— Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 399 Breslau; Linke-Hofmann-Werke Breslauer Akt.-Ges. für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- u. Maschinenbau. Zweck: Kauf u. Verkauf, ebsbellang sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- mitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen u. Lokomotiven aller Art. Die Ges. darf „.. gleicher oder ähnlicher Art begründen u. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, äberläm: von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1913 um M. 2 000 000, übernommen von den Linke-Hofmann- Werken zu 115 %, div.-ber, ab 1./1. 1914. Direktion: Dr. Herm. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Eduard Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl. Ipsag Akt.-Ges. für Armaturen und Apparatenbau, Berlin SW. 68. Alexandrinenstrasse 26. (Firma 20./9. 1912: Internationale Präzisions-Schmierapparate Akt.-Ges.). Gegründet: 22./5. resp. 22./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer: Kaufm. Ludw. Krone, Charlottenburg; Kaufm. Carl Joseph, Kaufm. Emil Tugendhat, Kaufm. Joh. Kraus, Berlin; Kaufm. Georg Bernstein, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Masch.-Zubehörteilen, insbes. Schmiergefässen, sowie Ankauf u. Verkauf von Patenten des Inlandes u. Auslandes, die sich auf Masch.-Zubehörteile, insbes. Schmiergefässe, beziehen. 1912 wurde die Fabrikat. u. der Vertrieb von Messapparaten (Dampf- u. Luftmesser) neu aufgenommen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an damit zus hängenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. M. 500 000 in St. -Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 7. 1912. Die Vorz.- erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Tages-Ordnung einer auf den 6/1. 1914 einberufenen a. o. G.-V. enthielt den Antrag auf Aufheb. der Bilanzgenehmigungs- „ vom 27./11. 1913, Vorleg. der Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechnung pro 1912/13 zur Genehmig. derselben u. Entlast. für den A. R. u. Vorst. sowie den Antrag auf Beschluss- fassung über Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis zu 4: 1 zwecks Herabsetz. des Patent- Ktos u. Tilg. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = st. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 18 134, Mobil. u. Utensil. 1150, Werkzeuge 5570, Modelle 1000, Patente 380 000, Waren 17 714, Klischees 480, Drucksachen 2917, Debit. 12 774, Bankguth. 17 620, Postscheckguth. 1929, Kassa 1168, Avale 500, Lizenzrechte 52 779, Verlust 100 8394 Passiva; A.-K. 600 000, Kredit. 7762, Avale 500, Div.-Kto 6000, R.-F. 316. Sa. M. 614 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 839, Gen.-Unk. 23 939, Gewinn 6316. – Kredit: Waren 29 394, Zs. 861, Verlust 100 839. Sa. M. 131 095. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Stabe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Leonhard Holz, Berlin; Architekt Paul Sagert, Friedenau; Rechtsanw. Dr. Bruno Sänger, Ing. Ludw. Grün, Berlin. Neue Automobil-Gesellschaft Akt. G Sitz in Berlin. Zweigniederlassung in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 10./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912. Gründer: Allg. Eilektricitäts-Ges., Prokurist Eduard Neumann, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Heinrich Peierls in B.-Oberschöneweide; Kaufm. Carl Gossi, B.-Treptow. Von den Gründern brachte die Allg. Electricitäts-Ges. auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein M. 1 500 000 Ge- „ der Neuen Automobil-Ges. m. b. H. zu Berlin mit Gewinnberechtigung vom 1./7. 1912 ab. Dafür erhielt die Einbringende 1500 Aktien der Akt.-Ges. Diese übernahm alle Kosten der Errichtung, Eintragung, Stempel einschl. der Aktienstempel. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwendung von Masch., Apparaten u. Werk- zeugen sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken solcher, namentlich von Kraftfahrzeugen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähn- liche Zwecke verfolgen, insbes. auch an Automobilbetriebsgesellschaften in Form zu beteiligen. Die bisherige russische Niederlage wurde 1913 in eine russische A.-G. mit Rbl. 500 000 Kap. umgewandelt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, von denen 1500 Stück als Gegenwert für die Sacheinlage (s. oben) zum Nennbetrage, die übrigen zum Kurse von 113 % nebst 6― Stück-Zs. seit 1./7. 1912 ausgegeben wurden. Auf die letzteren, die die Allg. Elektricitäts- Ges. bis auf 4 Stück zeichnete, sind 25 %, sowie das Agio von 13 % mit zus. M. 2 110 000 in bar eingezahlt; die Vollzahlung ist inzwischen geschehen.