Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6838 1914); ab 1914 Vefstarktöe Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Auf die Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle hypoth. sichergestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. d. Coupl: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Kurs: Aufgelegt im Mai 1908 zu 99 %. . Notiert in Augsburg.e Ende 1908–1913: 102.90, 103.50, 103, 109, 101,98.75 %. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. àM. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1918, wurden It. Beschluss des A.-R. vom April 1913 aufgenommen u. zwar zur Ver- minderung der schwebenden Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Augsburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A..G., Bankhaus Anton Kohn, Deutsche Bank Fil.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., Deutsche Bank Fil.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Zulassung in Berlin u. Augsburg er- folgte Ende Juni 1913; erster Kurs in Berlin am 24. 619131 08 % Kurs Ende 1913: In Berlin: 98 %. – In Augsburg: 98.25 %. Hypotheken: M. 427 400 zu 3 % (am 30. 6. 1912) von aen %%...... Schwaben und Neuburg und Hessen auf die in Augsburg und Gustavsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. . Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besonderg Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Reambe 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.- B.%. Bilanz am 30. Juni 1943: Aktiva: Anlagen: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 33 024 316, Material. 15 227 523, Halbfert. Arbeiten 26 388 885, Kassa 344 457, Wechsel 259 708, Efekten u. Beteilig. 4 005 400, Bankguth. 1.067 041, Debit. 32 030 166, Avale 5 160 499. – Passiva A.-K. 18 600 000, 4 % Anlehen 6 581 000, 4½ % Anlehen 20 000 000, unerhob. Coup. von Öblis- u. Aktien 21 010, Hypoth. auf Arb.-Wohnhäuser 422 200, R.-F. 19164 628, Extra-Rückstell. für Delkr.- u. Dispos.-F. 300 000, Div.-R.-F. 1 600 000, Arb. -Sparkassen 2 499 632, Kredit. (wobei 10 701852 Anzahl. von Bestellern) 38 393 217, Wohlf.-Einricht.-Kti 1 915 661 (ausserdem in Wertp. angelegt 429 000), Av 1 5260 499 Ghäcktl. 100 000), Div. 2 880 000, „ 470 149 Sa. M. 1177507 999. Gewinn- u. Murbasb-Kbnsdz Di bebs Efkoräh 1 668. 449, Gewinn 3 450 149. — kredit Vortrag 461.065 Bruttogewinn 4.747533. Sa. M. 5 208 598. Kurs der Aktien Ende 1886–―1913:310, 350) 393, 490, 315. 2255 236, 260, 277 366, 384, 495, 495, 445, 330, 265 260, 276,294,314 311. 50, 254, 254, 287, 305.50, 326, 313, 237 %. Notiert in Augsburg. Die Zulass. von nom. M. 17 950 000, Aktien à M. 2000 (Nr. innerhalb 1–9003) erfolgte in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs am 6./2. 1913: % Ende 1913: 238 %. Divi denden 1885/86– 7 , 18 ¾, 21, 23 , 18¼, 16, 11¾, 11/¾;, 14,17½,20% 23/% 24½, 24 23 15 897% 100, 13 %, 170/ 219¼, 19 %, 19 19¼, 20.4, 20, 16 Coup. Verji: 4 (K.) 5493 Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. et phil. Alieg; v. Rieppel, Mürdbexgz Direkt 3 Komm.-Rat R. Buz, Konsul Dri E. Guggenheimer, J. Lauster, Augsburg; Carl Barth, G. Lippart, Stellvi-L. Endres, Dr-./0. ues „ A. Böllinger, Dr. M. Corstanjen, Stellve Baurat H. Hering, Guste vVsburg. Kollektiv-Prokuristen: Ludw. Bachmann, F. Brackeman n, A. B F. Diemert, Dr. L. Freytag, Phil. Geiger, Ober-Ing. J. Hanner, Ad. Heller, H. Höchner, H. Höchstetter, A. Hutzelmann, St. Käferlein, W. Kitz, G. Kleinmann, H. Klocker, L. Kopp, Dr. jur. Heinr. Krantz, G. Marx, O. Mauritz, H. Meidlein, Phil. Menzel, Paul R. Meyer, H. Pfeiffer, Ober-Ing. H. Herrmann, H. Schlesinger, Leonh. Schultz, Karl Schwartz, Ober-Ing. R. Weber, W. Weberbeck. Ober-Ing. Gg. Zimmermann, R. Fichtner. Aufsichtsrat: (7– 9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellb. Kong Rat Friedr. Haindl, Geh. Kommt-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer- Klett, Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Geh. Komm. Rat Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar von Petri, Nürnberg.) Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Rerk Pis Ges München Baer pil. der Deutschen Bank; „„ u. Eäpertsehe u. . 1 L. A. Riedinger.] u. 6. e vfiäbttense nse in Berlin, Dresden, Hennoper, Munchen, MNürnberg, Wien u. Züricn. 35 e Geeründet: 80 0, ma der früh Eaag M. 26 85 4 9 „ st durch die mi bernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien seit 1/ 1899 Aurch Ar kauf e . Bureaus. 4― Fabrikation) von B Hasch. u. Bronze an, insbes. Erwerb u. Betrieb in aag unter der Firmg L. A. Riedinger betri Saen a Fabrik. Spez.: Bau von Eis- u u. K „ cR. Damp emasch., Rohs motorer System esel, Masch. für Pulverfabriken, 13 fälzeref masch., Aufzügen, Tran 1 en, Kunstguss etc. Auch Beleu. k = a 6e auf erforderten 1906/ 07= 190 * 18875 ale able besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730000