagen 1 640 877, Vorräte 104 516, Kassa 2316, Avale 148 571, Vorauszahl. 6932, Debit. 1 516 144, Verlust 717 909. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 800 000, Avale 148 571, Bankguth. 310 550, Abschlussprovis. auf Hypoth. 50 000, Kredit. 924 484, Rückstell. auf Debit. 335 44 1. Sa. M. 4 269 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 712, Montagen 69 635, Zs. 76 270, Abschlussprovis. auf Hypoth. 50 000, Rückstell. auf Debit. 335 441, Abschreib. 137 884. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 66 034, Verlust 717 909. Sa. M. 783 943. Dividenden: 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Ing. Jakob Giegel. Prokurist: Hubert Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Fabrikbes. Paul Gauss, Göppingen; Komm.-Rat Wilh. Koelsch, Worms; Gen.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Dir. Paul Pastor, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Dir. Her- brecht, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Disconto-Ges. (ee. 0 7 ( 0 7 Sächsische Bronzewaarenfabrik Akt.-Ges. in Wurzen mit Filiale in Berlin. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 24./6. 1889. Besteht seit 1862. Firma bis 1899 mit dem Zusatz vorm. K. A. Seifert. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Spezialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektr. Licht und Acetylen. 1904 bezw. 1906 ist eine Vergrösserung der Anlagen durch Aufstellung eines grösseren Kessels, einer neuen Dampfmasch., verschiedener Hilfsmasch. und durch bauliche Erweiterungen durchgeführt. Die Ges. ist bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der „Hera“, A.-G. in Berlin vereinigt hat; diese Beteilig. ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Auf Debit. waren 1907/08 M. 77 193 abzu- schreiben, wovon M. 64 015 auf die Leipziger Filiale entfielen. Diese u. das Magdeburger Zweiggeschäft wurden verkauft. Die aussergewöhnl. Ruhe in der Bautätigkeit verursachte 1908/09–1909/10 bei der Ges. stark reduzierten Umsatz u. niedrige Verkaufspreise, wodurch die geringeren Div. bedingt wurden. 1910/11–1912/13 besserte sich die Geschäftslage. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 300 000. 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches in Aktien überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken (April 1913): M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 4500/, bis 10 % Tant. an Vorst. Beamte u. Arb., bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Arealwert 54 500, Gebäude 191 700, Musterbücher u. Zeichn. 1. elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Fuhrwerke 1, Gasanlagen 1, Patente 1. Anteil an Hera-Prometheus 1, Masch. 34 200, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 10 201, Inventar u. Utensil. 2, Kassa 3319, Wechsel 23 429, Debit. 327 177, Depots 5600, Waren u. Material. 213 906, do. Berlin 34 059. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 43 800, Spez.-R.-F. 43 800, Delkr.-F. 43 800, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Arb.- do. 10 000, Talonsteuer- ves. 4000 (Rückl. 1000), Kaut. 5600, Kredit. 132 326, Interimskto 16 591, Div. 43 800, Tant. an Vorst. etc. 3594, Grat. 4000, Fabrik-Jubiläum 2000, Vortrag 11 789. Sa. M. 913 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 64 143, Reisespesen 20 706, Insertionen 1627, Steuern 4800, Beleucht. u. Heizung 2916, Unfall-, Invalid.-, Pens. u. Krankenkasse 0107, Dekort u. Agio 977, Hypoth.- u. Bank-Zs. 8423, Mieten 4969, allg. Unk. 31 492, Reparat. 11 390, Abschreib. 60 375, do. auf Debit. 11 053, Gewinn 66 183. – Kredit: Vortrag 12 722, Fabrikat.- u. Waren-Kto 285 446. Sa. M. 298 169. Kurs Ende 1891–1913: 127. –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, –, 136.50, 156, 161, 165, 184, 162, 164,.–, 136.50, 157.25, 143, 143.50 %. Eingef. 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1912/13: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 14, 16, 20, 15, 8, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 5, 6, 10,10, 10 % Coup.-Verj; aag Direktion: Otto Goepfert. Prokurist: Mor. Weidlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Werner, Stellv. Bankier Alex. Schulz, Ing. C. Junghanss, Geh. Komm.-Rat Gust. Philipp, Leipzig. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse:; Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co, 71 ―― ――