Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 575 und behufs Extra-Abschreib. auf das Stuttgarter Anwesen beschloss die a. o. G.-V. v. 28./3. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5 3 (Frist 15./9. 1908). Das Geschäftsjahr 1907/08 wies nach M. 47162 Abschreib. einen weiteren Verlust von M. 69 720 aus, gedeckt von dem aus der Sanierung 1908 zu diesem Zwecke reservierten Spez.-R.-F. d. h. aus dem Vorbesitzer-Guthaben. J. Ostertag. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, unkündbar bis 1./1. 1915, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Ruekzahlbal zu 103 % ab 1./1. 1915 in 30 Jahresraten à M. 15 000, Aufgenommen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 320000, sowie zur Stärk. des Be- triebs- -Kapitals. Hiervon M. 175 500 zurückbezahlt. Zahlet. wie bei Div. Hypothek: M. 53 400 auf Werk II (früher Metallwerk.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 420 186, Masch. 169 501, Werkzeug u. Geräte 49 499, Mobil. 10 000, Gleisanlage 4685, Patente 1, Debit. 226 591, Kassa u. 6992, Prämien 645, Material. u. Waren 504 760. –— Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 274 500, do. Agio-Kto 6000, Hypoth. 53 400, Bank-Kto 243 549, Kredit. 89 617, Rückl. für Zs., Steger etc. 19 240, R.-F. 11 790, Spez.-R.-F. 25 483, Delkr. 7299, Arb.-Unterstütz.-F. 6000, Reingewinn 55 982. Sa. M. 1 392 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 159 745, „ 31 424, Geia 55 982. – Kredit; Vortrag 10 263, Fabrikat.-Überschuss 236 889. Sa. M. 247 152. Dividenden 1904/05–1912 13 4 00 0, 0, 4, 4, 4, 4 %, Direktion: Friedr. Ostertag, Jul. Ostertag, Aalen., Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fr. Dopfer, W asseralfingen; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg; Dir, H. Schnurmann, München; Bankvorstand E. F. Bühler, Ulm. Zahlstellen: Aalen: Ges. Kasse; Stuttgart: Nennich & Stuber; Stuttgart: Württemb. Ver- einsbank u. deren Fil, in Kalen, Ellwangen U. Cr Füster sche Maschinen- u. „ Fabrik, Akt. Ges. in Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s, Aahyé 1909/10. Dieselben haben sämtliche Aktien ÜGbeznehs? Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage- Konti 1910/11– 1912/3: M. 93 558, 3 419 10 278. Rabfal M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, Urepr, M 120 000, laut G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 1 ea seb M. 69 033. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1056 1913: Aktiva: Grund u. Boden 96 500, Gebäude 153 500, Masch. 41 500, Werkzeug u. Geräte 10 000, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 3800, Klischees 1, elektr. Beleucht. u Fernsprechanlage 5000, elektr. Xntrieb 3900, Patente 1, Debit. 82 714, Kassa 1471, vorausbez. Versich. 366, Effekten 1200, Avale 4000, Magazinbestände 24 530, Halb- u. Fertigfabrikate 234, Läger bei den Filialen 6546. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 69 033, R. F. 3797 (Rückl. 1011), unerhob. Div. 60, Ereit. 75 015, Avale 4000, Talon- steuer- KRückstell. 1800, Tant. 3960, Div. 15 000, Vortrag 509. Sa. M. 473 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.; Gehälter, Zs., Vertreterprovis. 13 Ale Unk. 65 682, Arb.- u. Beamten-Versich. u. Versich.-Prämien 2664, Steuern 4095, Fuhrwerks- unterhalt. 3526, Patente 991, Gewinn, Kredit: Vortrag 252, Bruttogewinn 154 879. „ M. . Dividenden 1908/09, 1912013: 7 7„ 6, 4. 6 2 Direktion: H. Dörnenburg. rtrte C. Gedles, Wilh. Pbeters, Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Hans Stapenhorst, Heinr. Vaetet, Dir. Hugo Büngakdt kseh, Heinr. Neuhaus, Bochum; IL. Storck, Herne. Zahlstellen: Altenessen: Ges. Kasse Essen; Rhein. bapk. Essener Creditanstalt Mitel dde Ujfsche Groflitbapk iafses- 7―§―) 78 Maäschinenfäbrik Esterers Akt- GBes in ztäag Bahe ern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme— preis M. 1 159 261. Gfandkk s. Jahrg. 1901/1902:. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrisitütswerkes Altätting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 41 81 nabsybitie Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. I8 Aebetrsebte 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8% Tant. an A.-R. (ausser einer festen I. ahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 27 520, Gebäude 229 833, Masch. 161 909, Werkzeuge 11 805, Mobil. u. Werkeinricht. 11 225, Modelle 11 880, Patente 1, Kassa u. Wechsel