Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 593 (zuerst 1912). Ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. von M. 1 600 000 zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichten- berg zugunsten von Born & Busse. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung einer Hyp. von M. 300 000, zur Deckung des Kaufpreises des 1905 erworbenen Terrains, sowie zur Vergrösserung der Anlagen. Vorerst wurden nur M. 1 000 000 der Oblig. emittiert, restl. M. 500 000 1906/07 begeben. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913: M. 1 410 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. 689 Zahlst. wie bei Div. Zugel. in Berlin im Aug. 1905; erster Kurs 15./9. 1905: 101.75 %. Kurs Ende 1905–1913: 101.60, 101.60, 96, 96.10, 99, 99, 96.50, 93,9125 % Hypothek: M. 62 000 zu 4 %, fällig am 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./4.–31./3.; für die Zeit v. 1./4.–30./9. 1909 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Dez. Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl. Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 1 330 695, Gebäude 1 490 000, Masch. 600 000, Gleis 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 29 320, Kambio-Kto 754 605, Avale 38 000, Waren-Vorräte 2 593 981, Magazin- do. 476 552, vorausbez. Feuerversich. 857, Debit. 4 001 495. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 410 000, do. Tilg.-Kto 5565, do. Zs.-Kto 28 360, Hypoth. 62 000, Bankierschuld 1 395 975, Anzahl. u. sonst. Guth. 345 053, Kredit. 242 310, Kaut. 38 000, Talonsteuer- u. Wehrbeitrag-Rückstell. 37 500, R.-F. 914 281, Spez.-R.-F. 300 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 21 969, Vortrag 34 500. Sa. M. 11 315 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 817, Oblig.- u. andere Zs. 204 272, Abschreib. 205 556, Talonsteuer- u. Wehrbeitrag-Rückstell. 9000, Gewinn 536 470. – Kredit: Vortrag 21 853, Waren- Bruttogewinn 1 226 262. Sa. M. 1 248 116. Kurs Ende 1886–1913: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143. 50, 142.90, 162, 143, 137, 143, 160. 60, 160, 139.90, 133 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 310 /87–1908/09: ¼, 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8, 9, 9, 9, 97*9,9 %3 1909 % 1./4 4.–30. /9.: a0 1909/10–1912 13: 10, 10, 9, 8 %. Div.-Zahlung spät. bis Ende März. Coup. Werß. 4 J. (K Direktion: Wilh. Türcke, 159 Fritz Steinhardt, Stellv. Maxim. Lippmann. Prokuristen: Eugene Pouet, Horst Beutler, Werner Schopen, Ernst Walder, V. Kas- keline, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier A. Philipsthal, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Komm.- Rat Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm, Rentier R. Kreitling, Rentier Paul Wartenberger, Dir. Dr. Herm. Keyling, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Akt.-Ges. Titan-Alexandra in Liqu. in Berlin Schöneberg, Akazienstr. 28. Gegründet: 11./5. bezw. 17./10. 1908; eingetr. 10./11. 1908. Gründer: 1) Koefoed, Hauberg Marstrand & Helweg Aktieselskabet Titan, 2) Dir. Sophus Christopher Hauberg, 3) Bank- Dir. Villum Nielsen, Kopenhagen; 4) Emil Seidler, Schöneberg; 5) Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; dieselben haben sämtliche Aktien u. sämtliche Gründungskosten über- nommen. Die unter 1 bezeichnete Mitbegründerin brachte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. 2 Geschäftsanteile von je M. 50 000 ein, welche ihr an der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin zustehen, u. wurden ihr für diese Einlage 100 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909 von M. 87 443 auf M. 126 856. Zweck: Verkauf von Milchseparatoren nach Art der von der Titan-Alexandra Separatoren u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. vertriebenen sowie Verkauf u. Fabrikation von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, Betrieb von Handelsgeschäften in sonstigen industriellen Erzeugnissen. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 105, Bankguth. 5322, Wechsel 552, Debit. 70 963, Separatoren 12 794, Waren 1967, Inventar 6247, Werkzeuginventar 2000, Verlust 126 856. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 51 809. Sa. M. 226 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 443, nachträgl. Abschreib. 44 594. – Kredit: Separat 4334, Waren 847, Verlust 126 856. Sa. M. 132 037. Bilanzen für 1910–1912 noch nicht veröffentlicht. Liquidator: P. Th. Petersen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Patentanwalt Herm. Neuendorf, Berlin; Dir. S. Chr. Hauberg, Rechts- anwalt Ludw. Arntzen, Kopenhagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191311914. II. 38