76 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ö. 69 682, Effekten des Arb.-Uunterstütz.-F. 26 000, Debit. 834 818, Material. 130 820, Waren, fertige u. halbfertige Fabrikate 572 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 65 133 (Rückl. 4056), Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 19 762), Beamten-Fürsorge-F. 10 868, Arb.-Unterstütz.-F. 27 000 (Rückl. 1000), do. Kto 7467, Einlagen 195 300, Kredit. 170 105, Bankkto 277 339, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Res. 11 000 (Rückl. 500), unerhob. Div. 5340, a. o. Abschreib. 34 907, Tant. 5684, Grat. 5000, Vortrag 57 571. Sa. M. 2 107 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 255 821, Abschreib. 41 184, Gewinn 128 483. – Kredit: Vortrag 47 344, Waren-Kto 378 145. Sa. M. 425 489. Dividenden 1899/1900–1912/13: 7, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Hillmann, Max Esterer. Prokurist: Fritz Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jul. Krapp, Grosshändler J. C. Klöpfer, Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Wilh. Schrader, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. 3 X N 4 1 Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 74 a 14 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Zugänge auf Anlagekti 1912/13 M. 130 174, Gesamtzugänge 1890–1913 M. 2 382 922 bei M. 1 385 789 Abschreib. Betriebsmittel ult. Juni 1913 M. 2 283 407. Produktion 1901/02 bis 1912/13: M. 1 435 603, 1 273 380, 1 572 581, 2 414 322, 2 320 115, 2 447 329, 2 447 749, 2 321 061, 2 231 600, 2 489 086, 2 377 787, 2 659 185. Beamte 93, Arb. ca. 610. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 % nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 zu 118 %. Agio mit ca. M. 78 000 in R.-F. Die Emiss. von. 1906 erfolgte zur Deckung von Neuanlagen u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 114 000 auf Hausgrundstücke Gleiwitz u. Altwasser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-I., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 103 416, Hausgrundstück Gleiwitz 65 120, do. Altwasser 95 720, Gebäude 681 760, Roh- u. andere Material. 284 717, Fabrikations-Kto (fertige Produkte u. angef. Arbeit) 653 715, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 467 538, elektr. Beleucht. 9661, Gespanne 4050, Kassa 17 297, Effekten 23 758, Hypoth. 15 000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Beamtenversich. 2797, elektr. Beleucht. 1504, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 519, Patente 2001, Debit. 1 283 798. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 750, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spez.-R.-F. 70 000, Hypoth. 114 000, unerhob. Div. 365, Talonsteuer- Res. 4000, Akzepte 300 000, Anzahl. 355 000, Kredit. 512 650, Tant. an Vorst. u. Remun. 19 376, do. an A.-R. 5026, Div. 110 000, Vortrag 10 510. Sa. M. 3 712 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 190, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 9936, Unk. 155 763, Alters- u. Inval.-Versich. 5850, elektr. Beleucht. 18 905, Beamten-Unterst.-F. 1500, Gehälter 245 799, Bau u. Reparat. 9824, Beamtenversich. 8630, Hypoth.-Zs. 4352, Abschreib. 95 684, Gewinn 144 912. – Kredit: Vortrag 3652, Maschinenbau-Bruttogewinn 672 899, Eisengiesserei do. 20 210, Metallgiesserei do. 19 587. Sa. M. 716 350. Kurs Ende 1900–1913: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50, 124, 108.75, 111.50, 119.40, 120, 114, 107.50, 98 %. Notiert in Breslau; eingeführt daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. —– Kurs in Berlin Ende 1906–1913: 124, 109.75, 110.50, 117.75, 119.50, 114.10, 107.50, 97.50 %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127 50 %. Dividenden 1890/91––1912/13: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6, 5, 6, 4¼, 6, 6½, 6½, 7. 7½, 7, 7, 6½, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Prokuristen: K. Tschirner, Ulke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Fabrik- u. alter Hoffmann, Altwasser; 7 Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Fabrikbes. W Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Bad Salzbrunn. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berliner Handels-Ges.