584 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 169 519, 245 204; 1909/10–1912/13 M. 182 041, 35 186, 877 500, 414 318. Personal- stand 1912/13 durchschnittl. 1100 Beamte u. Arbeiter. Gesamtverkauf 1903/1904 bis 1912/13: M. 2 171 664, 2799 125, 3 247 360. 3 164 420, 2 706 862, 2 537 812, 3 353 098, 4 723 118, 5 900 000, 5 900 000. Auftragbestand im Nov. 1913 ca. M. 4 000 000. Die Bilanz 190405 ergab einschliessl. Aufwendungen für Zs., Amort. etc. M. 108 950 Gesamtverlust, der a. d. R.-F. mit M. 8033 u. durch Heranziehung der aufgelösten Beamt.-Pens.-Kassc mit M. 100 917 Deckung fand. 1905/06 erbrachte nach Abschreib. von M. 64 255 für Amort. einen neuen Verlust von M. 115 348. Die Ursache wurde hauptsächlich auf die noch zu schlechten Preisen abgeschlossenen, aus 1904/05 herübergenommenen Aufträge, zum grossen Teil auch auf die unzulängl. Beschaffenheit der Werkstätten-Einricht., u. nicht minder auf die zu knappen Betriebsmittel der Ges. zurückgeführt. Im Jahre 1906/07 liessen die Preise infolge andauernd scharfen Wettbewerbes noch zu wünschen übrig u. vermochten auch dem Steigen der Roh- stoffe u. Arbeitslöhne nicht immer zu folgen. Das Unternehmen war im Verhältnis zu den Einricht. nicht vollauf beschäftigt. Mit der Reorganisation konnte erst nach erfolgter Aktien- aufzahlung begonnen werden, so dass zwar ein Teil der Unkosten der Reorganisation dem vergangenen Geschäftsjahre 1906/07 zur Last fiel, die Verbesserungen jedoch erst im Jahre 1907/08 zur Geltung kommen konnten, welches nach M. 62 454 Abschreib. mit einem Rein- gewinn von M. 46 156 abschloss, verwendet zu weiteren Abschreib. u. mit M. 26 156 zum Vortrag auf 1908/09; auch der Reingewinn für 1908/09 M. 38 537 wurde vorgetragen. Die Ges. erhielt 1913 die Genehmig. zur Erricht. der Russischen A.-G. Riedinger in Petersburg. Das russische Unternehmen soll hauptsächlich den Verkauf von Kühl- u. Eis-Masch.-Anlagen sowie Rohölmotoren System Diesel herstellen. Kapital: M. 3 500 600 in 3500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1890 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1890, angeboten den Aktionären zu 103 %; A.-K. somit M. 2 200 000. Zur Sanierung der Ges., speziell zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Abschreib. u. Reservestellungen, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 200 000 auf M. 1 320 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:3; ferner beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 behufs Stärk. der Betriebsmittel, sowie für Um- u. Neubauten, die Ausgabe bis zu M. 2 200 000 in 2200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907; dieselben wurden den alten Aktionären unter folg. Beding. zur Verf. gestellt: Bei Einreich. von 5 Stück alter = 3 zus. gelegter St.-Aktien sowie Bezahl. von M. 2000 in bar erfolgt die Lieferung von 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 zus. M. 5000. Um den Besitzern von weniger als 5 St.-Aktien das Bezugsrecht auf Vorz.-Aktien zu ermöglichen, hatten sich Augsburger Banken u. Bankiers bereit erklärt, bei Einreich. von je einer St.-Aktie u. Bezahl. von je M. 400 in bar eine Vorz.-Aktie dagegen zu liefern. Für jede Bareinzahl. wurden bis 15./4. 1907 vom Tage der Einzahl. an 5 % Zinsen vergütet, die bei der Aufzahl. in Abzug gebracht wurden. Auf 1915 St.-Aktien wurden je M. 400, zus. also M. 766 000, aufgezahlt. A.-K. somit bis 1911 M. 2 086 000 u. zwar 1915 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch. Der Buchgewinn aus der Sanierung 1906/07 im Betrage von M. 880 000 wurde in folgender Weise verwendet: Extra-Abschreib. auf Einrichtungs-Kto M. 230 000, Abschreib. auf Inventar 83 676, do. auf Patente 1000, do. auf Debit. 60 000, Aktien-Emissionsspesen u. Gebührenäquivalent-Kto 60 000, Abschreib. Verlust 1905/06 115 348, do. 1906/07 71 376, Zuweis. auf Res.-Kti 208 600, do. auf Extra-Res. 50 000. Die G.-V. v. 27./11. 1907 beschloss dann, von dem Res.-Kto in Höhe von M. 208 600 die Hälfte einem Abwickelungskto gutzuschreiben, sowie die Extra-Res. von M. 50 000 in ein Delkr.-Kto umzuwandeln. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 911 beschloss a) Die vor- handenen 171 St.-Aktien u. 1915 Vorz.-Aktien zur Vereinheitlicht des A.-K. in gleichber. St.-Aktien umzuwandeln u. zwar mit Wirkung ab 1./7. 1911; b) Erhöhung des vereinheitl. A.-K. von M. 2 086 000 auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 414 000 gleichber. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./3.–10./4. 1911 zu 112 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur II. Stelle. Am 30./6. 1913 in Umlauf M. 280 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1913: 99, 100, 100, –. 97, 95, –, –, 97.50, 99, 99, 99, 94.50, 95, 97, 99, 97, 91.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Öbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 1 466 169, Einricht. 1 514 873, Inventur 2 479 684, Effekten 115 040, Kaut. 126 112, Wechsel 13 052, Kassa 69 792, Patente 1, Aktiv- Hypoth. 97 400, Konsortial-Kto 227 250, Feuerversich. 14 697, Oblig.-Disagio 70 971, Debit. 3 668 018. – Passiva: A.-K 3 500 000, 4½ % Hypoth.-Oblig. 1 700 000, do. Zs.-Kto 15 603, 4 % Oblig. 280 000, do. Zs.-Kto 2070, unerhob. Div. 560, R.-F. 238 000, Div.-R.-F. 260 000, Abwicklungs-Kto 98 884, Gebühren-Aquivalent 16 000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 19 264, Kredit. inkl. 315 675 Anzahl. 3 241 652, Div. 210 000, Tant. u. Grat. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Wehrbeitrag 4000, Vortrag 220 028. Sa. M. 9 863 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 52 260, Fabrikat.- u. Handl.- Unk. 1 413 742, Amort.-F. 159 748, R.-F. 20 000, Gewinn 481 028. – Kredit: Vortrag 241 259, Bruttogewinn 1 885 351, Eingang auf bereits abgeschrieb. Beträge 168. Sa. M. 2 126 7790