580 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von M. 1 031 978. Noch in Umlauf am 31./3. 1913: M. 938 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder. Geschäftsjahr: 1 ./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Miad 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betvage 6 % Tant. an A.-R., vom Übrigen 6 % Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 070 492, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage u Masch. 570 200, Werkzeuge u. Utensil. 75 700, Modelle 1, Gespanne 1, Material. u. Fabrikate 726 403, Patente 1, Hypoth. 98 000, Effekten u. Effekten-Kauf. 12 737, Kassa u. Wechsel 77 762, Kaut. 196 686, Avale 2900, Effektendepot 500, Debit. 1 879 092, Versich. 5259, Aschersleb. Bauges. Beteilig. 161 258, Arb.-Kolonie 347 295, alte Fabrik Hein- richstr. 30 900, Elektrizitätswerk 82 443. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 938 000, Talon- steuer-Res. 18 000, Kredit. 777 064, Delkr.-Kto 83 330, Kaut. 2900, Avale 196 686, Kaut. Depot 500, R.-F. 73 342 (Rückl. 10922) Div. 200 000, do. unerhob. 250, Tant. an A.-R. 2851, Vortrag 44 710. Sa. M. 6 137 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 155, Talonsteuer-Res. 6000, Gen.-Unk. 551 921, Gewinn 258 485. – Kredit: Vortrag 40 034, Betriebsgewinn 907 631, Mieten 10 268, Zs. 28 467, verf. Div. 160. Sa. M. 986 561. Dividenden: 1898/99–1904/05: 0 %; 1905/06–1912/13: 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ludw. Noé, Ing. Franz Willy Beyde. Prokuristen: A. Heydegger, Ober-Ing. Herm. Noé, Ober-Ing. Rob. Uhde. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. Carl Helfferich, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Just. Flohr, Hamburg; Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Ober-Ing. Fritz Schlecht, Dir. Rich. Blum, Berlin; Kgl. Baurat Dr. Ing. h. c. Wilh. Schmidt, Dir. G. Henkel, Cassel: Dir. Simon Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen). Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. A=de: Fabrikbes, u. Stadtrat Phil. Ed. Gust. Hiltmann, Fabrikbes. Karl Heinr. Bernh. Lorenz, Kaufmann Joh. Karl Wilh. Schlabing, Ing. Karl Rich. Lohs, sämtl. in Aue, Kaufm. Karl Louis Henze, Schwarzenberg. Hiltmann u. Lorenz brachten als Sacheinlagen in die A.-G. ein a) die auf ihren Namen eingetrag. Grundstücke in Aue, b) als alleinige Inhaber der bisherigen offenen Handelsges. Hiltmann & Lorenz das gesamte Vermögen dieser Ges. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1910, einschl. der auf den Namen der Ges. eingetrag. Grundstücke. Hiltmann u. Lorenz erhielten für die Überlassung dieser Gegen- stände zus. 900 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M., u. zwar Hiltmann 477 Stück u. Lorenz 423 Stück. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u. Scheren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 359 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 341 520, Wasserkraft 96 000, Gebäude 402 400, Masch. 238 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Kassa 10 052. Wechsel 21 195, Bankguth. 283 065, Waren 142 565, Debit. 366 840, Betriebsmaterial 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 30 000, Delkr.-Kto 19 000, Unterst. F. 4000, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 162 887, Akzepte K ., Hypoth. 359 000, Gewinn 217 995. Sa. M. 1 905 644. Gewinn u. Verlust- Konfo: Debet: Abschreib. 67 617, do. auf Debit. 10 989, do. Betriebs- material. 400, Reingewinn 217 995. – Kredit: Vortrag 20 313, Betriebsergebnis 276 688. Sa. M. 297 002. Dividenden 1910/11–1912/13: 12, 14, ? %. Direktion: Kaufm. Joh. Karl Wilh. Schlabing, Ing. K10 Rich. Lohs, Aue. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Phil. Ed. Gust. Hiltmann, Stellv. Karl Heinr. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Louis Henze, Schwarzenberg. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München, Cöln, Gries-Bozen. Vertretungen in Danzig, Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über. nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Das Immobil.-u. Einricht. -Kto erhöhte sich 1906/07– 1912/13 um M. 104 442, 39 451, 32 955, 43 868, 31 453, 16 910, 75 000. Gesamtverkauf 1901/02–1912/13: M. 2 207 996, 2 045 727, 2 358 696, 2 470 896, 2 500 479, 2 733 716, 3 094 728, 2 835 214 (9 Mon.), 3 643 038,