stätte, Beschaffung von Arb.-Masch. etc. wurden 1907/08 auf Neubau-Kto M. 157 969 belastet; Zugänge 1908/09–1912/13 M. 76 925, 38 497, 149 062, ca. 20 000, 366 640. 1908/09 ergab sich nach M. 49 239 Abschreib. ein Verlust von M. 100 353, gedeckt aus den Res. (s. Gewinn- u. Verlust- Kto). Infolge der schlechten Konjunktur in Röhren wurde 1909/10 das Rohrwerk stillgelegt. 1911/12 Bau einer neuen Rohrgiesserei, die Ende 1912 in Betrieb kam Das Geschäftsjahr 1909/10 schloss nach M. 96 188 Abschreib. mit M. 304 040 Verlust ab, wovon M. 38 865 durch Res. gedeckt wurden; 1910/11 stieg die Unterbilanz um M. 386 558 auf M. 651 732; 1911/12 neue Unterbilanz von M. 236 806 (wegen Sanierung s. bei Kap.). Der Gewinn des J. 1911/12 M. 11 976 wurde vorgetragen; für 1912/13 ergab sich ein Bilanzverlust von M. 212 414. Krapital: M. 1 500 000 in 645 Vorz.-Aktien à M. 1000, 356 Vorz. Aktien à M. 1500 u. 214 St.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 750 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 12./6. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1900. Fest übernommen zu 127 o%, angeboten den Aktionären bis 6./7. 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entflelen 2 neue. A-K. also von 1900–1911 M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Ende Juni 1911 mit M. 651 732 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30/12. 1911 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 500 (auf M. 499 500 in 333 Aktien à M. 1500) durch Zus legung der Aktien im Verhältnis 3:1 u. durch Gratis- einlieferung einer Aktie. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien zu 103 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912 beschlossen; letztere konnten die Stammaktionäre bei einer Zuzahlung von 66 % beziehen (Frist 15./2. 1912); M. 300 000 wurden für die Um- gestaltung u. den Ausbau der Fabrik bewilligt. Die Vorz.-Aktien beziehen 6 % Vorz.-Div.. ohne Nachzahl.-Anspruch, der Rest des Reingewinns wird gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Nach Durchführung des G.-V.-B. v. 30./12. 1911 beträgt das A.-K. nach handelsgerichtl Eintragung v. 3./6. 1912 jetzt M. 1 500 000, gegliedert wie oben. Der Sanierungsgewinn von M. 1 001 000 diente mit M. 651 732 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1911, mit M. 236 806 zur Deckung derjenigen v. 30./6. 1912, M. 100 000 wurden einem allg. Amort.-Kto überwiesen u. restl. M. 11 976 vorgetragen. hnleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke aà M, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahl- Stellen: Hannover: Ephraim Meer e& Sehl..... ..... Il. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzalilbar zu 102 %, lt. G.-V. v. 27./11. 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss, eingetragen. Auslos. im Sept. auf 1./1. Noch in Umlauf 30./6, 1913 inkl. Anleihe I u. Hypoth. M. 1 593 000. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. 1¼7. 3 „%„%. .% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachbezugsrecht; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum Pro Mitgl.), Rest Div. gleichmässig an sämtl. Aktionäre. Ü―§ Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück Hannover 175 129, do. Misburg 214 169, do. Anderten mit Gebäude 32 400, Hauptfabrikanlage mit Zubehör 2 479 785, Kassa 1135, Wechsel 519, Effekten 27 277, Magazin 66 079, Material. 80 187, Waren 379 221, Debit. 206 682 Verlust 212 414. – Passiva: St.-Aktien 321 000, Vorz.-Aktien 1 179 000, Prior.- u. Hypoth.- Anleihen 1 593 000, Hypoth.-Grundstück Anleihen 16 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 556 001, allg Amort.-F. 200 000. Sa. M. 3 875 001. ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Beiträge, Reklame etc. 49 083, Anleihe-Zs. 42 992, Zs. 59 240, Ausgaben für Unterhalt. u. Erneuer. der Anlagen 32 927, Amort.-F. 100 000. – Kredit: Vortrag 11 976, Fabrikat.-Gewinn 59 853, Verlust 212 414. Sa. M. 284 244. „ z.... Kurs Ende 1894–1911: Aktien: 118, 114, –, 124, 138, 147.50, 172, 128, 103, 100, 99, 119.90, 120, 93, 91.50, 71, 50, 25 %. Notierten bis 1912 in Hannover. ... Dividenden 1885/86–1910/11: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5, 5, 10, 14, 0, 0, 0, 0, „% % St.-Aktien 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 2 ....... 3 Direktion: J. Jebe. Prokuristen: G. Goschenhofen, E. Haberland. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baurat O. Taaks, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Herm. Werner, Ing. Herm. Wild, Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. „ „ HZahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 3 Rud. Ley, Maschinenfabrik Akt.-Ges, in Arnstadtt Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Gründer: Elektro- Ing. Alfred Ley, Masch.-Ing. Hugo Ley, Masch.-Ing. Robert Ley, Bankdir. Oskar von Külmer, Feaßrikbes. Heinr. Boll jun., Arnstädt. Die Gründer Alfred, Hugo u. Robert Ley brachten in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienbetrag von je M. 270 000 das vorn ihnen unter der Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtaufwand der? Gründung betrug M. 25 000. 3%%% . „ 0