Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 597 Staaken 123 118, Etabliss. Kiel 39 514, Grundstück Hörup 13 160, Gebäude do. 96 062, Schiessstand Höruphaff 130 386, Grundstück Hirschholm 4043, do. Sonderburg 18 097, allg. Invent. Berlin 289 233, Spez.-Invent. der gesamten Werkstätten Berlins inkl. Giessereien 913 975, Pferde u. Wagen Berlin 3903, Patenterwerbs- u. Versuchs-Kto 1, Effekten 614 209, Konsort. 1 588 270, Wechsel 46 363, Kassa 68 495, Debit. (inkl. M. 1 412 137 Bankguth.) 6 613 830, Wildau: Grundstücke 854 089, Gebäude 4 615 711, Hypoth. 40 000, Stichkanal 205 897, Eisenb.-Anschluss 166 159, Maschinenbau-Inventar 2 173 322, allg. Inventar 432 710, Pferde u. Wagen 2248; Räumung u. Erschliessung des Terrains Chausseestr. 1 036 389, Roh- material. u. Halbfabrikate 1 141 677, in Arbeit befindl.: Lokomotiven 1 971 910, sonst. Arbeiten f. fremde Rechnung u. f. die Fabrik 991 000 – Passiva: A.-K. 12 000 000, Garantie- u. Schäden-Res. 187 524, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-Kasse 464 471 (Rückl. 100 000), Fabrik- arb.- do. 348 564 (Rückl. 50 000), Schwartzkopff-Stiftung 42 960, Kaselowsky-Stiftung 23 297, R.-F. 6 315 298, Kredit. inkl. Anzahl. 4 272 757, Talonsteuer-Res. 80 000 (Rückl. 20 000), Div. 1 920 000, do. alte 4424, Wehrbeitrag 30 000, Tant. an A.-R. 131 952, Grat. 125 000, Vortrag 107 586. Sa. M. 26 053 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 256 032, Gen.-Unk.: Instandhalt. der Wohn- u. Fabrikgebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. aller Werke 541 783, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 667 498, Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 41 471, Kohlen, Koks, Holz, Schmieröl u. Putzmaterial, Provis, allg. Betriebs.-Unk., Insertionen, Drucksachen, Photo- graphien, Gehälter, Steuern, Reisen, Prozess- u. Stempelkosten, Assekuranzen u. kontraktl. Tant. 2 752 228, Neue Maschinenbauer-Krankenkasse 56 762, Alters- u. Invaliditätsversich. 39 794, Berufsgenossenschaft 82 980, Züricher Unfallversich. 5566, Beamten-Lebens- u. Invaliditätsversich. (Friedrich Wilhelm) 24 363, Angestellten-Versich. 14 261, Gewinn 2 484 538. – Kredit: Vortrag 87 592, Zs., Mieten u. Pachten 206 894, Bruttogewinn der Werke Berlin u. Wildau 7 672 795. Sa. M. 7 967 282. Kurs Ende 1886–1913: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241, 262.50, 232.75, 228, 198, 178, 198.75, 226.10, 257, 243, 233.50, 218, 237.75, 254, 242.90, 243.50, 228.10, 234 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1912/13: 33¼, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13¼, 12, 10½, 12½, 14(Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10, 10½, 13, 14, 15, 16, 14, 13½, 14, 16 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brückmann, E. Eich, G. Streibhardt, Dr. Ing. Herbert von Klemperer, Alex. Doeppner, Stellv. K. Hähnlein. Prokuristen: P. Kortmann, P. Neukranz, Max Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Dr. jur. Ed. Mosler, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat H. Lindner, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Ing. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 1, Zweigniederlassung und Hauptbureau in Oberhausen, (Rheinl.), weitere Filialen in Frankfurt a. M., Kiel, Danzig, Stuttgart, Erfurt. Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock & Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin mit allen Einricht. sowie das aus- schliessl. Fabrikations- u. Verkaufsrecht für das Deutsche Reich, dessen Kolonien u. Schutz- gebiete bezügl. der Babcock & Wilcox Dampfkessel-Uberhitzer u. aller sonst. Fabrikate. Für diese Einlage wurden 1000 Aktien à M. 1000 gewährt. 1901/1902 gewährte die inferierende Firma auf ihre IIlation freiwillig eine Nachzahlung von £ 10 000, die mit M. 204 000 zur teilweisen Tilg. der Hypoth.-Schuld verwandt wurden. Ferner übernahm die Ges. von Carl Schaefer zu Oberhausen (Rheinl.) dessen ca. 21 Morgen grosses Grundstück nebst darauf befindl. Wohn- u. Fabrikgebäuden u. Zubehör für M. 350 000. Daselbst findet jetzt die Fabrikation statt. Zweck: Herstellung u. Lieferung von Dampfkesseln, Überhitzern und Kettenrosten nach dem System Babcock & Wilcox im Gebiete des Deutschen Reiches, dessen Kolonien u. Schutz- gebieten; Herstellung von Kesseleinmauerungen, Schornsteinen, Saugzuganlagen, schmiede- eisernen Ekonomisern, berhitzerreglern, kompl. Bekohlungsanlagen, Rohrleitungen, Treppen- rosten, Pluto Stokern u. Eisenkonstruktionen aller Art. Die Abt. Ringwerk fertigt Winkel- ringe aller Art, die Giesserei jährlich ca. 20 000 t Grauguss. Grösse des Grundstücks in Ober- hausen 54 288 qm; es ist bebaut mit Verwaltungsgebäude, Dampfkesselfabrik, Giesserei, Schmiede, Pluto Stoker-Fabrik, Rohrbiegerei, Schweisserei, Betriebsbureaugebäude mit Lager- haus, Gebäude für Rohreinwalzen u. Abpressen, Werkzeugschlosserei, Schreinerei, Akku- mulatorenhaus etc. Die Betriebskraft wird durch 2 Babcockkessel mit Überhitzern u. Ketten- rosten gewonnen u. durch eigene elektr. Zentrale sämtliche Spezialmaschinen u. elektr. Kräne etc. getrieben. Giesserei u. Ringschmiede beziehen elektr. Kraft vom Städtischen Elektrizitätswerk in Oberhausen. Ausserdem sind vorhanden moderne- hydraulische Niet- u. Pressluftanlagen; eigene Gleisanschlussanlage. Die Einricht. der Fabrik in Oberhausen ist bereits jetzt derartig angelegt, dass im Bedarfsfalle annähernd das Doppelte des gegen- wärtigen Arbeitsquantums bewältigt werden kann. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1912/13: